Patienten ohne Genmutationen/ungetestet/ohne Testergebnis kann man in Deutschland Olaparib + Abirateron
verordnen. Die Kombination ist in der EU unabhängig vom Mutationsstatus zugelassen und kann ab
der Erstlinie eingesetzt.
Weiter .....
Markteinführung der ersten zielgerichteten Therapie bei fortgeschrittenem Urothelkarzinom mit FGFR3-Alterationen
Zielgerichtete, personalisierte Therapien haben die Behandlung vieler Krebserkrankungen deutlich verbessert.
Mit Erdafitinib steht eine solche Therapieoption für geeignete Patienten mit fortgeschrittenen Urothelkarzinom zur Verfügung.
Das Medikament zeigte in der Phase-III-Studie THOR im
Vergleich zur Chemotherapie eine deutliche Überlegenheit
hinsichtlich Gesamtüberleben, progressionsfreiem Überleben und Gesamtansprechrate.
Weiter .....
Neue schnelle Behandlungsoption bei erektiler Dysfunktion
Eine neue Behandlungsoption bei erektiler Dysfunktion ist die seit November 2024 verfügbare Sildenafil-Suspension,
die sich im Vergleich zu Sildenafil-Tabletten durch eine raschere Absorption auszeichnet.
Weiter .....
36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie
Eine Testosterontherapie kann die Symptome eines Testosteronmangels lindern und führt auch bei vorbelasteten Patienten
nicht zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko. Zudem kann eine TTh eine Anämie verhindern bzw. rückgängig machen.
Bei leitliniengerechter Indikation stellt eine TTh kein Risiko für die Prostata dar, und sie hat auch keinen negativen Effekt
auf eine BPH oder LUTS .
Weiter .....
TRAVERSE-Studie: Bei Testosterongabe auf Hämatokrit achten
Ein symptomatischer Testosteronmangel kann psychische sowie physische Probleme verursachen.
Daher sollte ein Hypogonadismus individuell behandelt werden, um die jeweiligen Symptome zu lindern. Doch die Testosteronsubstitution
kann – je nach Testosterondosis/Applikationsform – auch Nebenwirkungen auslösen: Gefürchtet ist vor allem die Erhöhung des Hämatokritwertes,
des Gradmessers für das Verhältnis zwischen Plasma und Blutzellen. Dadurch kann es zu einer Häufung von Thrombosen, Herzinfarkt und
Schlaganfall kommen.
Weiter .....
Tolvaptan bei Hyponatriämie als sekundäre Folge von SIADH jetzt bei Accord Healthcare
Beim Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH) kommt es durch eine inadäquat erhöhte Sekretion
von ADH oder ADH-ähnlichen Peptiden zu einer gesteigerten Wasserretention in der Niere und daraus folgend zu einer Hyponatriämie.
Zur Therapie der Hyponatriämie als sekundärer Folge von SIADH nimmt die Accord Healthcare GmbH ab sofort Tolvaptan Tabletten
in ihr Portfolio auf.
Weiter .....
Nierenzellkarzinom
In der Studie KEYNOTE-564 erreichte Pembrolizumab als adjuvante Therapie bei bestimmten Patienten mit Nierenzellkarzinom nach
Nephrektomie oder nach Nephrektomie und Resektion metastasierter Läsionen eine signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens.
Weiter .....
Weltmännertag 2023
Am 3. November ist Weltmännertag: Seit mehr als zwanzig Jahren rückt an diesem Datum die Männergesundheit in den
Fokus der Öffentlichkeit. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) nimmt den diesjährigen Aktionstag zum Anlass, erneut
auf die Notwendigkeit einer Reform der Früherkennung des Prostatakarzinoms in Deutschland hinzuweisen.
Weiter .....
Fortgeschrittenes PCa
Apalutamid, eine neuartige Hormontherapie beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom, steht ab dem 15. November 2023 als
einmal tägliche Gabe als Einzeltablette zur Verfügung.
Weiter .....
Digitale Gesundheitsanwendung bei erektiler Dysfunktion
Seit März dieses Jahres wird Kranus Edera dauerhaft vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als
digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) gelistet. Nach erfolgreicher Preisverhandlung mit dem Spitzenverband der
Gesetzlichen Krankenkassen wurde ein dauerhafter Erstattungspreis erreicht.
Weiter .....
Metastasiertes Urothelkarzinom
Die Phase-III-Studie KEYNOTE-A39/EV-302 erreichte die dualen primären Wirksamkeitsendpunkte des Gesamtüberlebens
und des progressionsfreien Überlebens bei bestimmten Patienten mit bisher unbehandeltem lokal fortgeschrittenem oder
metastasierendem Urothelkarzinom.
Weiter .....
75. DGU-Kongress
Für Patienten mit nicht-muskelinvasivem Harnblasenkarzinom, die auf eine adjuvante Instillationstherapie mit
BCG nicht ansprechen, gibt es Alternativen zur radikalen Zystektomie.
Weiter .....
Erektile Dysfunktion
Strategischer Partner für den Vertrieb von Kranus Edera, der digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) zur ursachenorientierten
Behandlung von Männern mit erektiler Dysfunktion ist ab sofort die
Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG.
Weiter .....
UROLITHIASIS IM FOKUS - Neue und interaktive Veranstaltungsserie für Nephrologie & Urologie
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Straub aus München und Prof. Dr. Neisius aus Trier führen zwei ausgewiesene Steinexperten
durch die neue, interaktive und interdisziplinäre Veranstaltungsreihe „Urolithiasis im Fokus“. Neben brandaktuellen Vorträgen aus Urologie
und Nephrologie werden spannende Patientenfälle vorgestellt und mit den Experten diskutiert.
Weiter .....
Sildenafil bleibt verschreibungspflichtig
Der Wirkstoff Sildenafil bleibt verordnungspflichtig und ist damit weiterhin nur
auf Rezept erhältlich. Der Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht des Bundesinstituts für Arzneimittel
und Medizinprodukte (BfArM) hat über die Entlassung aus der Verschreibungspflicht von Sildenafil 25 mg zur oralen Anwendung
beraten und für den Bestand der Rezeptpflicht entschieden.
Weiter .....
Innovatives Hydrogel-System zur Entfernung von Nierensteinfragmenten - ein neues Produkt im Urologie-Portfolio der Farco-Pharma
Farco-Pharma hat die Übernahme der Purenum GmbH bekannt gegeben. mediNiK® ist ein zertifiziertes Medizinprodukt der Purenum GmbH,
für die endoskopische Entfernung von Nierensteingries. Das Zwei-Komponenten-Gel
umschließt selbst kleinste Nierensteinbruchstücke und erlaubt so eine effektive Steingriesbergung.
Weiter .....
20 Jahre ELIGARD®: Die bewährte Androgendeprivationstherapie bleibt der Goldstandard beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom
Patienten mit einem fortgeschrittenen
hormonabhängigen Prostatakarzinom profitieren im Rahmen einer Androgendeprivationstherapie von Leuprorelinacetat.
Das Medikament senkt zuverlässig und anhaltend
die Testosteronwerte, es ist einfach, sicher und flexibel in der Anwendung als subkutanes Depot mit besonderer
Gelformulierung,
Weiter .....
Nicht nur bei Hodentumoren an den Fertilitätserhalt denken
Die Deutsche Gesellschaft für
Andrologie e.V. (DGA) setzt sich für mehr Aufklärung der Öffentlichkeit, aber auch von Ärztinnen und Ärzten, ein
und verweist auf die Leitlinie zum Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen, die Betroffenen und Behandlern
konkrete Orientierungshilfe bietet.
Weiter .....
Arzt-Patient-Kommunikation: Doctolib entlastet Ärzte jetzt auch bei Patientenanfragen
Doctolib gibt eine neue Funktion für den vereinfachten digitalen
Austausch zwischen Ärzten und Patienten bekannt. Als Anlaufstelle für Gesundheitsfragen profitieren zuerst Hausärzte
von der Möglichkeit, ihre gesamte Patientenkommunikation zu bündeln und Nachrichten an Ihre Patienten zu schicken.
Die Anwendung ist ab sofort als Teil des Termin- und Patientenmanagements von Doctolib kostenfrei verfügbar und kann
eigenständig aktiviert werden.
Weiter .....
S3-Leitlinie Psychoonkologie aktualisiert
Im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie wurde die S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung
von erwachsenen Krebspatienten“ aktualisiert. In der überarbeiteten Fassung wurden elf Themen neu aufgenommen,
unter anderem zu Besonderheiten spezieller Zielgruppen wie ältere Patienten.
Weiter .....
Digitale Gesundheitsanwendung Kranus Edera
Die prospektive randomisierte EDDIG-Studie untersuchte den Einfluss der DiGA Kranus Edera auf die ED organischen Ursprungs. Bei allen primären
Endpunkten – Krankheitssymptome, Lebensqualität und Patientenaktivierung – konnte eine signifikante, klinisch relevante Verbesserung
festgestellt werden.
Weiter .....
Neues Reinigungs- und Desinfektionsgerät ETD für Endoskope
Olympus hat die Markteinführung der neuen Olympus ETD bekannt gegeben. Das neueste Modell wurde zur effizienteren
und nachhaltigeren Aufbereitung von Endoskopen bei gleichzeitig hervorragenden Reinigungs- und
Desinfektionsergebnissen entwickelt. Medizinisches Fachpersonal profitiert von einer verbesserten Bedienbarkeit sowie einem optimierten Prozess,
der die Arbeitsbelastung reduziert. Das Angebot umfasst zwei Versionen, ETD Basic und ETD Premium.
Weiter .....
Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich bei akuten und rezidivierenden Zystitiden
Bei akuten und rezidivierenden Harnwegsinfektionen befürwortet der Urologe Winfried Vahlensieck den Einsatz von evidenzbasierten Phytopharmaka
wie der Kombination aus Kapuzinerkresse und Meerrettich vor der Verwendung von Antibiotika. Dadurch könnten krankheitsauslösende
Bakterien und Beschwerden von Zystitiden wirkungsvoll bekämpft sowie Rezidive und Resistenzen vermieden werden.
Weiter .....
Doctolib Digital Health Report 2023
Doctolib veröffentlichte heute seinen diesjährigen Digital Health Report und zeigt damit den aktuellen Digitalisierungstrend des deutschen
Gesundheitssystems aus der Sicht von Ärzt:innen und Patient:innen auf. Ärzt:innen wollen ihre Praxen weiter digitalisieren und sehen
darin klare Vorteile für eine verbesserte Kommunikation mit anderen Einrichtungen sowie mit Patient:innen;
Patient:innen wünschen sich Zeitersparnis und Flexibilität und würden vor allem Anwendungen
zur Online-Terminbuchung nutzen
Weiter .....
Harnwegsinfektionen: Nitroxolin ist vollumfänglich lieferbar und Standard-Wirkstoff laut KBV-Medikationskatalog 2023
Wie MiP Pharma informiert, ist das Harnwegstherapeutikum Nitroxolin forte vollumfänglich lieferbar. Die Firma leistet damit einen wichtigen Beitrag für die medizinische
Versorgung im Bereich der Indikation unkomplizierter Harnwegsinfekte, während die Lieferengpässe für z.B. Cotrimoxazol oder Ciprofloxacin
andauern.
Weiter .....
BPH-Behandlung mit dem UroLift-System
Das Prostata-Harnröhren-Lifting-Verfahren (Prostatic Urethral Lift, PUL) mit dem UroLift-System ist ein minimalinvasives Verfahren
zur Behandlung von Symptomen
des unteren Harntrakts bei BPH. PUL bietet viele Vorteile, darunter eine schnelle Linderung der Symptome und eine rasche Genesung
ohne anhaltende Erektions- oder Ejakulationsstörungen. Das PUL-Verfahren wird von der European Association of
Urology in den BPH/LUTS-Leitlinien empfohlen.
Weiter .....
Krebspatienten müssen warten: Instabile Versorgung mit Radionukliden für die Diagnostik und Therapie
Gerade Tumorpatienten sind auf eine zuverlässige und zeitnahe Diagnostik und Therapie angewiesen. Auf das Problem der unsicheren
Verfügbarkeit von für die Krebsdiagnostik und -therapie notwendigen Radionukliden machte die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin im
Rahmen ihrer 61. Jahrestagung in Leipzig aufmerksam. Experten fordern eine schnelle Lösung für eine dauerhaft gesicherte Versorgung in Deutschland.
Weiter .....
Aktualisierte S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom stärkt Immuntherapie-Optionen beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
Die aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie des Nierenzellkarzinoms beinhaltet Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie des
nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinoms. Zusätzlich werden weitere Kombinationstherapieoptionen mit Immuncheckpoint-Inhibitoren
zur Behandlung des fortgeschrittenen und metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinoms und eine Empfehlung zur
adjuvanten Behandlung des Nierenzellkarzinoms mit erhöhtem Rezidivrisiko mit Pembrolizumab ergänzt.
Weiter .....
Neue Behandlungsoption: Darolutamid in Kombination mit Docetaxel zur frühen
Therapieintensivierung für Patienten mit mHSPC verfügbar
Ende Februar 2023 erhielt Darolutamid in
Kombination mit Docetaxel und Androgendeprivationstherapie auf Basis von Daten aus der Zulassungsstudie ARASENS
die Zulassungserweiterung für die Indikation des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC).
Weiter .....
Signifikante Verbesserung des metastasenfreien Überlebens beim nicht-metastasierten Prostatakarzinom in der Phase-III-Studie EMBARK
In der Phase-III-Studie EMBARK hatten Patienten, die mit
Enzalutamid plus Leuprolid behandelt wurden, eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame
Verbesserung des metastasenfreien
Überlebens (MFS) im Vergleich zu Placebo plus Leuprolid. Die Risikoreduktion für radiologische Progression
oder Tod war um mehr als 42% verringert.
Weiter .....
Das 1 A Pharma Urologie-Portfolio
1 A Pharma bietet eine breite Auswahl an PDE5-Hemmern zur Behandlung erektiler Dysfunktion an.
Für die Beratung stellt das Pharmaunternehmen eine Vielfalt an mehrsprachigen Serviceartikeln
kostenfrei zur Verfügung.
Weiter .....
Vernetzung für Kinder und Jugendliche mit neurogener Blase: Neue Termine für #NDOteenCamp
Neben dem medizinischen Thema der guten Blasenversorgung, beschäftigen besonders
junge Menschen auch weitere Themen: Veränderungen im Körper, Berufswahl und Entkopplung vom Elternhaus.
Um diese Themen aufzugreifen und jungen Betroffenen Mut auf ein eigenständiges Leben zu machen, hat
FARCO-PHARMA das #NDOteenCamp ins Leben gerufen. Mit attraktivem Rahmenprogramm wird Heranwachsenden und
deren Angehörigen in regionalen Veranstaltungen eine interaktive Plattform zum Austausch mit Gleichgesinnten
geboten. Zwei neue Termine sind dieses Jahr in Lobbach (Baden-Württemberg) und Gehrden (Nordrhein-Westfalen) geplant.
Weiter .....
Weltnierentag am 9. März 2023
Frauen mit Diabetes weisen häufiger Risikofaktoren für die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie
auf als Männer mit Diabetes. Darauf macht die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE –
Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Weltnierentags am 9. März 2023 aufmerksam und rät allen
Menschen mit Diabetes Typ 1 und 2 zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen.
Weiter .....
Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom aktualisiert. Die überarbeitete
Fassung enthält erstmals ein Kapitel zu Diagnostik und Therapie des nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinoms.
Weiter .....
ASCO GU 2023: Langzeit-Follow-up der CheckMate-9ER-Studie
Überlebensvorteil unter Cabozantinib plus Nivolumab in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen
Nierenzellkarzinoms bleibt auch nach über drei Jahren erhalten. Die Kombinationstherapie
ist einer Behandlung mit Sunitinib auch nach mindestens drei Jahren und 44 Monaten Nachbeobachtungszeit
hinsichtlich der Überlebens- und Ansprechrate überlegen.
Weiter .....
Keine Ejakulationsstörungen nach der minimal-invasiven BPH-Behandlung mit Diodenlaser
Der Diodenlaser LEONARDO DUAL 200 (biolitec) kann u.a. das Risiko
von Ejakulationsstörungen bei der Therapie der Benignen Prostatahyperplasie (BPH) effizient reduzieren.
Weiter .....
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakarzinom
Die Empfehlung basiert auf der Phase-III-Studie ARASENS, die einen signifikanten Vorteil beim
Gesamtüberleben bei einer 32,5%igen Verringerung des Sterberisikos mit Darolutamid plus
Androgendeprivationstherapie (ADT) und Docetaxel im Vergleich zu ADT und Docetaxel zeigte.
Darolutamid (Nubeqa®) ist für die Behandlung
von Patienten mit nicht-metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom mit einem hohen Risiko
für die Entstehung von Metastasen (Hochrisiko-nmCRPC) bereits zugelassen.
Weiter .....
Urologisches Symposium
Auf der CME-zertifizierten Veranstaltung wurden Kongress-News aus dem Jahr 2022 präsentiert. Etwa 100 Teilnehmer
informierten sich über den Stellenwert der Erhaltungstherapie beim nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinomaus
und diskutierten Fragen aus der täglichen Praxis.
Weiter .....
Deutscher Krebskongress 2022
Um die aggressive Erkrankung zu kontrollieren, ist für betroffene Patient:innen die Erstlinien-Erhaltungstherapie
mit dem PD-L1-Inhibitor Avelumab als leitliniengerechter Therapiestandard, zusammen mit einer platinbasierten
Chemotherapie, die angemessene Wahl, sagte Prof. Thomas Powles während des DKK in Berlin.
Weiter .....
Ab sofort übernimmt Grünenthal die Vermarktung und Lieferung von NebidoTM
Nach erfolgreichem Abschluss der Übernahme von NebidoTM von Bayer übernimmt Grünenthal ab sofort die Vermarktung
und Lieferung des Testosteronpräparats. Grünenthal hat bereits ausreichende Lagerbestände für den Wechsel angelegt und ist in der Lage,
Patienten in allen Märkten zu versorgen. Hinsichtlich der Verordnung von NebidoTM ändert sich nichts, das Produkt
bleibt weiterhin verordnungs- und erstattungsfähig.
Weiter .....
Nicht-muskelinvasives Harnblasenkarzinom:
Das etablierte Blasen-Instillations-Set AdriaCept® BIS auf der Basis des Wirkstoffs
Doxorubicin, das heute zum Therapiestandard beim nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom (NMIBC) gehört,
ist ab sofort wieder verfügbar.
Weiter .....
Prostatakarzinom:
Ab sofort steht mit Abirateron Mylan von der Viatris Healthcare GmbH eine generische Alternative zum Original Zytiga®
zur Verfügung. Zusätzlich zur 500 mg Wirkstärke sind von Viatris auch Filmtabletten in der Dosierung 1000 mg erhältlich.
Weiter .....
Neurogene Detrusorüberaktivität
Das intravesikale Oxybutynin (Vesoxx® (1 mg/ml Oxybutynin-HCl) hat eine Zulassungserweiterung für
Patientinnen/Patienten unabhängig von ihrer Grunderkrankung zur Unterdrückung einer neurogenen Detrusorüberaktivität erhalten.
Weiter .....
DGU-Kongress 2022: medac Pflegeworkshop
Auch in diesem Jahr war medac mit einem Pflegeworkshop für medizinische Fachangestellte (MFA) zur
Handhabung und Sicherheit von Zytostatika und Instillationstherapien auf dem Deutschen Urologen Kongress (DGU)
vertreten. Die Referenten informierten über die Anwendung von Port- und
Instillationssystemen, den sicheren Umgang und die Entsorgung von Zytostatika sowie das Verhalten bei
Notfallmaßnahmen z.B. Paravasaten anhand von Beispielen aus der täglichen Praxis.
Weiter .....
PSMA-Theranostik: Individualisierte Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
Die neue PSMA-Theranostik kann bei fortgeschrittenem Prostatakarzinom lebensverlängernde Effekte haben:
Die PSMA-PET/CT-Bildgebung und die PSMA-Ligandentherapie, die in Deutschland kurz vor der
Zulassung steht, stellen einen großen Meilenstein in der individualisierten
Therapie bei fortgeschrittenem Prostatakrebs dar.
Weiter .....
Testosteronmangel
Bei Männern mit symptomatischem Testosteronmangel (männlicher Hypogonadismus) kann eine Testosterontherapie (testosterone
replacement therapy, TRT) den Serumtestosteronspiegel wieder in der Normalbereich bringen und
die Testosteronmangel-bedingte Symptome lindern. Zu beachten ist, dass Testosteronpräparate unterschiedlich wirken.
Weiter .....
8. bis 10. September 2022
Die diesjährige 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie e.V. findet in
Präsenz im Medizinischen Lehrzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Vom 8. bis 10. September
werden bis zu 200 Androlog:innen aus Forschung und Klinik,
vor allem aus den Fachgruppen Urologie, Endokrinologie und Dermatologie sowie der Reproduktionsmedizin erwartet.
Weiter .....
DGS-Initiative chronischer Kopfschmerz
Mit der von der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. ins Leben berufenen Initiative sollen
primärversorgende Fachgruppen – in der Mehrzahl ohne spezielle schmerzmedizinische Ausbildung – die Möglichkeit
erhalten, ihre Patienten auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zu versorgen. Gleichzeitig will die
Initiative dazu beizutragen, die Chronifizierung von Kopfschmerzen sowie einen Substanzfehlgebrauch zu vermeiden.
Weiter .....
Weniger Aufwand und mehr Produktivität:
Die E-Health Dienstleister Doctolib und PRO MEDISOFT haben sich für die
Entwicklung einer gemeinsamen Schnittstelle zusammengeschlossen. Durch die Implementierung
der neuen API soll ein systemübergreifendes und nutzerfreundliches Arbeiten zwischen dem
Windows-basierten Praxisverwaltungssystem PROFIMED und der Termin- und
Patientenmanagement-Lösung Doctolib ermöglicht werden.
Weiter .....
Umgang mit der Haut nach Strahlentherapie
Die Haut von Krebserkrankten ist nach einer Bestrahlung empfindlich – vor allem im Gesicht, in den Achselhöhlen,
in der Leiste und im Intimbereich, wenn diese Hautpartien im Bestrahlungsfeld liegen. Um Entzündungen zu vermeiden,
sollte die Haut besonders geschont werden. Sind Waschen und Duschen trotzdem erlaubt? Und was ist mit Seifen,
Cremes und Deos? Der Krebsinformationsdienst erklärt und gibt hilfreiche Tipps.
Weiter .....
Effektive Narbenbehandlung – Strategien zu Prophylaxe und Therapie
Nach operativen Eingriffen, Unfällen und Verletzungen sind Narben oft nicht zu vermeiden. Für die
Nachsorge bietet die aktuelle Leitlinie zur Therapie pathologischer Narben einige Optionen, die
im Rahmen der 28. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München diskutiert
wurden. Für die prophylaktische Nachsorge von Narben bietet Contractubex® Gel - auch in Kombination mit Ultraschall -
eine effektive Behandlungsmöglichkeit.
Weiter .....
Tiopronin: Uneingeschränkt lieferfähig
Immer wieder kommt es im Fall von Tiopronin (Thiola®) zu Meldungen von vermeintlichen Lieferengpässen.
Der Hersteller informiert jedoch, dass das Präparat lückenlos lieferfähig ist und eine kontinuierliche
Versorgung der Patienten sichergestellt werden kann.
Weiter .....
EAU 2022
Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs verschiedener Subgruppen zeigen gleichbleibenden Vorteil
im Gesamtüberleben bei Behandlung mit Darolutamid plus Androgendeprivationstherapie und Docetaxel.
Weiter .....
Neu seit 1. Juli 2022: Testosterontherapie mit transdermalem Gel im praktischen 40,5 mg Beutel
Ab sofort ist die transdermale Therapie für hypogonadale Patienten noch komfortabler
und einfacher in den Alltag zu integrieren – insbesondere auf Reisen. Neben dem
bekannten und bewährten Testogel® Dosiergel 16,2 mg/g gibt es jetzt das Testosteron-Gel auch in praktischen
Beuteln à 40,5 mg Testosteron.
Weiter .....
ASCO 2022
Beim ASCO 2022 wurden neue Daten zu Darolutamid (DAROL-Studie) und Radium-233-dichlorid (RALU-Studie) präsentiert.
Die gute Wirksamkeit und gute Verträglichkeit beider Medikamente konnten auch im Praxisalltag bestätigt werden.
Weiter .....
Antibiotikaresistenz eine der häufigsten Todesursachen weltweit
Antibiotikaresistente Keime waren im Jahr 2019 weltweit für
mindestens 1,2 Millionen Todesfälle verantwortlich. Experten fordern seit Jahren bei unkomplizierten
Infektionen, wie zum Beispiel Harn- und Atemwegsinfektionen,
keine Antibiotika, sondern antibakteriell wirksame Pflanzenstoffe
als First Line-Therapie einzusetzen.
Weiter .....
Preissenkung für Enzalutamid
Astellas senkt den Preis für Enzalutamid (XTANDITM) Filmtabletten.
Weiter .....
ASCO 2022
Die auf dem ASCO 2022 vorgestellten ersten Ergebnisse mit DS-6000, einem gegen CDH6 gerichteten DXd-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC),
weisen auf eine frühe klinische Aktivität bei Patient:innen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom oder Nierenzellkarzinom hin.
Weiter .....
Patientenwünsche und Realität in deutschen Arztpraxen
Die Nutzung digitaler Angebote, Dienstleistungen und Services ist aus dem Alltag der meisten Patient:innen
nicht mehr wegzudenken. Für rund 50 Prozent von ihnen hat sich die Sichtweise auf die Ärzt:innen
durch die Digitalisierung verändert. Sie fordern von ihren Ärzt:innen das Angebot und die Nutzung vielfältiger
digitaler Services und Tools wie Online-Terminvereinbarung, digitale Befundübermittlung oder die Ausstellung
eines eRezepts.
Weiter .....
International Kidney Cancer Symposium (IKCS)
Die auf dem diesjahrigen IKCS-Kongress vorgestellten Daten aus der T-Rex-Studie bestatigen die starke Wirksamkeit
und hohe Anwendungssicherheit von Tivozanib unter
realen Bedingungen im Praxisalltag. Es zeigte sich, dass auch deutlich ältere Patienten mit einem schlechteren
Allgemeinzustand und einer ungünstigeren Prognose von der Therapie mit dem
Inhibitor profitieren.
Weiter .....
Urologie-Serviceportfolio von 1 A Pharma: Einfach wieder startklar bei erektiler Dysfunktion
Das Pharmaunternehmen 1 A Pharma bietet eine breite Auswahl an PDE5-Hemmern zur Behandlung der erektilen Dysfunktion an.
Um die Beratung zur Therapie noch einfacher zu gestalten, werden zahlreiche Serviceartikel
in mehreren Sprachen kostenfrei zur Verfügung gestellt, die Ärzte an ihre Patienten abgeben können.
Weiter .....
Bundesweite Info-Kampagne: Ungewollte Kinderlosigkeit darf kein Tabu bleiben!
Die Initiative „Gemeinsam Familien gründen“ will mit einer bundesweiten Informationskampagne den
unerfüllten Kinderwunsch stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken und die Betroffenen unterstützen.
Weiter .....
Fortgeschrittenes metastasiertes Prostatakarzinom
Die finalen Ergebnisse der nicht-interventionellen Studie PARABO haben bei Patienten mit metastasiertem
kastrationsresistentem Prostatakarzinom und symptomatischen Knochenmetastasen ohne bekannte viszerale
Metastasen ein mit der Zulassungsstudie ALSYMPCA vergleichbares Gesamtüberleben und eine gute Verträglichkeit
unter Therapie mit Radium-223 gezeigt.
Weiter .....
Bei Männern mit LUTS auch an Testosteronmangel denken
LUTS-Beschwerden führen Männer über 50 Jahre häufig zum Urologen. Die Diagnostik bei LUTS sollte dann immer
auch eine Bestimmung des Serum-Testosteronwertes umfassen. Denn bei älteren Männern sinkt häufig der Testosteronspiegel,
während die LUTS-Prävalenz steigt – deshalb ist die Kombination von LUTS und Testosteronmangel weit verbreitet.
Weiter .....
ASCO-GU 2022: 2-Jahres-Follow-up der CheckMate-9ER-Studie
Seit April 2021 steht der Multi-Target-Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Cabozantinib in Kombination mit Nivolumab
für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (RCC) zur Verfügung. Die im Rahmen des ASCO-GU 2022
präsentierten 2-Jahres-Daten der Zulassungsstudie CheckMate 9ER zeigen einen anhaltenden Behandlungsvorteil
durch die Kombinationstherapie.
Weiter .....
Experten-Highlights vom ASCO DirectTM GU 2022
ASCO DirectTM GU 2022 präsentiert ab sofort ausgewählte Studien-Highlights.
Fünf renommierte Experten-innen wählten aus 600 eingereichten Abstracts ihre aktuellen Studien-Highlights aus.
Die individuellen Highlight-Statements und diesjährigen Videobeiträge stehen ein ganzes Jahr kostenlos
auf www.medtoday.de zur Verfügung. Nach der Registrierung haben Sie Zugang zum gesamten Wissensangebot von medtoday.
Weiter .....
Weltnierentag am 10. März 2022
Ziel des Weltnierentags ist, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Prävention von Nierenerkrankungen zu richten.
Denn Nierenerkrankungen sind schmerzlos, werden oft über eine lange Zeit nicht von den Betroffenen bemerkt,
schreiten aber stetig voran – bis die Nieren ganz versagen. Früh erkannt und behandelt, lässt sich dieser
Prozess deutlich verlangsamen, bestenfalls sogar ganz aufhalten. Diese Präventionsbotschaft hat vor dem
Hintergrund von COVID-19 noch an Relevanz gewonnen: COVID-19
geht an die Nieren und kann in Folge das lebenswichtige Entgiftungsorgan schädigen.
Weiter .....
Neue Website „Männersache“
Die neue Website „Männersache“ von Hormosan widmet sich Tabuthemen wie erektile Dysfunktion und
androgenetische Alopezie, Themen über die kein betroffener Mann gerne spricht. Dabei sind diese Indikationen
weit verbreitet und betreffen Männer aller Altersklassen. Auf der Website „Männersache“ gibt es hilfreiche
Informationen zu intimen Fragen.
Weiter .....
Neurogene Detrusorüberaktivität
Neurogene Detrusorüberaktivität (NDO), eine Funktionsstörung der Harnblase aufgrund von Fehlfunktionen
oder Verletzungen des Nervensystems, stellt eine hohe Belastung im Alltag der Patienten dar. Für Betroffene
und deren Angehörige hat Farco-Pharma ein Informationsportal www.leben-mit-ndo.de veröffentlicht.
Weiter .....
Neue Immuntherapie zielt auf den Prostatakrebs
Ob bei wiederkehrendem Prostatakrebs eine neuartige Immuntherapie helfen kann, wird jetzt in einer Studie am
Universitätsklinikum Freiburg untersucht. Die Kombination aus Immuntherapie, Operation und Bestrahlung gilt
als besonders vielversprechend.
Weiter .....
Vermarktung von Enantone®, Trenantone® und Sixantone® jetzt bei APOGEPHA
Die APOGEPHA hat zum 01. Januar 2022 exklusiv die Vermarktung der von Takeda entwickelten und bis jetzt vertriebenen
LHRH-Analoga Enantone®, Trenantone® und Sixantone® übernommen.
Weiter .....
Handy-App: Nebenwirkungen von Medikamenten auf den Harntrakt
In einer einfachen Handy-App können Ärztinnen und Ärzte erstmals nachschlagen, ob und welche Nebenwirkungen
von Medikamenten auf den Harntrakt ausgehen.
Weiter .....
Live-Fortbildung online am 16. Februar 2022: Urolithiasis bei Kindern und Erwachsenen
Ein interdisziplinäres Programm rund um das Thema Harnsteinleiden:
Namhafte Experten referieren aus der Nephrologie und Urologie zur Urolithiasis bei Kindern und Erwachsenen.
Seien Sie dabei, diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand.
Weiter .....
Bayer setzt auf Spitzenforschung aus Deutschland und weltweite strategische Allianzen für digitale und biotechnologische Transformation
Gesundheit in Deutschland gemeinsam gestalten – Partnerschaften spielen eine zentrale Rolle für die
zukünftige Innovationsstrategie bei Bayer.
Weiter .....
Neues Urinanalyse-System ab sofort verfügbar
Das neue vollautomatisierte Urinanalyse-System unter dem Namen DxU Iris Workcell von Beckman Coulter verbessert und optimiert
die Arbeitsabläufe in der Urinanalyse, reduziert manuelle Mikroskopieprüfugen und senkt die Probenbearbeitungszeit.
Weiter .....
DGU-Kongress 2021
Der Alexander-von-Lichtenberg-Preis wurde in diesem Jahr an das Ärzte Team Dr. med. Christina Rathgeber
und Dr. med. Christian Ratzaus aus Groß-Gerau verliehen. Sie sind für die Einführung und wissenschaftliche
Evaluierung der vaginalen Lasertherapie in der Urogynäkologie ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung fand
auf dem 73. DGU-Kongress in Stuttgart statt.
Weiter .....
DGU-Jahreskongress 2021
Seit 2010 schreibt die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) die Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendien aus.
Die diesjährige 12. Vergabe fand beim 73. DGU-Kongress in Stuttgart statt.
Janssen Deutschland unterstützt die Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendien mit insgesamt 100.000 €.
Weiter .....
Prostatakrebs
Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass bei Patienten mit metastasiertem Prostatakrebs
die 177Lu-PSMA-Radioliganden-Therapie
sowohl die Zeit bis zu einem Fortschreiten der Erkrankung als auch das Gesamtüberleben der Patienten verlängert.
Weiter .....
Nitroxolin forte: Harnwegstherapeutikum in neuem Packungsdesign wieder verfügbar
Das bewährte orale Harnwegstherapeutikum Nitroxolin forte mit dem Wirkstoff Nitroxolin ist ab sofort
wieder in Deutschland erhältlich. Das Medikament mit der Dreifachwirkung bei akuten und
chronischen Harnwegsinfektionen ist gut verträglich, stellt kein klinisch relevantes Risiko für
die Entwicklung von Resistenzen dar und zeigt auch gegen häufige multiresistente Uropathogene hohe Aktivität.
Weiter .....
Vorhersage schwerer COVID-19-Verläufe anhand einer Kombination von Blut- und Urinwerten
Eine Studie belegt den Nutzen eines diagnostischen Algorithmus, d.h. einer bestimmten,
kombinierten Urin- und Blutanalyse, bei der stationären Aufnahme von COVID-19-Patienten. Anhand
dieser Laborparameter kann der Verlauf einer COVID-19-Erkrankung eingeschätzt und
Risikopatienten können frühzeitig identifiziert werden.
Weiter .....
Aktuelle Untersuchung der Universität Greifswald warnt vor antibiotikaresistenten Erregern Etwa 33.000 Menschen sterben jährlich an Infektionen mit multiresistenten Keimen. Um deren Ausbreitung
entgegenzuwirken, sollten bei einfachen Harnwegsinfektionen statt Antibiotika bevorzugt antibakterielle
Pflanzenstoffe wie die Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich eingesetzt werden.
Weiter .....
EAU today: Die digitale Kongressberichterstattung vom EAU21 Virtual vom 08. bis 12. Juli 2021
Die deutschsprachige Kongressberichterstattung vom EAU 21 Virtual
findet erstmalig auf der Wissenschaftsplattform medtoday statt.
Weiter .....
Feigwarzen State-of-the-Art behandeln
Kondylome (Feigwarzen) können nach einer Ansteckung mit Low-Risk Humanen Papillomviren
auftreten. Zur Therapie eignen sich unter anderem topische Wirkstoffe – zum Beispiel eine Salbe, die
den patentierten Polyphenon E®-Extrakt aus grünem Tee enthält. Die Anwendung erzielt gute
Heilungsraten bei einem gleichzeitig geringen Rezidivrisiko.
Weiter .....
Bakterielle Harnwegsinfektionen: D-Mannose wirkt spezifisch am Infektionsort
Zur Behandlung bakterieller Harnwegsinfektionen empfiehlt die Schulmedizin eine antibiotische
Therapie. Allerdings hat sich die Resistenzentwicklung gegen Antibiotika mittlerweile zu einem
großen Problem entwickelt. Vor diesem Hintergrund gilt es, den Einsatz von Antibiotika so
effizient wie möglich zu gestalten.
Weiter .....
ASCO 2021 Die ersten Ergebnisse aus der VISION-Studie, die auf der ASCO 2021 Jahrestagung vorgestellt wurden,
zeigen, dass 177Lu-PSMA-617 das Gesamtüberleben und radiographisches progressionsfreies Überleben
von Patienten mit PSMA-positivem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom signifikant
verlängern kann.
Weiter .....
Molekulare Analyse unterstützt Therapieentscheidung bei seltenen Krebserkrankungen
Wissenschaftler aus Heidelberg und Dresden konnten erstmals belegen, dass Betroffene
mit seltenen Tumorerkrankungen von einer umfassenden molekularen Analyse profitieren.
Weiter .....
ASCO 2021 Bei der ASCO-Jahrestagung wurden erste positive Ergebnisse für eine adjuvante Immuntherapie mit Pembroliumab
bei Patienten mit Nierenzellkarzinom nach einer Operation vorgestellt.
Weiter .....
Rezidivierende Harnwegsinfektionen Das Immunprophylaktikum (StroVac®) hat bei rezidivierenden bakteriellen
Harnwegsinfektionen (HWI) in klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen
eine hohe Wirksamkeit gezeigt. Eine aktuelle Analyse von Daten der Gesetzlichen Krankenkassen
ergab, dass im Jahr nach einer Immunisierung mit dem Immunprophylaktikum bis zu 70% weniger
Antibiotika verordnet wurden als im Vergleichszeitraum von zwei Jahren vor der Immunprophylaxe.
Weiter .....
Schnelltest misst Immunschutz gegen Coronavirus
Das Unternehmen concile bietet jetzt den ersten quantitative Schnelltest (POCT)
für die genaue Messung neutralisierender Antikörper (NAb) gegen das Coronavirus an.
Weiter .....
Testosteronmangel kann negativen Einfluss auf männliche Psyche haben
Ein symptomatischer
Testosteronmangel beim Mann kann zu Niedergeschlagenheit, reduzierter Selbstwahrnehmung
und sogar zu einer manifesten Depression führen.
Weiter .....
Bayer erweitert Portfolio für Prostatakrebs und baut seine Onkologieplattform um zielgerichtete Alpha-Therapien aus
Der Pharmakonzern Bayer hat die Vereinbarung zur Übernahme von Noria und PSMA bekannt gegeben.
Durch die Akquisition erhält Bayer die exklusiven Rechte an einer
Alpha-Radionuklid-Therapie basierend auf Actinium-225 und einem niedermolekularen Molekül,
das zielgerichtet an das prostataspezifische Membranantigen (PSMA) bindet.
Weiter .....
„Campus Dialog“: Neues Web-Portal für Fachkreise
Ab sofort bietet das Pharmaunternehmen Ipsen eine neue Webseite „Campus Dialog“
für Ärztinnen und Ärzte an.
Auf dem neuen Portal können Mediziner wissenschaftliche und produktunabhängige
Informationen, ergänzende
Materialien zu Fachinformationen in den therapeutischen Bereichen des Unternehmens sowie
Veranstaltungshinweise, CME Fortbildungen, Kongressberichte, aktuelle Meldungen und Verlinkungen
zu Podcasts und andere Services abrufen.
Weiter .....
Cystinurie: Medikamentöse Behandlung mit Tiopronin
Tiopronin (Thiola®) ist für die Behandlung der äußerst seltenen und häufig
rezidivierenden Cystinurie indiziert. Durch effizientes Management
kann in über 70% der Fälle ein chirurgischer Eingriff vermieden werden.
Es ist nach Alkalisierung des Urins die einzige,
durch die DGU-Leitlinie empfohlene medikamentöse Behandlung der Cystinurie.
Weiter .....
Neue Fassung der S3-Leitlinie für Prostatakarzinom
Prostatakrebs ist in Deutschland die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Männern. Deshalb ist die S3-Leitlinie
zum Prostatakarzinom von zentraler Bedeutung in der Urologie und wird nach dem Prinzip
einer Living-Guideline regelmäßig aktualisiert. Das inzwischen fünfte
Update der „S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom“ wurde erneut unter Federführung der Deutschen
Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) erstellt und ist online abrufbar.
Weiter .....
Behandlung multimorbider mRCC-Patienten: Im Vergleich zu anderen VEGFR-TKI bietet Tivozanib mit seinen pharmakologischen Eigenschaften
Vorteile in der Behandlung komorbider mRCC-Patienten.
Weiter .....
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin 2021 Eine Behandlung mit Radium-223-dichlorid bewirkt bei erwachsenen
Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom und symptomatischen
Knochenmetastasen ohne bekannte viszerale Metastasen eine Verlängerung des Gesamtüberlebens
sowie eine Verbesserung der Lebensqualität bei guter Verträglichkeit. Aktuelle
Studien aus dem klinischen Alltag unterstreichen diese Ergebnisse.
Weiter .....
ASCO-GU 2021 Patienten, die nach einer Operation Nivolumab erhielten, lebten fast doppelt so lang ohne ein
Rezidiv zu entwickeln, verglichen mit Patienten, die mit Placebo behandelt wurden. Mit den positiven
Ergebnissen aus der CheckMate -274-Studie zeigte Nivolumab bereits in vier verschiedenen Tumorarten
einen klinischen Nutzen in Phase-III Studien zur adjuvanten Behandlung resezierbarer Tumore.
Weiter .....
ASCO-GU 2021 Die auf dem ASCO-GU präsentierten Ergebnisse aus Zusatzanalysen belegen, dass die Behandlung mit
Darolutamid das Überleben verbessert und über einen ausgedehnten
Nachbeobachtungszeitraum ein günstiges Sicherheitsprofil zeigt.
Weiter .....
Kinder mit vesikoureteralem Reflux Ab sofort verantwortet Farco-Pharma die Vertriebsrechte für Deflux® in Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Die minimalinvasive Behandlung kommt zum Einsatz bei der Behandlung
von Kindern mit vesikoureteralem Reflux (VUR).
Weiter .....
Aufklärung über Nebenwirkungen: Welche Medikamente stören Potenz und Organsmus?
Alpha-1-Blocker werden häufig zur symptomatischen Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) eingesetzt.
Sie sind wirksam, können aber das Sexualleben der Patienten negativ beeinflussen.
Weiter .....
Potentielle Stellschraube für Krebs-Immuntherapie identifiziert
Wissenschaftler haben in einem breit angelegten Gen-Screening eine mögliche Stellschraube für
eine schlagkräftige Immunantwort des Körpers gegen Krebs identifiziert. Die Hemmung des Gens MLLT6
könnte künftig die Basis für neue Immuntherapien bilden.
Weiter .....
Männergesundheit Mit 63.821 Euro hat die TAKEDA MOVEMBER CHALLENGE die höchste Spendensumme in der Movember-Challenge 2020 in Deutschland
erzielt. Seit 30 Jahren ist Takeda für Ärzte und Patienten in Deutschland ein zuverlässiger Partner bei der Therapie
des Prostatakrebses und engagiert sich im Bereich der Männergesundheit. Mit den gesammelten Spenden
unterstützt das Unternehmen die Movember Foundation, die weltweit ausgewählte Forschungsprojekte im
Bereich Prostata- und Hodenkrebs sowie Initiativen zur Suizidprävention fördert.
Weiter .....
Zulassung für Avelumab als Erstlinien-Erhaltungstherapie bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Avelumab (Bavencio®) als Monotherapie für die Erstlinien-Erhaltungstherapie
von erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom (UC) ohne Krankheitsprogression
nach platinbasierter Chemotherapie erteilt.
Weiter .....
Prostatakrebs Die Seed-Implantation bei Prostatakrebs soll nun auch als ambulante Behandlung von den gesetzlichen
Krankenversicherungen in Deutschland erstattet werden.
Weiter .....
Deutsche Gesellschaft für Urologie kritisiert G-BA-Entscheidung gegen PSA-Test als Kassenleistung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat gegen den
PSA-Test als Kassenleistung entschieden: Anders als von der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)
empfohlen, wird die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) nicht Teil der gesetzlichen
Prostatakrebs-Früherkennung, sondern bleibt weiterhin eine Selbstzahlerleistung. Die DGU bedauert
diese Entscheidung und kritisiert sie als großen Rückschlag bei der Früherkennung des häufigsten
Malignoms des Mannes.
Weiter .....
Prostatakrebs-Früherkennung: PSA-Test keine Kassenleistung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat sich gegen eine Erweiterung
der Früherkennung von Prostatakrebs um ein Screening mittels PSA-Wert-Bestimmung entschieden.
Die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) bleibt wie bisher auf die Verlaufskontrolle
bei bereits behandelten gesetzlich Versicherten oder zur Abklärung eines auffälligen Tastbefundes
der Prostata beschränkt.
Weiter .....
Repräsentative Umfrage zu Inkontinenz
Peinliche Situationen im Alltag und ständige Unsicherheit: Diese Begleiterscheinungen sehen die Deutschen als
die gravierendsten Folgen einer Inkontinenzerkrankung. Die Befragten halten sie für "sehr belastend" oder "belastend".
Weiterer Druck entsteht durch Einschränkungen im Alltag wie etwa beim Sport oder
in der Partnerschaft.
Weiter .....
Testosteron beeinflusst das Immunsystem – und den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung bei Männern
Mehr Männer als Frauen sterben an COVID-19. Niedrige T-Spiegel könnten einen Einfluss auf das Immunsystem
und auf den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung bei Männern haben. Dieses Thema diskutierten Experten im
Rahmen eines Webinars der neu gegründeten „Andrology Research Academy“ (AReA). Die Online-Plattform
wurde ins Leben gerufen, um interessierten Ärzten Neuigkeiten aus der Andrologie in Form von Webinaren
zur Verfügung zu stellen.
Weiter .....
nmCRPC: Darolutamid reduziert das Sterberisiko
Darolutamid verzögert die Metastasenbildung bei Patienten mit
nicht-metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (nmCRPC) bei gleichzeitigem Erhalt
ihrer Lebensqualität. Die finale Datenanalyse der Zulassungsstudie ARAMIS, die beim diesjährigen
ASCO 2020 von Prof. Karim Fizazi vorgestellt wurde, bestätigt den positiven Trend auch in Bezug
auf die Gesamtüberlebensrate, ohne das Nebenwirkungsrisiko relevant zu erhöhen.
Weiter .....
mRCC: Erstlinienempfehlung für Tivozanib
Tivozanib (Fotivda®) wird sowohl in der S3-
als auch der Onkopedia-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom (RCC) entsprechend seiner
Zulassung für die Behandlung des metastasierten bzw. fortgeschrittenen RCC (mRCC)
empfohlen. Entscheidend für die positiven Bewertungen waren die Ergebnisse der TIVO-1-Zulassungsstudie:
Im Vergleich mit Sorafenib
verlängerte Tivozanib signifikant das progressionsfreie Überleben und
verbesserte signifikant die Gesamtansprechrate. Tivozanib verfügt über
die vorteilhafteste Wirkungs-Nebenwirkungs-Relation – verglichen mit allen anderen
zur Erstlinientherapie zugelassenen Tyrosinkinase-Inhibitoren.
Weiter .....
Takeda Movember Challenge 2020
Der November wird zum „Movember“: Takeda unterstützt die weltweite Initiative und startet die
„Takeda Movember Challenge“. Takeda lenkt damit die Aufmerksamkeit auf die gesundheitlichen
Bedürfnisse speziell von Männern. Mit den gesammelten Spenden werden wichtige Initiativen in
den Bereichen Prostatakrebs, Hodenkrebs und Suizidprävention unterstützt.
Weiter .....
Antigen Schnelltest auf SARS-COV-2 für Praxispersonal
Seit dem 15. Oktober werden Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2, die wie der NowCheck COVID-19 Ag Test
bestimmte Kriterien erfüllen, empfohlen.
Die Nationale Teststrategie befürwortet insbesondere auch die vermehrte Testung des Personals von Arzt- und
Zahnarztpraxen um die Verbreitung des SARS-CoV-2 Virus durch asymptomatische Träger in Praxen mit hoher
Patienten-Fluktuation zu verhindern.
Weiter .....
72. DGU-Kongress Der Alexander-von-Lichtenberg-Preis feierte Jubiläum und wurde auf dem diesjährigen
DGU-Kongress bereits zum 20-mal verliehen.
Dieser originäre Qualitätspreis wird an niedergelassene Urologinnen und Urologen vergeben,
die sich um die Qualität der ambulanten Patientenversorgung in
besonderer Weise verdient gemacht haben.
Weiter .....
G-BA: Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen für Darolutamid
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seinen Beschluss zur Nutzenbewertung von Nubeqa® (Darolutamid)
für die Behandlung von Patienten mit nicht-metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom und
hohem Metastasierungsrisiko (Hochrisiko-nmCRPC) gefasst und kommt zu dem Ergebnis, dass ein Hinweis auf einen
beträchtlichen Zusatznutzen vorliegt.
Weiter .....
72. DGU-Kongress Das neue DGU-zertifizierte Weiterbildungs-Curriculum soll als Leitfaden für Weiterbildungsstätten
und Weiterbildungsassistenten sowie als überregionale Empfehlung für die Landesärztekammer dienen
und länderübergreifend eine homogene und flächendeckend verbesserte Ausbildung zum Facharzt für
Urologie ermöglichen.
Weiter .....
Brustkrebs bei Männern
Etwa 700 Männer pro Jahr erkranken an Brustkrebs.
Betroffene profitieren von den umfangreichen Erfahrungen mit der Versorgung weiblicher Brustkrebspatientinnen
an spezialisierten Brustzentren. Ärzte und Pflegekräfte sehen jedoch Verbesserungsbedarf bezüglich
spezifischer Belange von Männern mit Brustkrebs, wie eine aktuelle Studie der Universitätsklinik Bonn
ergab.
Weiter .....
DGU und ESMO 2020 Dank innovativer Krebsimmuntherapien konnte die Prognose für Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem
Urothelkarzinom (mUC) in den letzten Jahren deutlich verbessert werden.
Ein weiterer Fortschritt für die First-Line-Behandlung beim mUC zeichnet sich bei Kombinationstherapie:
Die Hinzunahme von Atezolizumab zur platinhaltigen Chemotherapie beeinträchtigt
die Lebensqualität nicht und das bei gleichzeitiger Verlängerung des progressionsfreien Überlebens.
Weiter .....
Ab sofort erhältlich: Vesoxx® - die intravesikale Lösung zur Behandlung der neurogenen Detrusorüberaktivität
Mit der Markteinführung von VESOXX® steht Patienten mit neurogener Detrusorüberaktivität
in Deutschland nun erstmalig ein zugelassenes intravesikales Oxybutynin-Präparat als Second-Line-Therapieoption
zur Verfügung. Vesoxx® wird angewendet bei Kindern ab 6 Jahren und bei Erwachsenen, die ihre Blase mittels
aseptischer intermittierender Katheterisierung (ISK) entleeren und die nicht adäquat mit oralen Anticholinergika
eingestellt sind
Weiter .....
Nierenzellkarzinom: Neue Leitlinienempfehlungen zur Systemtherapie
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des
Nierenzellkarzinoms aktualisiert und die Empfehlungen zur Systemtherapie überarbeitet.
So gibt es unter anderem Neuerungen beim Einsatz von zielgerichteten Therapien.
Weiter .....
S3-Leitlinie zum Peniskarzinom erschienen
Die erste S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms ist
erschienen. Ziel der Leitlinie ist es, die Versorgung von Betroffenen in frühen und späteren
Erkrankungsstadien zu optimieren und somit eine verbesserte Lebensqualität zu erreichen.
In die Behandlungsempfehlungen wurden auch psychoonkologische Maßnahmen integriert.
Auf der Grundlage von systematischen Evidenzsynthesen wurde somit erstmalig ein
Behandlungsstandard für diese seltene Tumorerkrankung geschaffen.
Weiter .....
Buch „Praxis der Urologie“ von Dieter Jocham et al. erschienen
Das Standardwerk der Urologie - eine von den angesehensten Experten der Urologie vollständig
überarbeitete Auflage neu erschienen.
Weiter .....
Prostatakrebs-Risiko: Die Rolle der Verwandten
Gibt es in der Familiengeschichte Vorstufen von Prostatakrebs, sind diese Tumorformen genauso
relevant wie invasive Formen von Prostatakrebs bei Verwandten - und zwar sowohl in Bezug auf
das Auftreten von Prostatakrebs als auch auf die Sterblichkeit.
Weiter .....
SARS-CoV-2: Virenbefall der Nieren geht mit akutem Nierenversagen und erhöhter Sterblichkeit einher
Auch in den Nieren von COVID-19-Patienten wurden SARS-CoV-2 nachgewiesen.
Die Virusreplikation, die dort stattfindet, hat möglicherweise klinische Folgen: Der
Nachweis von Virus-RNA in den Nieren korrelierte mit einer höheren Rate an akutem
Nierenversagen und einer höheren Sterblichkeit.
Weiter .....
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom Die finale Analyse der Zulassungsstudie SPARTAN zeigte erstmals eine signifikante Verlängerung des
Gesamtüberlebens unter Apalutamid in Kombination mit einer Androgendeprivationstherapie
(ADT) vs. Placebo/ADT in der Therapie des nicht-metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms
mit hohem Metastasierungsrisiko.
Weiter .....
IQWiG: Enzalutamid mit Zusatznutzen beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom mit hohem Metastasierungsrisiko
Zusatznutzen und Sicherheit einer Testosterontherapie
Adjuvante Therapie mit Pembrolizumab: Signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens nach Nephrektomie
Smarte Prostatakarzinom-Früherkennung kann Leben retten
Apalutamid ab 15. November als 240 mg Einzeltabletten erhältlich
Ein dauerhafter Erstattungspreis für DiGA bei erektiler Dysfunktion
Erste Phase-III-Ergebnisse für Pembrolizumab in Kombination mit Enfortumab Vedotin
Nicht-muskelinvasives Harnblasenkarzinom (NMIBC)
Hyperthermische Chemotherapie (HIVEC®): Evidenz bei Nicht-Ansprechen auf BCG
Vermarktung der Potenz-App Kranus Edera jetzt bei Pohl-Boskamp
DGA appelliert: Aufklärung muss alle Menschen erreichen
EDDIG-Studie untermauert Evidenz bei erektiler Dysfunktion
Nutzung und Akzeptanz digitaler Anwendungen nimmt weiter zu
Einfach wieder startklar mit der Nr. 1 bei erektiler Dysfunktion
Frauen mit Diabetes mellitus sind gefährdeter für chronische Nierenerkrankungen als Männer
EU-Zulassungsempfehlung für Darolutamid in Kombination mit ADT und Docetaxel
Stellenwert der Erhaltungstherapie beim nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom
Fortgeschrittenes/metastasiertes Urothelkarzinom unter Erstlinien-Erhaltungstherapie mit Avelumab
Das Blasen-Instillations-Set AdriaCept® Lösung 50 mg BIS wieder verfügbar
Neu: Abirateron Mylan Filmtabletten
Zulassungserweiterung für Vesoxx
Zytostatika und Instillationstherapien in der urologischen Praxis: Mehr Sicherheit in der Handhabung
Hypogonadismus und Komorbiditäten
34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie - Im Zeichen der Translation
Schnittstelle zwischen Doctolib und PRO MEDISOFT vereinfacht Arbeitsprozesse
Metastasiertes hormonsensitives Prostatakrebs: Neue Daten aus der Phase-III-ARASENS-Studie
Prostatakarzinom: Neue Daten zu Darolutamid und Radium-233-dichlorid im klinischen Alltag
Aktuelle Studie belegt Multi-Target-Wirkung von Benzylsenföl gegen MRSA
Frühe klinische Aktivität von DS-6000 bei Patient:innen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom oder Nierenzellkarzinom
Tivozanib überzeugt in der mRCC-Therapie unter realen klinischen Bedingungen
Real-World-Daten zu Radium-223 bestätigen klinischen Nutzen
Anhaltender Behandlungsvorteil unter Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms mit Cabozantinib plus Nivolumab vs. Sunitinib
Ein neues Informationsportal zur Patientenaufklärung
Alexander-von-Lichtenberg-Preis 2021: “Zukunftswerkstatt“ ambulante Urologie
Verleihung der Ferdinand Eisenberger-Forschungsstipendien
PSMA-gerichtete Therapie
„Bei Harnwegsinfekten pflanzliche Senföle einsetzen“
Positive Ergebnisse beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom:
Phase-III-Studie zur Radioligandentherapie mit 177Lu-PSMA-617
Pembrolizumab als adjuvante Therapie bei Patienten mit Nierenzellkarzinom nach einer Operation
Weniger Antibiotikaverodnungen nach intramuskulärer Immunprophylaxe
Neben- und Wechselwirkungen vermeiden mit Tivozanib
mCRPC: Real World-Studien bestätigen positiven Effekt von Radium-223 auf Gesamtüberleben, Lebensqualität und Verträglichkeit
Phase-III-Studie CheckMate -274: Adjuvante Behandlung mit Nivolumab zeigt statistisch signifikante und
klinisch bedeutsame Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens bei Patienten mit muskelinvasivem Urothelkarzinom
Neue Daten bestätigen: Darolutamid verbessert Therapieergebnis für Patienten mit nicht-metastasiertem
kastrationsresistentem Prostatakarzinom (Hochrisiko-nmCRPC)
Farco-Pharma übernimmt die Vertriebsrechte für Deflux®
Takeda-Movember Challenge 2020 erzielt Spendenrekord in Deutschland
Kostenerstattung für Seed-Implantation in der ambulanter Versorgung
Alexander-von-Lichtenberg-Preis 2020 - "Zukunftswerkstatt" ambulante Urologie
DGU stellt das neue zertifizierte Weiterbildungs-Curriculum
Kombinierte Krebsimmuntherapie in der First-Line - die Zukunft beim mUC?
Aktuelle Daten sprechen für die Therapie mit Apalutamid