Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat am 02. Dezember 2014 die Zulassung für Xtandi™ (Enzalutamid) erweitert: Der Androgenrezeptor-Signalweginhibitor kann jetzt auch zur Behandlung von erwachsenen Männern mit einem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) eingesetzt werden, bei denen eine Chemotherapie noch nicht angezeigt ist. Darüber hinaus ist Xtandi™ seit 2013 indiziert bei Männern mit einem mCRPC, bei denen die Erkrankung während oder nach einer Chemotherapie mit Docetaxel fortschreitet [1, 2].
Mit der Zulassungserweiterung folgt die EMA dem positiven Votum des wissenschaftlichen Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 24. Oktober 2014. Basis der Zulassungserweiterung sind die überzeugenden Ergebnisse der Phase-III-Studie PREVAIL: Im Vergleich zu Patienten im Placebo-Arm profitierten Enzalutamid-Patienten mit einem verlängerten Gesamtüberleben (OS) und einem verbesserten radiographisch progressionsfreiem Überleben (rPFS) - damit wurden beide co-primären Endpunkte der Studie erreicht.
Das Sterberisiko war unter Enzalutamid im Vergleich zu Placebo um 29% verringert
(Hazard Ratio (HR)=0,71; p< 0,0001), das Risiko für radiographische Progression
oder Tod signifikant um 81% (HR=0,19; p< 0,0001). Außerdem verzögerte sich bei
den Männern, die Enzalutamid einnahmen, die Zeit bis zur Einleitung einer Chemotherapie
um 17 Monate verglichen mit den Männern, die Placebo erhielten (28,0 Monate versus
10,8 Monate; HR=0,35; p< 0,0001).
Auch weitere sekundäre Endpunkte der Studie wurden erfüllt: So erzielten u.a. 78% Patienten
im Enzalutamid-Arm ein PSA-Ansprechen von ≥50% versus 3,5% unter Placebo und das
Risiko einer PSA-Progression war unter Enzalutamid um 83% reduziert (jeweils p<0,0001).
Enzalutamid ist gut verträglich, die häufigsten klinisch relevanten Nebenwirkungen in der
PREVAIL-Studie waren Fatigue, Hitzewallungen und Hypertonie.
In die globale Phase-3-Studie PREVAIL wurden 1.717 Männer mit fortschreitendem mCRPC
eingeschlossen. Sie waren asymptomatisch oder zeigten einen mild symptomatischen
Verlauf und hatten bisher noch keine zytotoxische Chemotherapie erhalten. Im Rahmen
von PREVAIL wurden die Patienten randomisiert entweder mit 160 mg/d Enzalutamid (n=872)
oder Placebo (n=845) behandelt.
Androgenrezeptor-Signalweginhibitor
Enzalutamid ist ein Androgenrezeptor-Signalweginhibitor, der einmal täglich oral
eingenommen wird. Er hemmt mehrere Schritte des Androgenrezeptor-Signalwegs,
reduziert so das Wachstum der Karzinomzellen und induziert das Absterben maligner
Zellen (Apoptose).
Literaturhinweise:
Quelle: Astellas Pharma GmbH
[1] Europäische Arzneitmittelbehörde - Xtandi (Enzalutamid)
[2] Fachinformation XtandiTM, aktueller Stand
Dezember 2014
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz