Medizinhistoriker und Urologen aus Deutschland, Österreich und den USA hatten
in dem von der DGU initiierten und großzügig geförderten Forschungsprojekt
seit 2009 eine Vielzahl bislang unberührter Themen sowie neu aufgefundene
Dokumente zur Verstrickung deutscher Urologen in das NS-System und zum Exodus
jüdischer Kollegen bearbeitet. In zahlreichen Einzel- und Sammelbiographien
dokumentiert „Urologen im Nationalsozialismus“ für Deutschland und für Österreich
sowohl die Schicksale der Opfer als auch die Werdegänge derer, die in dem
System Karriere machten. In der Arbeit sieht der Archivar der DGU und Mitherausgeber,
Prof. Dr. Dirk Schultheiss, „einen weiteren medizinhistorischen Meilenstein“.
In Fachpublikationen, aber auch in Publikumsmedien fand die Veröffentlichung
ein durchweg positives Echo. Es wurde nicht allein die Aufarbeitung als solche,
sondern auch Systematik und Akribie der Arbeit gelobt.
Der Medizinhistoriker Matthis Krischel M.A., der das Projekt am Institut für
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin in Ulm betreute und der Curator der
DGU und Vorsitzende des Arbeitskreises „Geschichte der Urologie“ der Akademie
Deutschen Urologen, Dr. Friedrich Moll M.A., nahmen den Preis in Berlin
stellvertretend für alle Herausgeber in Empfang. Neben ihnen und
Prof. Schultheiss sind dies Julia Bellmann M.A. und der im März 2013
verstorbene Prof. Dr. Albrecht Scholz. DGU und Herausgeber betrachten
die Veröffentlichung des Doppelbandes nicht als Abschluss des Projekts,
sondern als Ausgangspunkt für weitere Forschungen.
Bereits 2012 hatte die American Urological Association (AUA) auf ihrem
Jahreskongress in Atlanta das NS-Projekt der DGU gewürdigt: Als erster
Nicht-Amerikaner erhielt Krischel für seine Untersuchungen im Rahmen
des Projektes den „Earl F. Nation Retrospectoscope Award“. Mit diesem
Preis zeichnet die AUA die hervorstechendste Forschungsarbeit des
Kongressjahres zur Geschichte der Urologie aus.
Die beiden jeweils gut 250 Seiten und zahlreiche Abbildungen umfassenden
Hardcover-Bände „Urologen im Nationalsozialismus. Zwischen Anpassung und
Vertreibung“ sind 2011 in Berlin bei Hentrich & Hentrich erschienen
(ISBN 978-3-942271-41-7) und kosten zusammen 89 Euro.
November 2013 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz