In der TERRAIN-Studie wurde der primäre Endpunkt erreicht. Die Ergebnisse zeigen eine statistisch
signifikante Verlängerung der progressionsfreien Überlebenszeit (Progression Free Survival, PFS)
unter Behandlung mit Enzalutamid gegenüber Bicalutamid (Hazard Ratio=0,44; 95% Konfidenzintervall, 0,34-0,57; p<0,0001).
In der mit Enzalutamid behandelten Gruppe (184 Patienten) betrug der primäre Endpunkt
der PFS 15,7 Monate – verglichen mit 5,8 Monaten in der mit Bicalutamid behandelten
Gruppe (191 Patienten).
„Die Veröffentlichung der Daten ermöglicht, sich von der vielversprechenden Therapie mit
Enzalutamid gegenüber Bicalutamid bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom
ein Bild zu machen“, sagte Professor Dr. med. Axel Heidenreich, Direktor der Klinik für
Urologie der Universitätsklinik Köln. „Enzalutamid war Bicalutamid bei allen primären und
sekundären Endpunkten überlegen. Das unterstreicht die onkologische Wirksamkeit des
Arzneimittels. Obwohl die Behandlungszeit mit Enzalutamid doppelt so lang wie die mit
Bicalutamid war, gab es keine wesentliche Beeinträchtigung der Lebensqualität der Patienten.
Diese Beobachtungen können einen bedeutenden Einfluss auf die klinische Praxis haben.”
In der TERRAIN-Studie wurden die Patienten in der Enzalutamid-Gruppe im Median 11,7 Monate behandelt.
In der Bicalutamid-Gruppe betrug die Behandlungsdauer 5,8 Monate. Schwerwiegende Nebenwirkungen
wurden bei 31 Prozent der mit Enzalutamid und bei 23 Prozent der mit Bicalutamid behandelten
Patienten dokumentiert.
„Die TERRAIN-Studie ist die erste Head-to-Head-Studie mit einem direkten Vergleich von
Enzalutamid und Bicalutamid, in der die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Substanzen bei der
Behandlung von Männern mit mCRPC untersucht wurde“, sagte Dr. pharm. Claire Thom, Senior
Vice President und Oncology Therapeutic Head, Astellas Pharma Europe. „Unserer Meinung nach
ergänzen diese Beobachtungen die bereits vorliegenden robusten Daten zu Enzalutamid und
scheinen mit den Ergebnissen zahlreicher Studien zu den unterschiedlichen untersuchten
Stadien des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms übereinzustimmen. Wir freuen uns darüber,
dass diese wichtigen Ergebnisse zur Veröffentlichung in Lancet Oncology ausgewählt wurden.“
Quelle: Astellas Pharma GmbH
Januar 2016 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz