„Urologen aus ganz Deutschland schätzen den kompakten Wissenstransfer sowie den
Austausch mit Kollegen während der zweieinhalbtägigen Veranstaltung“, erklärte
Prof. Dr. Jürgen Gschwend, Klinikdirektor der Urologie der Technischen Universität
München (TUM), den Erfolg der Veranstaltung. „Der besondere Reiz liegt dabei in
der Mischung aus Vorträgen, OP-Hospitationen und Workshops in Kleingruppen,
beispielsweise zum Thema Psychoonkologie“, ergänzte Prof. Dr. Christian Stief,
Klinikdirektor der Urologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU).
Den Auftakt 2016 machte Prof. Dr. Laurence Klotz, einer der weltweit führenden
Experten für Androgendepriviations-Therapie (ADT). Er verdeutlichte die Komplexität
des Androgenrezeptor-Signalwegs, verglich kontinuierliche und intermittierende ADT
und unterstrich die Bedeutung eines Testosteron-Nadirs von <20 ng/dl im ersten Jahr
der ADT, der mit einer verlängerten Zeit bis zur Entwicklung eines
kastrations-resistenten Prostatakarzinoms (CRPC) sowie einem verlängerten
krankheits-spezifischen Überleben einhergeht [1].
Das metastasierte CRPC im Fokus
Einblicke in die Möglichkeiten der Diagnose von Metastasen beim Prostatakarzinom
mithilfe des PSMA/PET-CT gewährte PD Dr. Tobias Maurer, TUM. PD Dr. Stefan Tritschler, LMU,
verdeutlichte die aktuellen Herausforderungen bei der Auswahl einer bestimmten
Therapiestrategie für den individuellen mCRPC-Patienten. Er betonte, dass die
besten Daten zum Vergleich verschiedener Optionen derzeit in der First-Line
vorliegen und demonstrierte dies anhand der TERRAIN-Studie: Der Vergleich von
Enzalutamid und Bicalutamid bei asymptomatischen bzw. mild symptomatischen
chemotherapienaiven mCRPC-Patienten ergab beim progressionsfreien Überleben
einen Gewinn von fast zehn Monaten für Enzalutamid (15,7 vs. 5,8 Monate, p<0,0001) [2].
Keine validen Daten gibt es Tritschler zufolge bisher mit Blick auf die
Therapiesequenz der Wirkstoffe Enzalutamid und Abirateron. Dementsprechend
finden sich weder in der erst kürzlich aktualisierten EAU-Guideline noch im
PCa-Konsensuspapier St. Gallen 2015 diesbezügliche Empfehlungen [3, 4].
Münchner Urologische Sommer-Akademie 2017
Neben dem Prostatakarzinom waren Blasenfunktionsstörungen wie Überaktive Blase und das Harnblasenkarzinom wichtige Themen der Sommer-Akademie 2016. Schon fest terminiert ist die 10. Münchner Urologische Sommer-Akademie: Sie wird von Donnerstag, 29. Juni bis Samstag, 1. Juli 2017 stattfinden.
Literatur:
Quelle: Astellas Pharma GmbH
[1] Klotz L et al., JCO 2015, 33(10): 1151-1156
[2] Heidenreich A et al., V-40.1, 67. Kongress der DGU e.V., 23.9-26.9.2015 Hamburg
[3] Mottet N et al., Guidelines on Prostate Cancer; European Association of Urology 2016
[4] Gillessen S et al., Annals of Oncology 2015;26:1589-1604
Juli 2016
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz