Ziel der VIEW-Studie ist es, neue Daten zur Suppression der Testosteronwerte unter kontinuierlicher LHRH-Therapie sowie zur Erholung der Testosteronwerte während einer Therapiepause zu erheben. Insgesamt sind acht Untersuchungstermine vorgesehen. Unter anderem wird hierbei die Lebensqualität der Patienten mithilfe des PORPUS-Fragebogens1 zu Beginn der Studie, nach 12 und nach 15 Monaten ermittelt. Außerdem werden mithilfe des IQUO-verbandseigenen Dokumentationssystem QuaSi® Uro klinische Parameter dokumentiert wie z. B. die Beeinflussung des Testosteronspiegels unter kontinuierlicher Therapie mit Vantas® und den Verlauf der PSA-Werte, sowie prostatakarzinomspezifischen Anamnesedaten und die Beurteilung der Therapie durch den behandelnden Arzt. Noch bis Ende März 2013 können IQUO-Mitglieder Patienten in die VIEW-Studie einschließen. Die Auswertung der Studiendaten wird Ende 2014 erwartet. „Wir sind gespannt auf aktuelle Daten zur Behandlung mit dem Histrelin-Jahresimplantat, insbesondere auf Daten zum Therapieverlauf und zur Lebensqualität der Patienten. Zudem kann die VIEW-Studie wertvolle Einblicke in die Praxis der Uro-Onkologen liefern“, so Dr. Götz Geiges, Vorsitzender IQUO e. V. und verantwortlich für die Durchführung der Studie.
Weitere Informationen zur VIEW-Studie erhalten alle interessierten IQUO-Mitglieder über die
IQUO-Geschäftsstelle und den Außendienst von Orion Pharma.
Quelle: Orion Pharma GmbH
Juni 2012 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz