Die Afinitor®-App für Ärzte
Mit der neuen, übersichtlichen App können sich Onkologen und Urologen über verschiedene Therapiethemen
im Zusammenhang mit Everolimus informieren. Die in Zusammenarbeit mit Experten entwickelte App bietet innovative
Tools, nützliche Services und Expertenempfehlungen auf oft gestellte Fragen, sowie Hinweise und Tipps zum Umgang
mit den häufigsten Toxizitäten. Angefangen von der Wirksamkeit des mTOR-Inhibitors über Wechselwirkungen bis hin
zum Therapiemanagement lassen sich schnell und einfach praktische Hinweise zur Einstellung des Patienten finden:
Ärzte erfahren Wichtiges zum Therapieprinzip, zu Studienergebnissen und erhalten schnelle Informationen zum
Nebenwirkungsmanagement von Everolimus.
„KLÄRwerk“ – Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs
Auf der neuen Website www.leben-mit-nierenkrebs.de
steht ab sofort das Hörbuch „KLÄRwerk“ zum kostenlosen
Download bereit. Zur unterstützenden Aufklärung von Patienten und deren Angehörigen sprechen zwei Experten,
Prof. Dr. Axel Merseburger (Hannover) und Dr. Friedrich Overkamp (Recklinghausen) über
Diagnose und Therapie des Nierenzellkarzinoms. „Dieses Hörbuch erKLÄRT Vorgehensweisen sowie Behandlungsmöglichkeiten
und gibt Patienten hilfreiche Tipps zum Leben mit der Diagnose“, berichtet Dr. Overkamp. Betroffene erhalten
dadurch wichtige Informationen zur Relevanz von interdisziplinären Therapiestrategien und dem regelmäßigen
Austausch zwischen Arzt und Patient. Die spezielle Version „KLÄRwerk – Hörbuch für Afinitor®-Patienten“
informiert Betroffene nach einer ärztlichen Verordnung von Everolimus zusätzlich über den oral verfügbaren
mTOR-Inhibitor.
Novartis Oncology schafft informativen Mehrwert
Neben der Entwicklung von modernen und effektiven Medikamenten für Patienten mit Nierenzellkarzinom ist
es Novartis Oncology ein Anliegen, Ärzten und Patienten auch über die Therapie hinaus bestmöglich zu unterstützen.
Die neuen, innovativen, multimodalen Service-Tools für Ärzte und Patienten bieten praxisnahe Informationen und
heben das kontinuierliche Engagement des Unternehmens in diesem Indikationsbereich hervor.
Über Afinitor® 10 mg (Everolimus) Referenzen:
In der Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms sind zielgerichtete Substanzen der Standard.
Der mTOR-Inhibitor Everolimus nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Er ist der erste und einzige
zugelassene mTOR-Inhibitor in der Zweitlinie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms mit nachgewiesenem
Nutzen in Klinik und Praxis [1, 2]: So wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von Afinitor® 10 mg (Everolimus)
nach einer gegen VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) gerichteten Therapie in der placebokontrollierten, zulassungsrelevanten Phase-III-Studie
RECORD (REnal Cell cancer treatment with Oral RAD001 given Daily)-1 gezeigt und in der nicht-interventionellen Studie CHANGE
(CHarakterisierung von Afinitor® Nach Gezielter Ersttherapie) bestätigt [2, 5]. Auf Basis der Ergebnisse der
Zulassungsstudie empfehlen internationale Leitlinien Everolimus als Therapiestandard in der Zweitlinie bei
vorwiegend klarzelligem, fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom und niedrigem oder intermediärem Risiko,
deren Erkrankung unter einer TKI (Tyrosinkinaseinhibitor)-Erstlinientherapie fortschreitet [3, 4].
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.leben-mit-nierenkrebs.de
[1]Fachinformation Afinitor® (Stand: Mai 2014).
[2]Motzer RJ, et al. 2010. Phase 3 trial of everolimus for metastatic renal cell carcinoma: final results and
analysis of prognostic factors. Cancer 116:4256-4265.
[3]NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN Guidelines): Kidney Cancer. Version I.2013:
Online unter: www.nccn.org . Zuletzt aufgerufen am: 12.06.2014.
[4]Ljungberg B, et al. 2013. Guidelines on renal cell carcinoma. European Association of Urology 2013.
Online unter:
www.uroweb.org/gls/pdf/10_Renal_Cell_Carcinoma_LR.pdf . Zuletzt aufgerufen am: 12.06.2014.
[5]Bergmann L, et al. 2013. Everolimus in metastatic renal cell carcinoma after failure of initial
vascular endothelial growth factor receptor-tyrosine kinase inhibitor (VEGFR-TKI) therapy:
results of an interim analysis of a non-interventional study. Onkologie 36:95-100.
Quelle:
Novartis Oncology Pressemitteilung "Neue Services von Novartis Oncology helfen Ärzten und
Patienten in der Therapie des Nierenzellkarzinoms", 30. Juli 2014; Autor: Novartis Pharma GmbH.
August 2014 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz