Janssen veröffentlicht erstmals Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie SPARTAN, nach
denen Apalutamid bei Patienten mit nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC)
und hohem Metastasierungsrisiko gegenüber Placebo eine signifikante Überlegenheit beim primären Endpunkt
und einer Mehrheit der sekundären Endpunkte erzielte [1,]. Die Daten wurden Anfang Februar beim Genitourinary
Cancers Symposium der American Society of Clincal Oncology (ASCO-GU-Kongress) in San Francisco vorgestellt.
In der SPARTAN-Studie konnte Apalutamid bei Männern mit nmCRPC und einer PSA-Verdopplungszeit von
höchstens zehn Monaten gegenüber Placebo das mediane metastasenfreie Überleben (MFS) signifikant verlängern [1,2].
Der Androgenrezeptor-Inhibitor der nächsten Generation reduzierte das Risiko für Fernmetasten oder
Tod um 72% (Hazard Ratio (HR) 0,28; p<0,001). Zugleich verlängerte er das mediane MFS um zwei Jahre
(40,5 vs. 16,2 Monate). Die Überlegenheit bestätigte sich in allen präspezifizierten Subgruppen.
Die sekundären Endpunkte Zeit bis zum Auftreten von Metastasen, progressionsfreies Überleben und
Zeit bis zur symptomatischen Progression waren unter Apalutamid signifikant länger als unter
Placebo (je p<0,001) [1,2]. Bei der Interimsanalyse des medianen Gesamtüberlebens, das auch zu
den sekundären Endpunkten gehörte, zeigte sich ein Trend für eine Überlegenheit (p=0,07). Der
exploratorische Endpunkt medianes PFS2, d.h. die Zeit zwischen Randomisierung und
Krankheitsprogression oder Tod nach der Erstlinientherapie im nachfolgenden, metastasierten
Stadium (mCRPC), in der i.d.R. Abirateronacetat (Zytiga®) plus Prednison gegeben wurde, war
deutlich länger unter Apalutamid gegenüber Placebo [1,2].
Die SPARTAN-Studie wurde als Poster und in einem Vortrag präsentiert sowie zeitgleich im New
England Journal of Medicine publiziert [1,2]. Die ASCO hat die Daten zudem in einem Newsletter
für die Medien vorgestellt [3]. Aufgrund der guten Ergebnisse erfolgte im Juli 2017 eine
Entblindung der Studie, so dass dann alle Patienten die Möglichkeit einer Apalutamid-Therapie
erhielten. Basierend auf den Ergebnissen hat Janssen die Zulassung für den Einsatz von
Apalutamid bei nmCRPC-Patienten mit hohem Metastasierungsrisiko bei der European Medicines
Agency (EMA) beantragt [4].
nmCRPC-Patienten haben noch keine Metastasen, jedoch einen Progress unter einer konventionellen
Androgendeprivationstherapie (ADT), die ihnen i.d.R. kombiniert mit oder nach einer lokalen
Therapie verabreicht wurde. Anders als beim mCRPC gibt es für sie bislang keine zugelassene
Therapieoption und keine optimale Strategie [3]. Daher bieten ihnen einige Ärzte ein Watchful
Wating an, d.h. ein abwartendes Beobachten. Doch bei einer hohen PSA-Verdopplungszeit,
d.h. einem schnellen Anstieg des PSA-Wertes unter der ADT, ist das Metastasierungs- und
Sterberisiko deutlich erhöht [3].
# Apalutamid ist in Deutschland für diese Indikation nicht zugelassen #
Referenzen:
[1] Small EJ, et al. 2018. SPARTAN, a phase 3 double-blind, randomized study of apalutamide (APA) versus
placebo (PBO) in patients (pts) with nonmetastatic castration-resistant prostate cancer (nmCRPC).
Poster Session & Oral Abstract Session: Abstract 161. Presented at the 2018 ASCO Genitourinary Cancers
Symposium: 8.2.2018. Available at:
http://abstracts.asco.org/212/AbstView_212_201891.html. Letzter Zugriff: 6.2.2018
[2] Smith MR, et al. 2018. Apalutamide Treatment and Metastasis-free Survival in Prostate
Cancer. N Engl J Med. 2018 Feb 8. doi: 10.1056/NEJMoa1715546
[3] . Letzter Zugriff: 6.2.2018">
www.asco.org/about-asco/press-center/news-releases/apalutamide-delays-prostate-cancer-metastases-more-two-years. Letzter Zugriff: 6.2.2018
[4] Presseinformation Janssen Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson vom 8.2.2018:
https://www.afp.com/en/news/1316/janssen-submits-marketing-authorisation-application-apalutamide-treat-patients-high-risk-non-metastatic-castration-resistant-prostate-cancer-201802090051731
[5]
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/record/NCT01946204 .
Letzter Zugriff: 6.2.2018
Janssen-Cilag GmbH
Februar 2018 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz