Das prostataspezifische Antigen (PSA) und das freie PSA sind wichtige Laborwerte für die
Früherkennung von Prostatakrebs. Beide Marker lassen sich inzwischen patientennah schnell
bestimmen. Die Leistungsfähigkeit des mit dem concile-Reader messbaren PSA-Tests wurde
bereits vor einigen Jahren dokumentiert: Der Test zeigte im für die Früherkennung relevanten
Bereich bis 10 ng/ml eine hohe Korrelation zu zwei Laborautomaten und eignet sich daher gut
für das PSA-Screening in der Praxis [1].
Jetzt wurde in der Abteilung Urologie der Universität Tübingen auch die diagnostische
Genauigkeit der Messung von freiem PSA auf dem concile-Reader und die sich aus den
PSA- und fPSA-Messwerten ergebende PSA-Ratio (%fPSA) einer genauen Überprüfung
unterzogen [2]. „Auch der Schnelltest auf freies PSA lieferte auf dem concile-Reader
verlässliche Werte, vor allem im klinisch relevanten Graubereich zwischen 4 und 10 ng/ml“,
erläutert Steffen Rausch, Urologe an der Universität Tübingen, das Ergebnis.
Somit könne die PSA-Ratio auch patientennah schnell bestimmt werden.
Probentransport ins Labor kann PSA-Ratio fälschlich erhöhen
Freies PSA ist instabiler als PSA. Die fPSA-Konzentration kann innerhalb von 24 Stunden
um 10% abnehmen, während die PSA-Konzentration stabil bleibt [2]. Wird das freie PSA erst
nach längerem Transport der Probe in ein Labor gemessen, kann eine artifiziell erhöhte
PSA-Ratio die Folge sein, so dass fälschlicherweise auf eine gutartige Ursache für
erhöhte PSA-Werte geschlossen wird.
Die patientennahe Messung von PSA und fPSA verringert somit nicht nur die Wartezeit
der Patienten auf die Laborergebnisse und erlaubt frühzeitigere Entscheidungen über
das weitere Vorgehen. Die Messungen direkt in der Praxis ohne Probentransport in ein
Labor können sogar exaktere Werte für das freie PSA und die PSA-Ratio liefern.
Literatur:
Quelle: concile GmbH
[1] Rausch S, Hennenlotter J, Wiesenreiter J, Hohneder A, Heinkele J, et al. 2016.
Assessment of a new point-of-care system for detection of prostate specific antigen. BMC Urology 16:4.
[2] Costa IAD, Hennenlotter J, Todenhöfer T, Neumann E, Deininger S, et al. 2019.
Determination of Free-PSA (fPSA) and fPSA/PSA-Ratio Using A Point-of-Care Device. Clin Lab 1;65(1).
6. März 2019
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz