Nach den Ergebnissen der Studie LATITUDE, die auf der Jahrestagung 2017 der European Society
for Medical Oncology (ESMO) vorgestellt wurden, konnte Abirateronacetat in Kombination
Prednison plus ADT im Vergleich zu Placebos plus ADT in der Therapie des mHSPC mit hohem
Risiko, für die der Androgenbiosynthese-Inhibitor bislang nicht zugelassen ist, die Zeit bis
zur Progression bei folgenden Endpunkten signifikant verlängern [1]:
• größte Schmerzintensität (HR 0,63; 95% KI [0,52–0,77]; p<0,0001)
• schmerzbedingte Beeinträchtigung bzw. Schmerzinterferenz (HR 0,67; 95% KI [0,56–0,80]; p<0,0001)
• stärkste Fatigue (HR 0,65; 95% KI [0,53–0,81]; p=0,0001)
• Fatigue-bedingte Beeinträchtigung bzw. Fatigueinterferenz (HR 0,59; 95% KI [0,47–075]; p<0,0001).
Die Auswertung zeigte zudem signifikante positive Effekte auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität
(HRQoL). So reduzierte Abirateronacetat in Kombination mit Prednison plus ADT gegenüber Placebos
plus ADT das Risiko einer Verschlechterung der HRQoL signifikant (HR 0,85; 95% KI [0,74–0,99];
p=0,0322) [1].
mHSPC: Indirekter Vergleich mit Docetaxel/ADT
Darüber hinaus wurde beim ESMO 2017 ein indirekter Vergleich von Abirateronacetat/ADT plus
Prednison und Docetaxel/ADT in der Therapie des mHSPC vorgestellt. Der systematische Review
schloss LATITUDE sowie zahlreiche weitere Studien ein. Die Ergebnisse deuten darauf hin,
dass Abirateronacetat plus Prednison in Kombination mit ADT bei Tumoren mit hohem Risiko
oder hohem Volumen das Progressions- und Sterberisiko womöglich stärker reduziert als
Docetaxel plus ADT [2]. Direkt vergleichende Head-to-Head-Studien liegen bisher nicht vor.
mCRPC: Überlegenheit bei PROs vs. Enzalutamid
Neben den Benefits, die Abirateronacetat plus Prednison im Frühstadium der Erkrankung
erzielte, untermauern weitere auf dem ESMO vorgestellte Daten die Anwendung von Abirateronacetat
in Kombination mit Prednison/Prednisolon im Rahmen seiner aktuellen Indikation, der Therapie
des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC). So schnitt nach
vorläufigen Ergebnissen der Anwendungsbeobachtung AQUARiUS, in der prospektiv PROs zu
Lebensqualität, Kognition, Fatigue und Schmerz erhoben werden, Abirateronacetat plus
Prednison in der mCRPC-Therapie bei den wahrgenommenen kognitiven Störungen, der
Funktionsfähigkeit und der Fatigue in den ersten drei Monaten nach Beginn günstiger
ab als Enzalutamid [3].
Abirateronacetat ist in Deutschland für die Behandlung des mHSPC mit hohem Risiko nicht zugelassen
Quelle: Janssen-Cilag GmbH Referenzen:
[1] Chi K, et al. 2017. Benefits of Abiraterone Acetate Plus Prednisone (AA+P) When
Added to Androgen Deprivation Therapy (ADT) in LATITUDE on Patient (Pt) Reported
Outcomes (PRO). 2017 European Society for Medical Oncology (ESMO) Annual Meeting,
8th September 2017: Abstract 783O
[2] Feyerabend S, et al. 2017. Indirect Comparison of Abiraterone Acetate and
Docetaxel for Treatment of Metastatic “Hormone-Sensitive” Prostate Cancer.
2017 European Society for Medical Oncology (ESMO) Annual Meeting, 10th September 2017:
Abstract 803P
[3] Thiery-Vuillemin A, et al. 2017. Initial Results from AQUARiUS, a Prospective,
Observational, Multi-Centre Phase IV Study Assessing Patient-Reported Outcomes (PROs)
in Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer (mCRPC) Patients (pts) Treated with
Abiraterone Acetate plus prednisone (AAP) or Enzalutamide (ENZ). 2017 European Society
for Medical Oncology (ESMO) Annual Meeting, 10th September 2017: Abstract 829P
September 2017 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz