Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP, Committee for Medicinal Products for Human Use) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA, European Medicines Agency) hat die Zulassung von Nivolumab (Opdivo®) als Monotherapie bei Erwachsenen zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen nicht resezierbaren oder metastasierten Urothelkarzinoms (mUC) nach Versagen einer platinhaltigen Therapie empfohlen. Die CHMP-Empfehlung wird jetzt von der Europäischen Kommission (EC, European Commission) geprüft, die über die Zulassung von Arzneimitteln in der Europäischen Union (EU) entscheidet.
Nivolumab ist der erste und einzige PD-1-Immun-Checkpoint-Inhibitor für die Therapie von Patienten mit vorbehandeltem mUC, der eine positive CHMP-Empfehlung erhalten hat. Nivolumab hat von der EC bereits sechs Zulassungen in vier verschiedenen Tumorentitäten erhalten.
Die positive CHMP-Empfehlung basiert auf den Ergebnissen der klinischen Phase-II-Studie
CheckMate -275. In dieser Studie wurden Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht
resezierbarem oder metastasiertem Urothelkarzinom, die nach einer platinbasierten Therapie
progredient waren, mit Nivolumab behandelt. Der primäre Endpunkt der Studie CheckMate-275
war die objektive Ansprechrate (ORR). Weitere Endpunkte zur Wirksamkeit waren die
Ansprechdauer (DOR) und das Gesamtüberleben (OS). Die Daten der Studie CheckMate-275
wurden im Oktober 2016 auf dem European Society for Medical Oncology Congress (ESMO)
präsentiert und im Januar 2017 online in The Lancet Oncology veröffentlicht [1].
Über das Blasenkarzinom
Blasenkarzinome entstehen meistens in den Zellen der Schleimhaut, die das Blaseninnere
auskleiden (Urothel) [2]. Mit etwa 151.000 Neudiagnosen pro Jahr ist Blasenkrebs die
fünfthäufigste Krebsart in Europa und jährlich für mehr als 52.000 Todesfälle
verantwortlich [3]. Das Urothelkarzinom ist mit etwa 90% die häufigste Form von
Blasenkarzinomen [4]. Die meisten Fälle von Blasenkrebs werden in einem frühen
Stadium diagnostiziert, allerdings sind die Rezidiv- und Progressionsraten hoch.
Bei 31–78% der Patienten kommt es innerhalb von fünf Jahren zu einem Rezidiv [2, 5].
Die Überlebensrate hängt von dem Stadium und der Art des Karzinoms zum Zeitpunkt
der Diagnose ab [6]. Für Blasenkrebs im Stadium IV beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate 15% [6].
Referenzen:
[1] Sharma P, Retz M, Siefker-Radtke A, et al. 2017. Nivolumab in metastatic urothelial
carcinoma after platinum therapy (CheckMate 275): a multicentre, single-arm, phase 2 trial.
Lancet Oncol 18(3):312–322.
[2] Mayo Clinic. Bladder cancer – Definition. Verfügbar
unter:
http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/bladder-cancer/basics/definition/con-20027606.
Abgerufen am 24.04.2017.
[3] World Health Organization, International Agency for Research on Cancer.
Globocan 2012 – Europe. Verfügbar unter:
http://globocan.iarc.fr/Pages/fact_sheets_population.aspx.
Abgerufen am 24.04.2017.
[4] Cancer Research UK. Types of bladder cancer. Verfügbar
unter:
http://www.cancerresearchuk.org/about-cancer/type/bladder-cancer/about/types-of-bladder-cancer.
Abgerufen am 24.04.2017.
[5] Van der Heijden AG, Witjes JA. 2009. Recurrence, progression, and follow-up in
non–muscle-invasive bladder cancer. Inc EAU-EBU Update Ser 8(7):556–562.
[6] American Cancer Society. Survival rates for bladder cancer. Verfügbar
unter:
http://www.cancer.org/cancer/bladdercancer/detailedguide/bladder-cancer-survival-rates.
Abgerufen am 24.04.2017.
Quelle: Bristol Myers Squibb
April 2017 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz