Frühzeitige Vorsorge dank ProstateCheck-App
Um das Bewusstsein für Prostatakrebs bei Männern ab 45 Jahren zu stärken, lanciert die Stiftung
Prostatakrebsforschung Schweiz die ProstateCheck-App. Die App für Android und iOS basiert auf der
umfangreichsten und längsten Vorsorge-Studie im deutschsprachigen Raum und errechnet anhand
individueller Daten des Nutzers, wie unter anderem dem prostataspezifischen Antigen (PSA),
die Wahrscheinlichkeit von Prostatakrebs. Daraus leitet sie einerseits das persönliche
Kontrollintervall bis zum nächsten Arztbesuch ab und führt den verdächtigen
Befund andererseits frühzeitiger einer Abklärung zu.
Persönliche Risikoanalyse und Empfehlung des Kontrollintervalls
Beim Gebrauch der ProstateCheck-App sind medizinische Daten erforderlich, die bei jeder ärztlichen
Vorsorgeuntersuchung ermittelt werden. Neben zwingenden Angaben zum prostataspezifischen
Antigen (PSA) und dem Alter des Nutzers erhöhen Angaben zur familiären Vorbelastung
sowie zum Tastbefund und der Grösse der Prostata die Genauigkeit der ProstateCheck-Prognose
noch zusätzlich. Anhand der genannten Angaben berechnen die eigens entwickelten Algorithmen
einerseits die Wahrscheinlichkeit eines behandlungswürdigen Tumors in Prozent sowie die Wahrscheinlichkeit
von Prostatakrebs in vier, acht und zwölf Jahren. Andererseits kann der persönliche
Kontrollintervall auf bis zu sieben Jahre verlängert werden. Der daraus resultierende Rückgang an
Prostatauntersuchungen bedeutet eine Effizienzsteigerung ärztlicher Vorsorge-Abläufe und damit
eine starke Kostenreduktion für das Gesundheitssystem.
Da eine schnellere Analyse mit herkömmlichen Technologien bisher nicht möglich ist, profitieren
besonders Labors, Haus- und Fachärzte vom ProstateCheck. Neben der Medizinalbranche dient
die App männlichen Privatpersonen ab 45 Jahren zur medizinischen Vorsorge.
Verlässliche Daten aus der grössten Vorsorge-Studie
Die Hochrechnungen der ProstateCheck-App beruhen auf Daten der Schweizer Prostatakrebs-
Vorsorge-Untersuchung, die Teil der ERSPC (European Randomized Study of Screening for Prostate
Cancer)-Studie ist und von der Stiftung Prostatakrebsforschung Schweiz unterstützt wurde. In einem Beobachtungszeitraum
von 14 Jahren haben im Rahmen der wissenschaftlichen Studie über 10.000
Teilnehmer im deutschsprachigen Raum teilgenommen. Die in den Risikokalkulatoren eingebauten,
multiplen Parameter erlauben eine effizientere und rechtzeitigere Vorsorge, als die bisher
eingesetzten, alleinigen PSA-basierten Entscheidungen.
Die ProstateCheck-App ist kostenpflichtig und steht ab zwei Euro in den App Stores von Apple
und Android als Download zur Verfügung. Die Ergebnisse werden auch als PDF via E-Mail versandt.
Die App ist auf Deutsch, Englisch, Hindi, Chinesisch, Arabisch und Spanisch erhältlich.
Weitere Informationen zur Stiftung Prostatakrebsforschung sowie zur ProstateCheck-App finden
Sie unter
www.prostatakrebs.ch und www.prostatazentrum.ch
Ein Video erklärt die App unter: http://youtu.be/dnUXrlG-Eyk
Quelle: Stiftung Prostatakrebsforschung Schweiz
März 2015 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz