S3-Leitlinien zeichnen sich durch ein hohes methodisches Niveau aus. Sie werden nach einer
systematischer Literaturrecherche und -auswertung erstellt, und zwar von einem interdisziplinär
besetzten Gremium, in dem Mandatsträger aller relevanten Fachgesellschaften und Organisationen
vertreten sind. Um die Entwicklung, Fortschreibung und den Einsatz dieser Leitlinien in der
Onkologie zu fördern und zu unterstützen, haben die Arbeitsgemeinschaft der medizinisch
wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und die
Deutsche Krebshilfe im Februar 2008 das Leitlinienprogramm Onkologie ins Leben gerufen.
„Für eine rasche und umfassende Verbreitung onkologischer Leitlinien ist es wichtig, dass
sie nicht nur über die klassischen Kanäle, also in Printpublikationen oder auf Webseiten
verfügbar sind. Deshalb haben wir uns für die Entwicklung einer App entschieden“, erklärt
Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Vizepräsident der Deutschen Krebsgesellschaft und Sprecher
des Lenkungsausschusses des Leitlinienprogramms Onkologie. Die neue App ist das erste
Produkt einer Digitalisierungsstrategie onkologischer Leitlinien. Im Zuge dieser
Strategie wurden die Leitlinien in ein strukturiertes Format überführt, das mit
einem sogenannten Content-Management-System editiert werden kann. „Dadurch wird
die Aktualisierung der Leitlinien deutlich einfacher und wir können das Konzept von
Living Guidelines besser realisieren“, so Dr. Markus Follmann MPH, MSC, Bereichsleiter
Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft. Im Zuge der Digitalisierung können auch
Leitlinien oder Leitlinienkomponenten auch über Systemgrenzen hinweg nutzbar gemacht
werden, zum Beispiel auf Lernplattformen für die Ausbildung von Medizinstudierenden.
Die neue App bietet Nutzern verschiedene Vorteile: Sie können eine nach Inhalten
sortierte, übersichtliche Sammlung der interdisziplinär abgestimmten Empfehlungen
und Statements samt den entsprechenden Hintergrundtexten abrufen. Eine Suchfunktion
ermöglicht außerdem die Freitextsuche, mit der Favoritenfunktion lassen sich häufig
verwendete Leitlinienabschnitte rasch wiederfinden. „Die Nutzer der App können sich
außerdem über Updates bestehender Leitlinien oder über das Erscheinen neuer Leitlinien
benachrichtigen lassen“, sagt Dipl.-Soz. Wiss. Thomas Langer, Deutsche Krebsgesellschaft,
der die Entwicklung der App maßgeblich verantwortet hat.
Derzeit stehen in der App die aktuellen S3-Leitlinien zum Endometrium-, Harnblasen-,
Mundhöhlen, Pankreas-, Ösophagus-, und Nierenzellkarzinom, zum kolorektalen und
hepatozellulären Karzinom, malignen Melanom, zur Supportivtherapie, Psychoonkologie
und zur Hautkrebsprävention zur Verfügung. iPhone-Nutzer können die neue
Leitlinien-App kostenfrei unter im
Apple iTunes-Store herunterladen.
Android-Smartphone-Nutzer finden die App
hier.
Das Leitlinienprogramm Onkologie (OL)
Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Leistungserbringer und Patienten zur angemessenen Vorgehensweise bei speziellen Gesundheitsproblemen. Sie stellen ein wesentliches Instrument zur Förderung von Qualität und Transparenz medizinischer Versorgung dar. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und die Deutsche Krebshilfe haben sich mit dem im Februar 2008 gestarteten Leitlinienprogramm Onkologie das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung sowie den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen. Mittlerweile umfasst das Leitlinienprogramm 25 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen. Mehr unter www.leitlinienprogramm-onkologie.de.
Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft, www.krebsgesellschaft.de
5. März 2019 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz