RECORD-4 bestätigt Wirksamkeit von Everolimus in einer reinen Zweitlinien-population
Die insgesamt 134 Teilnehmer der multizentrischen, offenen, einarmigen Phase-II-Studie RECORD-4 mit klarzelligem, metastasiertem Nierenzellkarzinom hatten alle einen Progress unter Erstlinientherapie. Die Kohorte, die eine Erstlinienbehandlung mit Sunitinib erhielt, umfasste 58 Patienten, und weitere 62 Patienten hatten eine Erstlinientherapie mit einem anderem Anti-VEGFR-Wirkstoff (n=62) erhalten [1]. Alle Patienten erhielten Everolimus 10 mg/Tag bis zur Krankheitsprogression oder bis zur inakzeptablen Toxizität. Das mediane PFS (primärer Studienendpunkt) betrug in der Gesamtstudienpopulation 7,8 Monate (95%-KI 5,7–11,0 Monate). In der mit Sunitinib vorbehandelten Gruppe ergab sich ein medianes PFS von 5,7 Monaten (95%-KI 3,7–11,3 Monate) und von 7,8 Monaten (95%-KI 5,7–11,0 Monate) in der Gruppe, die mit anderen Anti-VEGFR-Substanzen behandelt worden war. Die RECORD-4-Studie wurde konzipiert, um Everolimus prospektiv in einer reinen Zweitlinienpopulation bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom zu untersuchen: Die PFS-Ergebnisse bestätigen den Nutzen von Everolimus als Zweitlinientherapie nach Progression unter vorausgehender Behandlung mit einem VEGFR-Inhibitor. Das Nebenwirkungsprofil entsprach der RECORD-1-Studie. Unerwünschte Ereignisse vom Grad 3 oder 4 traten bei 56% der Gesamtstudienpopulation auf, am häufigsten waren Anämie (13%) sowie Stomatitis, Hyperglykämie und Hypertriglyzeridämie (jeweils 5%).
Finale RECORD-3-Analyse untermauert Sequenz TKI-Everolimus
Die offene, randomisierte, multizentrische Phase-II-Studie RECORD-3 liefert weitere Belege für
die Bedeutung des Einsatzes von Everolimus in der Zweitlinientherapie: Die jetzt vorgestellten,
finalen Daten bestätigen die Abfolge Sunitinib-Everolimus als Standardsequenz bei mRCC mit
Krankheitsprogress [5]. Sie zeigen ein medianes Gesamtüberleben (OS) von 29,5 Monaten bei der
Zweitlinientherapie mit Everolimus nach einer Vortherapie mit Sunitinib (nach dreijähriger
Follow-up-Phase; medianes Follow-up 3,7 Jahre). Zudem zeigte sich für die Abfolge Sunitinib-Everolimus
bei Unterscheidung nach der prädominanten Tumorhistologie bei vornehmlich klarzelligen mRCC (n=197)
ein medianes OS von 30,2 Monaten sowie bei überwiegend nicht-klarzelligen Tumoren (n=35) ein
medianes OS von 16,8 Monaten [5]. Die Autoren der aktuellen Analyse resümieren, dass die finalen
OS-Ergebnisse beim progredienten, klarzelligen und nicht-klarzelligen Nierzenzellkarzinom die
Sequenz einer Anti-VEGFR-Therapie gefolgt von Everolimus weiter unterstützen [5].
Die bisherigen Studiendaten zu Everolimus beim mRCC sind bereits in internationale Leitlinien
eingeflossen und wurden durch die Ergebnisse der RECORD-4-Studie und den finalen Ergebnissen der
RECORD-3-Studie noch einmal bestätigt. Die Leitlinien empfehlen Everolimus für die Behandlung
von Patienten mit mRCC in der Zweitlinie bei allen Gruppen, deren Erkrankung unter einer
Anti-VEGF-zielgerichteten Erstlinientherapie fortschreitet [6, 7].
Zusatzinformationen:
Über das klinische Studienprogramm RECORD und die RECORD-4-Studie
Das klinische Studienprogramm RECORD (REnal Cell cancer treatment with Oral RAD001 given Daily)
ist ein umfangreiches Forschungsprogramm, das die Anwendung von Afinitor® (Everolimus) bei Patienten
mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) untersucht.
RECORD-4 ist eine multizentrische, offene, einarmige Phase-II-Studie, die Everolimus als
Zweitlinientherapie für Patienten mit einem klarzelligen, metastasierten Nierenzellkarzinom
untersucht, die eine Krankheitsprogression nach einer Vorbehandlung mit einem VEGFR-Inhibitor
hatten. Die Patienten erhielten Everolimus 10 mg/Tag bis zur erneuten Krankheitsprogression,
die erfasst wurde mit den RECIST (Response Evaluation Criteria in Solid Tumors)-Kriterien
Version 1.0. Der primäre Studienendpunkt war das PFS. Sekundäre Studienendpunkte schlossen OS- und Sicherheitsdaten ein;
die OS-Daten sind derzeit noch nicht reif [1].
Über Afinitor® 10 mg (Everolimus) Referenzen:
In der Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms sind zielgerichtete Substanzen der
Standard. Der mTOR-Inhibitor Everolimus nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Er ist der
erste und einzige zugelassene mTOR-Inhibitor in der Zweitlinie des fortgeschrittenen
Nierenzellkarzinoms mit nachgewiesenem Nutzen in Klinik und Praxis: So wurden Wirksamkeit
und Verträglichkeit von Afinitor® 10 mg (Everolimus) nach einer gegen VEGF gerichteten
Therapie in der placebokontrollierten, zulassungsrelevanten Phase-III-Studie RECORD-1
gezeigt [3] und in der nicht-interventionellen Studie CHANGEH bestätigt [8, 9, 10]. Auf Basis der
Ergebnisse der Zulassungsstudie empfehlen internationale Leitlinien [6, 7] Everolimus als
Therapiestandard in der Zweitlinie bei vorwiegend klarzelligem, fortgeschrittenem
Nierenzellkarzinom und niedrigem oder intermediärem Risiko, deren Erkrankung unter
einer TKI-Erstlinien-therapie fortschreitet.
[1] Motzer RJ et al.: RECORD-4: A multicenter, phase II trial of second-line everolimus (EVE)
in patients (pts) with metastatic renal cell carcinoma (mRCC). J Clin Oncol 2015; 33 (Suppl.; Abstr. #4518),
und Poster #4518, ASCO 2015.
[2] Fachinformation Afinitor®, Stand: März 2015.
[3] Motzer RJ et al.: Phase 3 trial of everolimus for metastatic renal cell carcinoma: final
results and analysis of prognostic factors. Cancer 2010; 116:4256–4265.
[4] Calvo E et al.: Everolimus in metastatic renal cell carcinoma: Subgroup analysis of patients
with 1 or 2 previous vascular endothelial growth factor receptor-tyrosine kinase inhibitor
therapies enrolled in the phase III RECORD-1 study. Eur J Cancer 2012; 48:333–339.
[5] Knox JJ et al.: Final overall survival analysis for the RECORD-3 study of first-line
everolimus followed by sunitinib versus first-line sunitinib followed by everolimus in
metastatic RCC (mRCC). J Clin Oncol 2015; 33 (Suppl.; Abstr. #4554), und Poster #2554, ASCO 2015.
[6] Ljungberg B et al.: Guidelines on renal cell carcinoma. European Association of
Urology 2014. Online unter: http://uroweb.org/wp-content/uploads/10-Renal-Cell-Carcinoma_LR.pdf.
Letzter Aufruf: 10.06.2015.
[7] NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN Guidelines): Kidney Cancer.
Version 3.2015. Online unter: www.nccn.org/professionals/physician_gls/pdf/kidney.pdf.
Letzter Aufruf: 17.06.2015.
[8] Doehn C et al.: Endergebnisse einer nicht-interventionellen Studie mit Everolimus
nach Einsatz eines ersten VEGFR-TKI. DGU 2013; Poster #P4.3.
[9] Bergmann L et al.: Final results of a non-interventional study of everolimus in mRCC
after exactly one previous VEGFR-TKI. ESMO 2013; Poster #P335.
[10] Bergmann L et al.: Final results of a non-interventional study with everolimus in
mRCC after first-line therapy with sunitinib. DGHO 2013; Abstr. #V37.
RECORD: REnal Cell cancer treatment with Oral RAD001 given Daily.
VEGFR: Vascular Endothelial Growth Factor Receptor.
mTOR: mammalian Target Of Rapamycin.
VEGF: Vascular Endothelial Growth Factor.
TKI: Tyrosinkinaseinhibitoren.
CHANGE: CHarakterisierung von Afinitor® Nach Gezielter Ersttherapie.
Juli 2015 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz