Mit Axiron® ist nun die erste Testosteron-Lösung zur Anwendung
im Bereich der Achselhöhlen für die Testosteron-Substitutions-
therapie bei Männern mit klinisch und labormedizinisch bestätigtem
Hypogonadismus verfügbar [1]. Anders als herkömmliche transdermale
Testosteronpräparate kann Axiron® mit Hilfe eines komfortablen
Applikators einfach und sauber in der Achselhöhle aufgetragen
werden. Diese bislang einzigartige Anwendungsform ermöglicht
den betroffenen Männern ein praktisches Auftragen des Hormons
auf eine vergleichsweise kleine Körperoberfläche. Damit sinkt das
Risiko einer Übertragung des Testosterons durch Körperkontakt auf
andere Personen. Axiron® trocknet nach dem Auftragen schnell und
lässt sich in die Morgenroutine integrieren. Studiendaten belegen
die gute Verträglichkeit und konstante Wirksamkeit von Axiron® auf
den Testosteronspiegel [2].
Der Hypogonadismus des Mannes ist durch ein Testosterondefizit und
die damit assoziierten relevanten Symptome definiert. Es handelt sich
um eine der häufigsten Hormonstörungen überhaupt: Abhängig vom
Alter kann man davon ausgehen, dass zwischen 5,5% und 12% aller
Männer von einem symptomatischen Hypogonadismus betroffen sind [3, 4].
Der Testosteronmangel kann sich durch eine Vielzahl klinischer
Symptome mit individuell unterschiedlicher Ausprägung bemerkbar machen.
Häufig manifestiert sich das Androgendefizit in Form von sexuellen
Dysfunktionen, insbesondere Libidoverlust und Erektionsstörungen,
einer Reduktion der Muskelmasse und der Knochendichte, Zunahme
der abdominellen Adipositas, metabolischem Syndrom, Schlafstörungen,
depressiven Verstimmungen und Fatigue [3, 5]. Durch diese
Begleiterkrankungen kann die Lebensqualität stark beeinträchtigt sein.
Nach den Leitlinien der EAU (European Association of Urology) sollte bei
wiederholtem laborchemischem Nachweis eines durchgängig verminder
ten SerumTestosteronspiegels und persistierender klinischer Symptomatik –
nach Ausschluss möglicher Kontraindikationen wie beispielsweise
einem Prostatakarzinom – eine TestosteronErsatztherapie in Erwägung
gezogen werden [5]. Das Ziel der Substitution ist es, die Symptome des
Hypogonadismus und die Lebensqualität durch ein Anheben der Testosteronwerte
in den Normbereich zu verbessern.
Axiron®: gut verträglich und konstant wirksam
Die neue TestosteronLösung Axiron® zeigte in der 120tägigen Zulassungsstudie
eine gute Verträglichkeit und konstante Wirksamkeit [2]. In die
offene Studie wurden 155 erwachsene Männer mit symptomatischem
Hypogonadismus und einem durchschnittlichen SerumTestosteronwert
von
6,61 nmol/l eingeschlossen. Die meisten von ihnen (85,8%) hatten
zuvor schon TestosteronPräparate erhalten, häufig ein topisches Gel
(56,8%) oder intramuskuläre Injektionen (34,8%). Die Anfangsdosis von
Axiron® betrug 60 mg; am Tag 45 und 90 konnte die Dosis modifiziert
werden, sofern die durchschnittlichen Testosteronspiegel im Pharmakokinetikprofil
nicht in einem Bereich zwischen 10,41 und 36,44 nmol/l lagen.
Bereits nach 15 Tagen wiesen 76,1% der Studienteilnehmer aus dem
Completer Set (n=138) Testosteronspiegel im Normbereich auf – nach
60 Tagen betrug dieser Anteil 84,8% und nach 120 Tagen 84,1% der
Männer. Hinsichtlich des Gesamt testosteronPharmakokinetikprofils über
24 Stunden zeigte sich zudem, dass der mittlere Testosteronspiegel vor
und nach jeder Axiron®Anwendung konstant im Normbereich lag [2].
Die Normalisierung der Testosteronwerte ging mit einer signifikanten
Symptomreduktion einher. Schon am Tag 15 der Behandlung mit Axiron®
zeigten sich Verbesserungen in Bezug auf das sexuelle Verlangen und
die sexuelle Aktivität, die während der gesamten Beobachtungszeit
aufrecht erhalten blieben. Sowohl die mit dem Psychosexual Daily Ques
tionnaire (PDQ) erfasste Sexualfunktion und Stimmung verbesserten sich
signifikant (p<0,0001) im Vergleich zum Ausgangswert als auch die
Komponenten des SF36 für die körperliche (p<0,05) und psychische
(p<0,0001) Lebensqualität [2]. Als häufigste Nebenwirkungen traten Haut
irritationen an der Applikationsstelle auf (7,1%). Sie waren jedoch milder
Ausprägung und führten in keinem Fall zum Abbruch der Behandlung [2].
Praktische Anwendung dank des komfortablen Applikators
Axiron® wird einmal täglich ungefähr zur gleichen Uhrzeit mittels eines
patentierten Applikators im Bereich der Achselhöhlen aufgetragen. Als
Startdosis werden 60 mg Axiron® empfohlen, was je einem Hub von
1,5 ml TestosteronLösung pro Achselhöhle entspricht [1]. Axiron® kann in
dividuell dosiert werden, so dass sich die DosisWirkungsKurve für jeden
Patienten einstellen lässt. Der komfortable Applikator erlaubt ein sauberes
Auftragen, ohne dass die Hände in Berührung mit dem Wirkstoff kommen.
Die Anwendung in der Achselhöhle ist nicht nur einfach zu handhaben,
sondern geht wegen der vergleichsweise kleinen Auftragungszone mit
einem geringen Risiko für die Übertragung des Androgens auf Kontakt
personen einher. Innerhalb von ca. drei Minuten ist die Testosteron
Lösung vollständig eingetrocknet. Die Verwendung von Deodorants
ist möglich, eine Umstellung der morgendlichen Routine ist somit nicht
erforderlich.
Quellen:
[1] Fachinformation Axiron®, Stand: September 2013
[2] Wang C, et al. 2011. Clin Endocrinology 75:836843
[3] Buvat J, et al. 2013. J Sex Med 10:245284
[4] Araujo AB, et al.2007. J Clin Endocrinol Metab 92:42414247
[5] www.uroweb.org/gls/pdf/16_Male_Hypogonadism_LR%20II.pdf
Quelle: Lilly Deutschland GmbH
Februar 2014 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz