![]() |
"Mit diesem Forschungsprojekt könnte eine Brücke geschlagen werden von grundlagen-betonten
in-vitro-Untersuchungen zur klinischen Praxis", erläutert Hermanns die Prämierung.
"Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Zunahme des Anteils an übergewichtigen
Männern in Industriegesellschaften und der Alterung unserer Gesellschaft relevant."
Bayer Vital engagiert sich seit Jahren für die Männergesundheit und fördert mit
diesem Preis insbesondere Projekte junger Forscherinnen und Forscher.
Dr. Thomas Greither, der diesjährige Preisträger, untersucht den Zusammenhang zwischen Altershypogonadismus, der Ausbildung eines metabolischen Syndroms und dessen Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen. Seiner These nach ist ein Absinken des Testosteron-Spiegels ursächlich für eine verstärkte Entstehung von Fettzellen im Bereich des Weichteilgewebes (Adipogenese der viszeralen mesenchymalen Vorläuferzellen) und den damit verbundenen beschriebenen Folgeerkrankungen. Eine entscheidende Rolle bei der Differenzierung der Zellen des Fettgewebes (Adipozytendifferenzierung) spielen die microRNAs, so seine Hypothese. Ziel der Untersuchung ist hierbei die Beschreibung eines potenziellen Signalweges, der die negativen Folgeerscheinungen des Altershypogonadismus kausal beeinflusst.
Quelle: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
November 2010 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz