Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie unterstützt Astellas Pharma engagierte junge
Wissenschaftler im Bereich Urologie bei herausragenden Forschungsvorhaben. Insbesondere Untersuchungen
zur Entstehung, Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms stehen dabei im Fokus. In diesem Jahr
entschied sich die Jury für die Arbeit von Prof. Dr. med. Igor Tsaur vom Uniklinikum Mainz. Für
seine Ausarbeitung zum Thema „Bedeutung von sE-cadherin als potenzielles therapeutisches Target
zur Behandlung des taxanresistenten Prostatakarzinoms“ erhielt der Wissenschaftler von DGU-Kongresspräsident
Prof. Dr. med. Kurt Miller den Forschungspreis.
„Prostatakrebs ist nach wie vor die häufigste Tumorerkrankung beim Mann. Daher wollen wir das
Fortschreiten des Prostatakarzinoms besser verstehen“, so Prof. Dr. Bernd Wullich, Vorsitzender
der Jury und Direktor der Klinik für Urologie der Universitätsklinik Erlangen. „Nur mit
herausragenden Nachwuchskräften aus Klinik und Praxis sowie einer fundierten Forschung kann es
gelingen, diesem Anspruch gerecht zu werden.“ Astellas Pharma forscht bereits seit 20 Jahren an
innovativen Behandlungsmöglichkeiten in der Urologie, um die Lebensqualität der Patienten zu
verbessern.
Quelle: Astellas Pharma
Oktober 2016 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz