Am 18. Oktober 2013 haben die chirurgische
Abteilung und die Koloproktologie der Universitätsklinik Mútua Terrassa (HUMT)
in Spanien einen Workshop mit theoretischen und praktischen Inhalten zum
Thema: „Die Anwendung des Lasers in der Proktologie bzw. die Verschließung
der Analfistel“ organisiert. Der Workshop fand im Gebäude der
Bildungseinrichtung der Mútua Terrassa mit einer Einführung von Dr. Manuel
Álvarez, dem medizinischen Leiter des HUMT sowie Dr. Enrique Veloso statt. Im
Anschluss daran, führte Dr. Deska, leitender Oberarzt des Marien-Hospitals in
Witten, Deutschland, die Konferenz mit dem Thema: „Einführung in die OPTechnik:
FiLaC® und LHP®“ fort. Dr. Deska hatte außerdem die Leitung der fünf
Workshops im Operationssaal des HUMTs übernommen.
Der Vorteil der neuen Lasertherapie FiLaC® liegt im Gegensatz zu anderen
konventionellen, chirurgischen Techniken in der schonenden Beseitigung des
Fistelgangs, ohne unnötige Schäden am Schließmuskelapparat zu erzeugen.
Dafür wird mithilfe einer neuartigen Lasersonde mit der Wellenlänge 1470nm
radial und kontrolliert Energie in den Fistelgang eingebracht. Wenn die Faser in
den Fistelgang eingeführt wird, kommt es zur kontrollierten Zerstörung des
epithelisierten Gewebes und der Fistelgang kollabiert. Die Verwendung der
neuen Lasermethode benötigt keinen zusätzlichen Prothesen- oder
synthetischen Materialersatz und auch keine Folgebehandlung. Mit einem
Minimum an Komplikationen werden mit FiLac® beste Ergebnisse erreicht. Der
Vorteil hierbei ist, dass das Risiko von Inkontinenzen vermieden wird und
jegliche Muskelanteile bestmöglich geschont werden.
Weitere Informationen unter: www.biolitec.de
Quelle: biolitec GmbH
November 2013 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz