Vesoxx wird eingesetzt zur Behandlung neurogener Blasenentleerungsstörungen bei Patienten,
die aufgrund einer Rückenmarksverletzung oder infolge von Spina bifida eine Querschnittslähmung
erlitten haben und mit oralen Anticholinergika nicht zufriedenstellend eingestellt werden können.
Vesoxx verhindert die Infektion des Harntraktes und die Schädigung der Nieren. Es kann bei
Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen eingesetzt werden.
Europaweiter Vertrieb in 2020 geplant
In dieser Indikation und Darreichungsform ist Vesoxx einzigartig. FARCO-PHARMA hat sich
zum Ziel gesetzt, zügig die Lücke in der Versorgung der Betroffenen zu schließen – sowohl
in Deutschland als auch weltweit. Der europaweite Vertrieb von Vesoxx soll mit Hilfe der
Ressourcen und des Netzwerks des Urologie-Spezialisten bereits in 2020 vorangetrieben werden,
um Vesoxx erfolgreich im Markt zu etablieren.
Meilenstein der diversifizierten Medizin
Das bereits zugelassene Präparat ist eine sichere Alternative zur standardmäßigen oralen
Therapie. Da der Wirkstoff nicht über andere Organe verstoffwechselt werden muss, sondern
durch die Instillation lokal in die Blase appliziert wird, sinkt das Risiko systemischer
Reaktionen. Der Vorteil für die Patienten: Sie haben eine effektive Alternative zur
Standardtherapie. Nebenwirkungen können reduziert werden, was die Lebensqualität
deutlich steigert.
Für die Klosterfrau Healthcare Group und besonders für FARCO-PHARMA ist die Akquisition von Vesoxx ein richtungsweisender Meilenstein auf dem Weg zum diversifizierten Partner der Urologen. Bereits seit den 60er Jahren erleichtert der Marktführer für urologische Gleitgele Kathetereingriffe mit Produkten wie Instillagel®.
Kontakt:
FARCO-PHARMA GmbH, Gereonsmühlengasse 1-11, D-50670 Köln
Büro: Im Mediapark 8a, D-50670 Köln, Tel.: +49 (0)221 594061, Fax: +49 (0)221 593614
E-Mail: info@farco-pharma.de , www.farco.de
Dezember 2019 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz