Bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2) sollte gemäß den Leitlinien der
European Association of Urology (EAU) [6] eine Testosteronbestimmung erfolgen. Denn
DMT2 zählt zu den Erkrankungen, bei denen ein Testosteronmangel typisch ist und
eine Behandlung indiziert sein könnte [5]. Der Testosteronausgleich führt einigen
Studien zufolge bei Männern mit DMT2 zur verbesserten Insulinresistenz [6] und
einer Reduktion des HbA1c [7]. Gleichzeitig ist eine signifikante Zunahme des
sexuellen Verlangens bei DMT2-Patienten mit schwerem Hypogonadismus
(Gesamttestosteron ≤8 nmol/l und freies Testosteron ≤0,18 nmol/l) dokumentiert [8].
Bleibt der Hypogonadismus unbehandelt, kostet dies Patienten mit DMT2 wertvolle
Lebensjahre [9]. Andererseits empfiehlt sich bei hypogonadalen Männern mit
Übergewicht die Bestimmung des HbA1c: Ein Hypogonadismus begünstigt die
Zunahme des gesundheitskritischen viszeralen Bauchfetts, was wiederum die
Insulinresistenz fördert – und damit das Diabetesrisiko. Bestehen Hypogonadismus
und viszerales Übergewicht gleichzeitig, ist das Risiko für DMT2 hoch.
Ob es gelingt, über die Normalisierung des Testosterons bei hypogonadalen
Prädiabetikern den Übergang zum Diabetes hinauszuzögern, wird aktuell in der
australischen Präventionsstudie T4DM evaluiert: Geprüft wird der Effekt von
Diät plus Sport mit oder ohne Testosteronausgleich [10].
Testosteron und Sexualprobleme bei adipösen Diabetikern
Symptome einer sexuellen Dysfunktion sind wichtige prädiktive Anzeichen eines
potenziellen männlichen Hypogonadismus [5]. Viele adipöse Diabetiker haben eine
erektile Dysfunktion (ED). Mit ursächlich kann ein Testosteronmangel sein; eine
Normalisierung wirkt motivierend durch gesteigerte Libido, Stimmung und
verbesserten Antrieb [8]. Erektionsprobleme sind bei DMT2-Patienten aber meist
nicht allein durch einen Hormonmangel bedingt – der Nutzen von Testosteron
auf die Sexualfunktion ist abhängig von den penilen Nerven- und Gefäßschäden.
Hier kann die Kombination mit PDE5-Inhibitoren sinnvoll sein.
Initial kurzwirksame Testosteron-Präparate
Zu Beginn einer Hormontherapie empfiehlt die EAU kurzwirksame Präparate wie zum Beispiel Gelformen, die im Falle unerwünschter Nebenwirkungen einfach abzusetzen oder von der Dosierung leicht anzupassen sind.5 Als optimierte Variante erlaubt ein höher konzentriertes Gel im Dosierspender (Testogel® Dosiergel 16,2 mg/g) bei kleinerer Auftragsfläche eine genaue Dosistitration. Empfohlen werden ein bis vier Dosierhübe morgens, entsprechend 1,25 bis 5 g Gel (20,25 bzw. 81 mg Testosteron). In einer randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie11 wurden 234 hypogonadale Männer über 182 Tage mit verschiedenen Dosierungen des 1,62%igen Testosteron-Gels behandelt, 40 erhielten ein Placebo-Gel. Nach erfolgter Dosistitration lag der Gesamttestosteronspiegel an Studientagen 56, 112 und 182 bei rund 82 Prozent (Spanne: 81,6-82,5 Prozent) der Männer aus der Verumgruppe im Normbereich (10,4-34,7 nmol/l). In der Placebogruppe war der Anteil signifikant niedriger (p<0,0001; Spanne 28,6-37,0 Prozent). In der offenen Erweiterungsphase [12] mit 191 Männern (28 davon aus dem ursprünglichen Placeboarm) lag der Anteil nach einem Jahr bei 79 Prozent.
Literatur:
Quelle: Dr. Kade / Besins
[1] Rao PM, et al. Nat Rev Endocrinol 2013; 9:479-493
[2] Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. (DGMG):
Ergebnisse der „20.000er Testosteron-Studie“. Online unter:
https://www.mann-und-gesundheit.com/aktuelles/118-diabetiker-leiden-haeufig-an-einem-testosteronmangel .
Letzter Zugriff: 07.05.2018.
[3] Schipf S, et al. Aging Male. 2011;14(3):168-175.
[4] Muraleedharan V, et al. Eur J Endocrinol 2013; 169:725-733
[5] Dohle GR, et al., JRE 2018; 15(2);71
[6] Dhindsa S, et al., Diabetes care 2016;39:82
[7] Xiang C, et al., Asian Journal of Andrology 2014; 16:146-152
[8] Hackett G, et al., BJU Int 2016; 118:804
[9] Muraleedharan V, et al., Eur J Endocrinol 2013; 166:725
[10] Online unter:
http://www.t4dm.org.au/about/study.aspx
[11] Kaufman JM, et al., J Sex Med 2011; 8:2079
[12] Kaufman JM, et al., J Sex Med 2012; 9:1149
Mai 2018
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz