Signifikante Vorteile: Enzalutamid vs. Bicalutamid
Zusätzliche Daten, die den Verzicht auf Bicalutamid beim mCRPC unterstützen, sind die von
de la Taille präsentierten Ergebnisse der TERRAIN-Studie: In dieser Untersuchung
wurden Enzalutamid und Bicalutamid bei mild bzw. asymptomatischen chemotherapienaiven
mCRPC-Patienten verglichen (jeweils unter Weiterführung der ADT). Es zeigten sich signifikante
Vorteile für Enzalutamid: Der Gewinn beim progressionsfreien Überleben betrug 9,9 Monate
(15,7 vs. 5,8 Monate, p<0,0001).2 Die mediane Zeit bis zum PSA-Progress war unter Enzalutamid
um 13,6 Monate länger als unter Bicalutamid (19,4 vs. 5,8 Monate, p<0,0001) [2].
Leitlinienkonforme Therapie mit Enzalutamid
Zur Entscheidungsfindung bei der First-Line-Therapie eines mCRPC kann unabhängig von einer
vorangegangenen maximalen Androgenblockade die aktuelle EAU-Guideline herangezogen werden.
Dabei sind moderne Androgen-rezeptor-Signalweginhibitoren wie Enzalutamid vorgesehen bei
mCRPC-Patienten mit gutem Performance-Status (0/1), die keine oder nur milde Symptome
sowie keine viszeralen Metastasen aufweisen [3]. Dies steht im Einklang mit den Ergebnissen
der von Professor Dr. Peter Mulders, Nijmegen, Niederlande, präsentierten Phase-III-Studie
PREVAIL. Im Vergleich zu Placebo profitierten die Patienten von Enzalutamid u.a. mit
einem signifikant längeren Überleben und einer signifikant längeren Zeit bis zur
Chemotherapie – bei guter Verträglichkeit [4, 6].
Androgenrezeptor-Signalweginhibitor
Enzalutamid ist ein Androgenrezeptor-Signalweginhibitor, der einmal täglich oral eingenommen
wird. Er hemmt mehrere Schritte des Androgenrezeptor-Signalwegs, reduziert so das Wachstum
der Karzinomzellen und induziert das Absterben maligner Zellen (Apoptose) [6].
Quellen:
[1] Gillessen S, et al. 2015. Annals of Oncology 26:1589-1604
[2] Heidenreich A, et al., V-40.1, 67. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., 23.9-26.9., Hamburg
[3] Mottet N, et al., Guidelines on Prostate Cancer; European Association of Urology 2014
[4] Stenzl A, et al., V-40.2, 67. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., 23.9-26.9., Hamburg
[5] Beer TM, et al. 2014. N Engl J Med 371(5):424-332
[6] Scher HI, et al.2010. Lancet 375(9724):1437-1446.
Symposium „Understandig the many faces of mCRPC“, im Rahmen der Jahrestagung der European Association of Urology 2016, 13. März 2016, München. Veranstalter: Astellas Pharma GmbH
März 2016 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz