„Die medizinische Fachgesellschaft der Urologen und der Berufsverband der Urologen müssen
konstatieren, dass es trotz größter Anstrengungen aller Beteiligten nicht gelungen ist,
die Therapiekonzepte beim lokal begrenzten Prostatakarzinom mithilfe der PREFERE-Studie
zu untersuchen“, sagt DGU-Generalsekretär Prof. Dr. Maurice Stephan Michel. Der Präsident
des Berufsverbands der Deutschen Urologen e.V., Dr. Axel Schroeder, betont: „DGU und BDU
haben die 2013 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragte Studie unterstützt, um
die Fragen der Wirksamkeit der Behandlungsstrategien, der Nebenwirkungen sowie der
Auswirkungen auf die Lebensqualität auf höchstem Studienniveau zu prüfen und
Prostatakrebspatienten in Zukunft mehr Entscheidungssicherheit bei der Wahl der
Therapie zu ermöglichen.“
Dafür sollten die vier in der S3-Leitlinie zur Behandlung des lokal begrenzten
Prostatakarzinoms mit niedrigem und frühem intermediären Risiko empfohlenen Strategien
in der weltweit größten Studie zum lokal begrenzten Prostatakarzinom erstmals prospektiv
randomisiert verglichen werden. Das heißt, die Studienteilnehmer wurden nach dem
Zufallsprinzip einer der vier Behandlungsmöglichkeiten zugeordnet: der vollständigen
operativen Entfernung der Prostata, der Strahlentherapie von außen, der Bestrahlung
durch dauerhaft in der Prostata platzierte Strahlenquellen oder der Active Surveillance,
bei der die Behandlung erst beim Fortschreiten der Erkrankung einsetzt. Diese sogenannte
Randomisierung minimiert den Einfluss externer Faktoren und erlaubt den qualitativ
höchsten Vergleich der vier Behandlungsstrategien. Um die Präferenzen der Patienten
zu berücksichtigen, konnten die Teilnehmer der PREFERE-Studie eine oder maximal zwei
der vier Behandlungsoptionen für sich ausschließen.
Obwohl die PREFERE-Studie von einem großen Bündnis aus Deutscher Krebshilfe, den gesetzlichen
und privaten Krankenversicherungen, DGU und BDU, der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie,
der Deutschen Krebsgesellschaft und dem Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.
unterstützt wurde, können die Studienziele hinsichtlich der Rekrutierung der Teilnehmerzahl
in der geplanten Zeit von vier Jahren nicht mehr erreicht werden. Mit der Einstellung der
Förderung bleibt die Frage nach der, auch hinsichtlich Belastung und Lebensqualität, besten
Therapieoption beim lokal begrenzten Prostatakarzinom weiterhin nicht eindeutig geklärt.
Zum Wohle zukünftig neu erkrankter Männer plädieren DGU und BDU deshalb gemeinsam dafür, den Ansatz der PREFERE-Studie mit anderen wissenschaftlichen Methoden weiter zu verfolgen. So könnten ggf. die aufgrund individueller ärztlicher Beratung und selbstbestimmter Patientenentscheidung gewählten Therapien unter angepassten Studienbedingungen hinsichtlich Erfolg, Belastungen und Lebensqualität dokumentiert und evaluiert werden. Der im September neu in sein Amt gewählte DGU-Generalsekretär Prof. Dr. Maurice Stephan Michel und BDU-Präsident Dr. Axel Schroeder betonen, dass beide Verbände die Klärung dieser Fragestellung für wichtig erachten und zur Beratung, Detaillierung und Begleitung eines solchen veränderten Konzeptes aktiv zur Verfügung stehen.
Quelle: DGU / BDU
Dezember 2016
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz