Eine Testosterontherapie ist bei älteren Patienten mit Verdacht auf Altershypogonadismus
indiziert, wenn klinische Beschwerden sowie konstant niedrige Serum-Testosteronwerte
vorliegen. Bei übergewichtigen oder adipösen Männern sollten jedoch zunächst Maßnahmen
zur Gewichtsreduktion ergriffen werden. Hypogonadale Männer, die an typischen
Komorbiditäten wie Diabetes Typ 2 oder einem metabolischem Syndrom leiden, sollten
entsprechend ihrer Erkrankung behandelt werden. Bleibt eine Besserung dennoch aus,
sollte eine Testosterontherapie begonnen werden, empfahlen Experten bei der
Fortbildungsveranstaltung „Männergesundheit in der Praxis“ in München vor dem
Hintergrund der aktualisierten Leitlinie „Männlicher Hypogonadismus“ der European
Association of Urology (EAU) [2].
Werte im mittleren Normbereich anstreben
Dabei sind mindestens zwei Laborwertkontrollen durchzuführen, denn ein einzelner niedriger Serum-Testosteronwert ist nicht ausreichend für die Diagnose Hypogonadismus. So zeigen bis zu 30 Prozent der Männer mit Testosteron-Werten im grenzwertigen hypogonadalen Bereich bei wiederholten Messungen normale Serum-Werte [3]. Die Serum-Testosteronwerte unterliegen einem zirkadianen Rhythmus mit physiologisch deutlich niedrigeren Serumspiegeln am Nachmittag und frühen Abend [4]. Daher ist die Serumproben-Entnahme in den Morgenstunden (bis 11 Uhr) idealerweise am nüchternen Patienten durchzuführen. Innerhalb einer Therapie empfiehlt Prof. Dr. Ulrich Wetterauer, Freiburg, bei älteren Männern Testosteron-Serumwerte im unteren bis mittleren Normbereich anzustreben und bei jüngeren Männern etwas höhere im mittleren Normbereich [5,6].
Individuelle Therapie unerlässlich
Um optimale Testosteronspiegel im mittleren Serumlevel zu erreichen, ist eine individualisierte Therapie unerlässlich: „Bei Bedarf sollte diese von Kontroll-Messung zu Kontroll-Messung angepasst werden können, denn jeder Patient reagiert anders auf eine bestimmte Menge Testosteron“, so die Erfahrung von Wetterauer. Dieses gelingt einfach und effektiv zum Beispiel durch die Gabe von transdermalem Testosteron: Mittlere Serumlevel entsprechend des zirkadianen Rhythmus können individuell mit ein bis vier Dosierhüben Testogel® Dosiergel 16,2 mg/g, jeweils einmal täglich vorzugsweise morgens auf Oberarme oder Schultern aufgetragen, erreicht werden [7].
Quelle: Fortbildungsveranstaltung „Männergesundheit in der Praxis“, 8./9. Juni 2018 in
München Veranstalter: DR. KADE / BESINS Pharma GmbH, Berlin.
Literatur:
[1] Snyder PJ et al. (2018) Lessons From the Testosterone Trials. Endocr Rev.39(3):369-386
[2] Dohle GR et al. EAU-Leitlinie Männlicher Hypogonadismus. Journal für Reproduktionsmedizin
und Endokrinologie - Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology 2018;15(2):71-88
[3] Brambilla DJ, O’Donnell AB, Matsumoto AM, McKinlay JB. Intraindividual variation in
levels of serum testosterone and other reproductive and adrenal hormones in men.
Clin Endocrinol 2007; 67:853-862
[4] Diver MJ et al. Diurnal rhythms of serum total, free and bioavailable testosterone
and of SHBG in middle-aged men compared with those in young men. Clin Endocrinol 2003; 58:710-717
[5] Nieschlag E, Swerdloff R, Behre HM et al. Investigation, treatment and
monitoring of late-onset hypogonadism in males. The Aging Male 2005; 8(2):56-58
[6] Bhasin S, Cunningham GR, Hayes FJ et al. Testosterone therapy in adult men
with androgen deficiency syndromes: an endocrine society clinical practice guideline.
J Clin Endocrinol Metab 2006; 1995-2010
[7] Fachinformation Testogel® Dosiergel 16,2 mg/g Gel, Stand: Juli 2017
Juli 2018 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz