Die Wahrscheinlichkeit am Symptomkomplex der überaktiven Blase (ÜAB) zu erkranken, nimmt mit dem Alter zu und betrifft daher einen wachsenden Anteil der Gesellschaft. Ab einem Alter von 65 Jahren liegt die Prävalenz bei 17,5 bis 42 %. Die Dranginkontinenz tritt bei etwa der Hälfte der ÜAB-Patienten auf und nimmt ebenfalls altersabhängig zu. Aufgrund der Interdependenz zwischen Drangsymptomatik, Dranginkontinenz und erhöhter Mortalität und Morbidität ist eine effektive Behandlung der ÜAB-Symptome bei der großen Gruppe älterer Patienten essentiell.
Gerade in der Versorgung der Altersgruppe ab 65 Jahre ist Medikamentensicherheit ein
zentrales Element im Krankheitsmanagement. Bei dieser Patientenpopulation muss beachtet
werden, dass die Kinetik möglicherweise verändert ist, wodurch die Wirkung der Medikation
beeinflusst werden kann und mehr Nebenwirkungen auftreten können. Die primäre
medikamentöse Therapie von ÜAB-Patienten basiert auf der Gabe von Muskarin-Rezeptor-
Antagonisten. Entscheidend für das Auftreten zentraler Nebenwirkungen von
Antimuskarinika ist deren Penetration über die Blut-Hirn-Schranke. Bei Fesoterodin handelt
es sich um einen wenig lipophilen Wirkstoff mit nur geringem Potential zur Überwindung der
Blut-Hirn-Schranke. In der SOFIA-Studie (Study of Fesoterodine in an Aging Population) kam
es zu keinerlei Verschlechterung der kognitiven Funktionsfähigkeit der Patienten ab 65
Jahre. Dies wurde anhand des Minimal-Mental-Status-Tests untersucht, der das Vorliegen
einer Beeinträchtigung in den Bereichen Orientierung, Aufnahmefähigkeit, Aufmerksamkeit,
Rechenfähigkeit, Gedächtnisleistung, Sprachvermögen, Ausführung einer Anweisung,
Lesen, Schreiben und konstruktive Praxis anzeigen kann. Bestätigt wurde dieses Ergebnis
von einer Studie von Kay et al., in der Fesoterodin bei Patienten zwischen 65 und 84 Jahren
keine signifikanten Veränderungen der psychomotorischen und ausführenden Funktionen,
der Aufmerksamkeit oder der visuellen bzw. verbalen Erinnerung hervorrief.
Neue Studiendaten bestätigen: Auch gebrechliche ÜAB-Patienten werden sicher und
wirksam mit Fesoterodin behandelt
Mit der kürzlich auf dem Jahrestreffen der Amerikanischen Gesellschaft für Urologie
veröffentlichten Studie von Catherine DuBeau et al. konnte gezeigt werden, dass auch ältere
Patienten mit erhöhtem Risiko für ein relevantes Funktionsdefizit und Mortalität von
Fesoterodin profitieren. Die Therapie mit Fesoterodin erzielte bei gebrechlichen ÜABPatienten
ab 65 Jahre mit Dranginkontinenz eine signifikant höhere Wirksamkeit als Placebo.
Der primäre Studienendpunkt wurde erreicht: Unter Fesoterodin lag die Reduktion der
Dranginkontinenzereignisse bei -2,84 im Vergleich zu -2,20 unter Placebo (p=0,0018).
Ebenso konnte die Miktionshäufigkeit pro 24 Stunden unter Fesoterodin deutlich stärker
gesenkt werden als unter Placebo (-2,34 vs. -1,50; p=0,0003). „Sowohl die
Studienergebnisse als auch die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Fesoterodin gerade
bei unserer großen Patientengruppe aus älteren und teilweise sogar gebrechlichen ÜAB-Betroffenen
gute Therapieerfolge erzielt und dabei als gut verträglich eingestuft wird“, so
Bauer zusammenfassend.
Quellen:
Experten-Talk Live: Die Therapie der überaktiven Blase – (K)eine Frage des Alters? 27.09.2012, veranstaltet von
der Pfizer Pharma GmbH auf dem 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), Leipzig.
DuBeau C et al. 2012. Fesoterodine Is Effective and Well Tolerated in Vulnerable Elderly Subjects With Urinary
Incontinence: A Double Blind, Placebo-Controlled Study. Abstract 1352. Präsentiert auf dem Jahrestreffen der
Amerikanischen Gesellschaft für Urologie (AUA), 19-23. Mai 2012, Atlanta, USA.
Kay G et al. 2012. Evaluation of cognitive function in healthy older subjects treated with fesoterodine. Postgrad Med.
2012 May;124(3):7-15.
Wagg A et al. 2011. Efficacy, Tolerability, and Patient-Reported Outcomes in Older People With Overactive Bladder
Treated With Fesoterodine: Results of SOFIA, a Double-blind, Placebo-Controlled Pan European Trial. Abstract #880.
Präsentiert auf dem 26. Kongress der European Association of Urology (EAU).18.-22. März 2011 in Wien.
Wagg A et al. 2011. Efficacy and Tolerability in Older People With Overactive Bladder: Results of the Open-Label
Phase. Treated With Fesoterodine: Results of SOFIA, a Double-blind, Placebo-Controlled Pan European Trial.
Poster 341. Präsentiert auf dem 41. Kongress der International Continence Socitey (ICS) 29.08-02.09.2011 in
Glasgow.
Pfizer Deutschland GmbH
Oktober 2012 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz