Hodenkrebs ist die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Männern zwischen 20 und 40 Jahren.
In der Regel lässt er sich gut therapieren. In einigen Fällen spricht das Karzinom
jedoch kaum oder gar nicht auf die Behandlung an. Hoffnung macht in diesen Fällen
nun eine Substanz, der ursprünglich eine Karriere als innovatives Verhütungsmittel
zugedacht war. Der Wirkstoff mit dem kryptischen Namen JQ1 unterbindet die Reifung
der Spermien. Man dachte daher, er könne in einer Art „Pille für den Mann“ zum Einsatz
kommen. Stattdessen könnte er sich möglicherweise als Krebsmedikament eignen.
JQ1 gehört zu einer neuen Klasse von Wirkstoffen mit weit reichenden Fähigkeiten:
Ihre Mitglieder beeinflussen grundlegend, welche Gene in der Zelle abgelesen werden
und welche nicht. Die Erbsubstanz DNA ähnelt einem extrem langen Morsestreifen, auf
dem die Bauanleitungen der Zellmoleküle stehen. Damit dieser Morsestreifen auch in
die Zellkerne passt, ist er in regelmäßigen Abständen um kleine Proteinbälle
gewickelt – die Histone. Histone und DNA bilden zusammen eine Art verkürzte
Perlenkette.
Die Histone übernehmen aber nicht nur eine ordnende Funktion. Zusätzlich sind
sie mit chemischen Etiketten versehen – sogenannten Methyl- oder Acetylgruppen.
Diese Etiketten signalisieren der Synthesemaschinerie in der Zelle, ob der
Morsestreifen an dieser Stelle abgelesen werden soll oder nicht. „JQ1 inhibiert
jene Proteine, die diese Histon-Markierungen ablesen und verändert so die
Genaktivität in der Zelle“, erklärt Prof. Dr. Hubert Schorle vom Institut
für Pathologie der Universität Bonn.
Die Krebszellen reagieren auf diese Änderungen sehr empfindlich: Sie aktivieren
eine Art Selbstmord-Programm, die Apoptose. „In einem Hodenkrebs-Mausmodell
begannen die Tumoren nach JQ1-Gabe daher zu schrumpfen“, erklärt die Erstautorin
der Studie Sina Jostes. „Gesunde Hautzellen scheinen dagegen JQ1 sehr gut
zu tolerieren.“
In Kombination besonders wirksam
Neben JQ1 kennt man außerdem Wirkstoffe, die direkt die Markierung der Histone
verändern. Einer davon ist Romidepsin. Die Bonner Arbeitsgruppe konnte kürzlich
nachweisen, dass Romidepsin ebenfalls Hodenkrebszellen sehr effektiv bekämpft.
Anders als JQ1 ist die Substanz bereits zur Behandlung von Patienten mit
bestimmten Krebserkrankungen zugelassen.
„Wir haben in unserer Studie Mäuse sowohl mit JQ1 als auch mit Romidepsin
behandelt“, erläutert Dr. Daniel Nettersheim, welcher die Studien mitplante.
„Dadurch konnten wir mit relativ geringen Mengen beider Substanzen eine
ähnliche Wirkung erreichen, wie mit JQ1 oder Romidepsin alleine. Eine solche
Kombinationstherapie zur Behandlung von Hodentumoren wäre womöglich deutlich
besser verträglich. Auch Chemotherapie-resistente Patienten könnten davon
profitieren.“ Ob sich diese Hoffnung bewahrheitet, muss sich allerdings noch
in klinischen Studien zeigen.
An den Studien waren neben Wissenschaftlern der Universität Bonn, Forscher
der Universität St. Gallen und der Harvard Medical School beteiligt.
Publikationen: Quelle: Universität Bonn
Sina Jostes, Daniel Nettersheim, Martin Fellermeyer, Simon Schneider, Francois Hafezi,
Friedemann Honecker, Valerie Schumacher, Matthias Geyer, Glen Kristiansen und Hubert Schorle:
The bromodomain inhibitor JQ1 triggers growth arrest and apoptosis in testicular germ
cell tumours in vitro and in vivo; Journal of Cellular and Molecular Medicine; DOI: 10.1111/jcmm.13059
Daniel Nettersheim, Sina Jostes, Martin Fabry, Fr iedemann Honecker, Valerie Schumacher,
Jutta Kirfel, Glen Kristiansen und Hubert Schorle: A signaling cascade including ARID1A,
GADD45B and DUSP1 induces apoptosis and affects the cell cycle of germ cell cancers after
romidepsin treatment; Oncotarget; DOI: 10.18632/oncotarget.11647
Dezember 2016
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz