Bisher ist die endoskopische Behandlung des Dünndarms aufgrund seiner Länge und seines
schlingenartigen Verlaufes eine Herausforderung. Mit dem heute vorgestellten neuen
motorisierten Spiralendoskop können nun auch tief gelegene Teile des Dünndarms erreicht
und erkrankte Teile des bis zu sechs Meter langen Organs schonend und effektiv behandelt
werden. Tagungsleiter Prof. Dr. Neuhaus ist einer der wenigen Experten weltweit, der
seit jüngstem diese neuartige Methode bei speziellen Erkrankungen des Dünndarms im Rahmen
einer Studie anbietet.
Gemeinsam mit seinem amerikanischen Kollegen Prof. Dr. Robert Hawes (Florida Hospital Orlando)
stellte Neuhaus den Journalisten eine Patientin vor, die beide Professoren während der
Fortbildungsveranstaltung mit dem neuen Spiralendoskop behandeln werden. Hawes gilt
als einer der weltweit erfahrensten Experten für endoskopisch therapeutische Eingriffe
des Dünndarms, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse.
Oberarzt und Ärztlicher Leiter der Endoskopie des EVK, Dr. Torsten Beyna, wies in
seinem Vortrag zudem darauf hin, dass verbesserte diagnostische und interventionelle
Endoskopiesysteme, wie die motorisierte Spiralenteroskopie, bei Patienten mit gastrointestinalen
Erkrankungen immer mehr zur Alternative zu chirurgischen Eingriffen werden und betonte, dass
Olympus allem Anschein nach ein großer Schritt in Richtung einer Revolution der Diagnostik
und Therapie von Dünndarmerkrankungen gelungen sei.
Vorgestellt wurde auch der umgebaute Untersuchungsraum in der Endoskopie-Abteilung des EVK,
der markant blaue Glaswände mit einem einzigartigen Beleuchtungskonzept aufweist. Das innovative
Raum-/Lichtkonzept verbessert die ergonomischen Arbeitsbedingungen und trägt zu einer
stressfreien Untersuchung unter einwandfreien hygienischen Bedingungen bei. Denn Licht
und warme Töne fördern die Konzentration, schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre und
steigern nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit. Auch die Reaktion der Patienten auf das
Lichtkonzept ist durchweg positiv. So kann beispielsweise die Beleuchtung des Raumes
individuell an die Lieblingsfarbe des Patienten angepasst werden. Mit langjähriger
Kompetenz und Erfahrung im Bereich Endoskopie bietet Olympus viel mehr als nur die
weltweit anerkannten bildgebenden Systeme. Auch die Neugestaltungen von vollständigen
Endoskopie-Einheiten oder die Umgestaltung gehören zum Portfolio des Unternehmens.
Olympus ist Partner des 18. Internationalen Endoskopie Symposiums Düsseldorf, das als
eine der größten und bedeutendsten Fortbildungsveranstaltungen in der Gastroenterologie
und Endoskopie gilt. Der Kongress richtet sich insbesondere an Gastroenterologen, Onkologen,
Internisten, Chirurgen, interventionelle Radiologen sowie Pflege- und Assistenzpersonal.
Quelle: Pressegespräch anlässlich des 18. Internationalen Endoskopie Symposiums in Düsseldorf
Februar 2016 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz