“Durch die Zusammenarbeit mit Bayer haben wir abermals eine Kooperation begründet,
mit der das Wissen zweier Unternehmen gebündelt werden kann“, sagte Dr. Reijo Salonen,
Senior Vice President für Forschung und Entwicklung bei Orion. „Bayer engagiert sich
stark bei der Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von Krebs, insbesondere von
Prostatakrebs. Und wir bei Orion setzen unsere Erfolgsgeschichte als Erfinder innovativer
Moleküle fort. Diese Partnerschaft könnte Patienten mit Prostatakrebs eine
lebensverbessernde Behandlung ermöglichen.“
Im Rahmen der Zusammenarbeit werden Bayer und Orion ODM-201 gemeinsam entwickeln, wobei
Bayer den größten Teil der Kosten der künftigen Entwicklungen trägt. Der Vertrag sieht
weiterhin vor, dass Bayer ODM-201 global vermarkten wird und Orion die Option zur
Mitvermarktung von ODM-201 für Europa erhält. Orion wird für die Herstellung des
Produktes verantwortlich sein. Orion erhält Vorauszahlungen in Höhe von 50 Millionen
Euro sowie Zahlungen, die an das Erreichen bestimmter Entwicklungs-, Produktions-
und Vermarktungsmeilensteine gekoppelt sind. Darüber hinaus wurden umsatzabhängige
Lizenzgebühren im zweistelligen Bereich vereinbart. Orion wird den überwiegenden
Teil der Vorauszahlungen in diesem Jahr darauf verwenden, die Kosten für die
Phase-III-Studie, die in diesem Jahr beginnen soll, zu begleichen.
Über das kastrationsresistente Prostatakarzinom (CRPC)
Prostatakrebs ist die weltweit zweithäufigste Krebsart bei Männern. Im Jahr 2012
wurde Schätzungen zufolge bei etwa 1,1 Millionen Männern weltweit Prostatakrebs
diagnostiziert. Rund 307.000 Patienten starben an der Krankheit. Prostatakrebs
ist die fünfthäufigste krebsbedingte Todesursache bei Männern. Prostatakrebs
entsteht durch die abnorme Vermehrung von Zellen in der Prostata (Vorsteherdrüse)
im Reproduktionstrakt des Mannes. Prostatakrebs betrifft hauptsächlich Männer über 50,
und das Risiko daran zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter immer weiter an.
Die Behandlungsmöglichkeiten für Prostatakrebs reichen von der Operation über die
Bestrahlung bis hin zur Verabreichung von Hormon-Rezeptorantagonisten – also Substanzen,
die die Bildung des männlichen Sexualhormons Testosteron verhindern oder dessen Wirkung
am Zielorgan blockieren. Allerdings wird der Tumor in fast allen Fällen irgendwann
resistent gegen die konventionelle Hormontherapie.
Das kastrationsresistente Prostatakarzinom (CRPC oder castration resistant prostate cancer)
ist eine fortgeschrittene Form des Prostatakrebses, charakterisiert durch einen andauernden
und hohen Androgenrezeptor-Spiegel sowie einer Resistenz gegen konventionelle Anti-Androgene
(Testosteronblocker) wie Bicalutamid. Die Medizin macht auf diesem Gebiet derzeit große
Fortschritte.
Über ODM-201
ODM-201 ist ein neuartiger in der Entwicklung befindlicher Hemmstoff des Androgenrezeptors
mit einer einzigartigen chemischen Struktur, die speziell zur Hemmung des Wachstums von
CRPC entwickelt wurde. Der Hemmstoff ODM-201 bindet mit hoher Intensität an den
Androgenrezeptor und blockiert die Funktion des Rezeptors, indem er seine zelluläre
Funktion hemmt. In vorklinischen Studien konnte gezeigt werden, dass ODM-201 nur in
geringem Maße die Blut-Hirn-Schranke überwindet und ins Gehirn gelangt.
In einer klinischen Phase-II-Studie zur Behandlung des fortschreitenden kastrationsresistenten
Prostatakarzinoms wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von drei verschiedenen Dosierungen
von ODM-201 bei 124 Patienten untersucht (100 mg, 200 mg und 700 mg bei zweimal täglicher Gabe).
An der Studie nahmen Patienten teil, die vorher bereits mit Abirateron und/oder Chemotherapie
behandelt worden waren, jedoch auch Patienten, die noch keine Chemotherapie erhalten hatten.
Bei all diesen Patienten zeigte ODM-201 eine hohe Anti-Tumor-Aktivität. Von den Patienten,
die zuvor keine Chemotherapie oder Abirateron erhalten hatten, wurde bei 86 Prozent nach
12 Wochen bei einer Gabe von 700 mg zweimal täglich ein PSA Rückgang um mehr als
50 Prozent beobachtet. Das Produkt wurde insgesamt gut vertragen, auch von den
Patienten, die zuvor Chemotherapie und Abirateron erhalten hatten. Die Ergebnisse
der Studie wurden Ende September 2013 auf dem internationalen Onkologie-Kongress
ECCO vorgestellt.
Über Xofigo® (Radium-223-dichlorid)
Xofigo® mit dem aktiven Bestandteil Radium-223-dichlorid (Radium-223) ist ein
Alpha-Strahlung freisetzendes Radiopharmazeutikum. Radium-223 wird ähnlich wie Calcium
selektiv im Knochen eingebaut und hier insbesondere in Bereichen von Knochenmetastasen
eingelagert, indem es Komplexe mit dem Knochenmineral Hydroxylapatit bildet. Der hohe
lineare Energietransfer von Alphastrahlern (80 keV/Mikrometer) führt in den angrenzenden
Tumorzellen zu einer hohen Häufigkeit von Doppelstrangbrüchen der DNA, wodurch eine
starke zytotoxische Wirkung erzielt wird. Zusätzliche Effekte auf die Mikroumgebung
des Tumors, einschließlich der Osteoblasten und Osteoklasten, tragen ebenfalls zur in
vivo Wirksamkeit bei. Die Reichweite der Alphateilchen von Radium-223 beträgt weniger
als 100 Mikrometer (weniger als 10 Zelldurchmesser), weshalb die Schädigung des
umgebenden normalen Gewebes minimiert wird.
Radium-223 ist unter dem Markennamen Xofigo® in der EU und den USA zur Behandlung von
erwachsenen Patienten mit CRPC und symptomatischen Knochenmetastasen ohne bekannte
viszerale Metastasen zugelassen.
Über Orion Corporation
Orion ist ein global operierendes Finnisches Unternehmen, das Pharmazeutika und diagnostische
Test entwickelt. Orion entwickelt, produziert und vermarktet Arzneimittel für Menschen,
Tiermedizin, pharmazeutische Wirkstoffe und diagnostische Tests. Das Unternehmen entwickelt
kontinuierlich neue Medikamente und Behandlungsmethoden. Die pharmazeutische Forschung und
Entwicklung konzentriert sich auf Arzneimittel für das zentrale Nervensystem,
Krebserkrankungen, Intensivmedizin sowie Easyhaler® Arzneimittel zur Behandlung
von Lungenerkrankungen.
Die Umsätze von Orion beliefen sich im Jahr 2013 auf EUR 1.007 Millionen. Das Unternehmen
zählt 3.500 Beschäftigte. Die A und B Aktien sind im NASDAQ OMX Helsinki notiert.
Über Bayer HealthCare
Die Bayer AG ist ein weltweit tätiges, forschungsbasiertes und wachstumsorientiertes
Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Agrarwirtschaft und
hochwertige Materialien. Mit einem Umsatz von rund 18,9 Mrd. Euro (2013) gehört
Bayer HealthCare, ein Teilkonzern der Bayer AG, zu den weltweit führenden innovativen
Unternehmen in der Gesundheitsversorgung mit Arzneimitteln und medizinischen Produkten.
Das Unternehmen mit Sitz in Leverkusen bündelt die Aktivitäten der Divisionen
Animal Health, Consumer Care, Medical Care sowie Pharmaceuticals. Ziel von Bayer
HealthCare ist es, Produkte zu erforschen, zu entwickeln, zu produzieren und zu
vertreiben, um die Gesundheit von Mensch und Tier weltweit zu verbessern. Bei
Bayer HealthCare arbeiten weltweit 56.000 (Stand: 31.12.2013) Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern.
Mehr Informationen unter: www.healthcare.bayer.de
Bayer Healthcare
Juni 2014 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz