Der Endokrinologe Prof. Hugh Jones, Sheffield (UK), wies zu Beginn des Premieren-Webinars der
AReA-Plattform darauf hin, dass niedrige T-Spiegel mit zahlreichen Komorbiditäten wie zum
Beispiel kardiovaskulären Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, COPD oder Depressionen
assoziiert sind [3]. Dies ist jedoch ein wechselseitiges Phänomen: So kann eine Adipositas
zu einem Rückgang der T-Produktion führen – und ein primär niedriger T-Spiegel im Blut
wiederum kann die Zunahme des Fettgewebes fördern. Seit Beginn der Corona-Pandemie stellt
sich zudem die Frage, ob auch der Verlauf einer COVID-19-Erkrankung von der Höhe des T-Spiegels
bei Männern abhängt.
Dr. Linda Vignozzi, Endokrinologin aus Florenz (Italien), stellte daher die Ergebnisse einer
aktuellen italienischen Studie vor. Diese konnte einen hochsignifikanten Zusammenhang zwischen
dem Gesamt-T und dem berechneten freien T (cFT, calculated free testosterone) mit der
Wahrscheinlichkeit einer Behandlung auf der Intensivstation (ICU, intensive care unit)
oder eines COVID-19-verursachten Todes zeigen [4]. Dabei wiesen die Patienten mit einem
intensivpflichtigen Verlauf initial deutlich niedrigere Gesamt-T- bzw. cFT-Werte auf.
Die auf die ICU verlegten bzw. verstorbenen Patienten (n=4) hatten dabei besonders
niedrige T-Werte (medianes Gesamt-T bzw. cFT: 1,0nmol/l bzw. 17,5pmol/l). Als klinisch
relevanten Cut-off-Wert für T, der einen besonders unvorteilhaften COVID-19-Verlauf
vorhersagt, berechneten die Forscher 5 nmol/l Gesamt-T und 100 pmol/l cFT. Bei einem
Gesamt-T von <5nmol/l betrug die Wahrscheinlichkeit für eine Verlegung auf die ICU 14,18%,
bei einem Wert ≥5nmol/l hingegen nur 0,60% (siehe Abb.).
![]() |
Abb.: Assoziation zwischen Gesamt-Testosteronspiegel und Überweisung auf die ICU bei COVID-19-Patienten,
modifiziert nach [4].
Androgenrezeptoren auch auf Immunzellen
Bei Männern nimmt mit steigendem Alter das Risiko für einen Hypogonadismus, also für einen symptomatischen
T-Mangel zu. Dabei ist es aber nicht das Alter an sich, das für diese Risikoerhöhung verantwortlich
ist – vielmehr ist es die mit dem Alter in der Regel steigende Komorbidität (z.B. Adipositas,
metabolisches Syndrom oder Diabetes mellitus Typ 2), die sich negativ auf die durchschnittlichen
T-Werte der Männer auswirkt [5]. Und ein niedriger T-Spiegel wiederum hat Auswirkungen auf das
Immunsystem, wie Dr. Mary Samplaski, Urologin aus Los Angeles (USA), im Rahmen des Webinars ausführte.
Auf den Zellen des Immunsystems befinden sich unter anderem Androgenrezeptoren, an denen T bindet
und so zu einer Reduktion der Entzündungsreaktion führt [6]. Das spielt auch bei der durch SARS-CoV-2
ausgelösten COVID-19-Erkrankung eine Rolle. Bei den betroffenen Patienten kann es zu einem sogenannten
Zytokin-Sturm kommen, der unter anderem durch einen schnellen und hohen Anstieg von
Interleukin 6 (IL-6) gekennzeichnet ist. Dieser Zytokin-Sturm ist ein wichtiger Treiber
der COVID-19-Mortalität [7,8,9].
„Entzündungs-Schutzfunktion“
IL-6 ist aber auch bei hypogonadalen Männern ohne COVID-19-Erkrankung erhöht, was frühere Studien
bereits zeigen konnten [10]. Durch die exogene Zufuhr von T wird in diesen Fällen die IL-6-Genexpression
herunterreguliert – so entwickelt T möglicherweise eine „Schutzfunktion“ vor Entzündungsprozessen [11].
Auch wenn mittlerweile erste Zusammenhänge zwischen COVID-19 und T bekannt geworden sind, gibt es aber
auch noch einige offene Fragen in Bezug auf die Behandlung männlicher COVID-19-Patienten, z.B.:
Unabhängig von den aktuellen Fragen rund um COVID-19 stehen zur Therapie eines Hypogonadismus
etablierte T-Präparate mit unterschiedlichen Applikationsformen zur Verfügung. Gele wie z.B. Testogel® Dosiergel
weisen unter anderem den Vorteil auf, dass sie durch die tägliche transdermale Anwendung
leicht zu titrieren sind – die Dosis also besonders schnell und einfach an den individuellen
Bedarf des einzelnen Patienten angepasst werden kann. Mit T-Gelen werden bei korrekter Dosis
und einmal täglicher Anwendung über 24 Stunden gleichmäßige T-Spiegel im Normbereich
erzielt – zudem weisen sie ein vorteilhaftes Sicherheitsprofil auf [5]. Folglich sind
T-Gele besonders gut für ältere Patienten, die häufig multimorbid sind und leitliniengemäß [5]
mit Vorsicht behandelt werden sollen, geeignet.
Weitere Informationen für medizinische Fachkreise stehen zur Verfügung unter
www.hormonspezialisten.de .
Die Webinare der Andrology Research
Academy (AReA) von BESINS HEALTHCARE stehen (nach Anmeldung) online zur Verfügung unter
www.arealive.org oder
www.hormonspezialisten.de/fortbildung/webinare/ .
Literatur:
[1] Pradhan A, Olsson PE. Sex differences in severity and mortality from COVID-19: are males more vulnerable?
Biol Sex Differ 2020; 18: 53.
[2] Papadopoulos V et al. Why does COVID-19 kill more elderly men than women? Is there a role for testosterone?
Andrology 2020; doi: 10.1111/andr.12868.
[3] Zarotsky V et al. Systematic literature review of the risk factors, comorbidities, and consequences of
hypogonadism in men. Andrology 2014; 2: 819-34.
[4] Rastrelli G et al. Low testosterone levels predict clinical adverse outcomes in SARS-CoV-2 pneumonia patients.
Andrology 2020; Epub May 20; doi: 10.1111/andr.12821.
[5] Dohle GR et al. EAU-Leitlinie „Männlicher Hypogonadismus“. J Reproduktionsmed Endokrinol 2020; 17 (2): 66-85.
[6] Bereshchenko O et al. Glucocorticoids, sex hormones, and immunity. Front Immunol 2018; 9: 1332.
[7] Wang Z et al. Clinical features of 69 cases with coronavirus disease 2019 in Wuhan, China. Clin Infect Dis 2020; 71: 769-77.
[8] Ye Z et al. Chest CT manifestations of new coronavirus disease 2019 (COVID-19): a pictorial review. Eur Radiol 2020; 30: 4381-89.
[9] Mehta P et al. COVID-19: consider cytokine storm syndromes and immunosuppression. Lancet 2020; 395: 1033-4.
[10] Ershler WB et al. Age-associated increased interleukin-6 gene expression, late-life diseases, and frailty.
Annu Rev Med 2000; 51: 245-70.
[11] Malkin CJ et al. The effect of testosterone replacement on endogenous inflammatory cytokines and lipid
profiles in hypogonadal men. Clin Endocrinol Metab 2004; 89: 3313-8.
DR. KADE / BESINS Pharma GmbH, Berlin.
Dezember 2020 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz