Der GBA hatte vorausgehend die eingereichten Studiendaten auf Basis methodischer Anforderungen
als nicht ausreichend für die Zuordnung eines Zusatznutzens gewertet. Astellas Pharma bedauert
diese Entwicklung sehr und ist weiterhin vom Nutzen des Medikaments, das zur Therapie der
überaktiven Blase (overactive bladder, OAB) zugelassen ist, überzeugt und sieht sich in
dieser Auffassung auch durch die positiven Bewertungen durch NICE [1] (England) und SMC [2] (Schottland)
bestätigt. Der therapeutische Wert des Wirkstoffs ist in klinischen Phase-III-Studien [3, 4]
und im tatsächlichen Versorgungsalltag von Experten und Patienten bestätigt worden.
Betmiga™ hat seit Einführung im Juni 2014 große Akzeptanz und eine hohe
Wertigkeit in der Versorgung von Patienten mit einer OAB erlangt. Seit der Einführung wurde
das Präparat bereits über 100.000 mal von Allgemeinmedizinern, Urologen und Gynäkologen für ca.
40.000 Patienten verordnet.
Patienten, die aktuell mit Mirabegron behandelt werden, müssen in Kürze mit ihrem
behandelnden Arzt eine jeweils individuelle Therapieumstellung vornehmen. In anderen
Ländern Europas und weltweit bleibt Betmiga™ unverändert erhältlich und kann in
Deutschland über Apotheken als Einzelimport bezogen werden.
Astellas Pharma fühlt sich der Urologie weiterhin verpflichtet und wird als forschendes
Pharmaunternehmen auch künftig investieren. Mit Solifenacin (Vesikur®),
einem urologischen Spasmolytikum zur Behandlung von Symptomen der überaktiven Blase bleibt Astellas Pharma im Markt
vertreten [5].
Quellen:
[1] https://www.nice.org.uk/guidance/ta290/resources/guidance-mirabegron-for-treating-symptoms-of-overactive-bladder-pdf
[2]
http://www.scottishmedicines.org.uk/SMC_Advice/Advice/862_13_mirabegron_Betmiga/mirabegron_Betmiga
[3] Khullar V, et al. 2013. Eur Urol 63(2):283-295
[4] Chapple CR, et al. 2013. Eur Urol 63(2):296-305
[5] Fachinformation Vesikur® 5 mg/10 mg Filmtabletten, Stand: November 2013
Quelle: Astellas Pharma GmbH
Mai 2015 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz