Signifikante Vorteile für die Kombinationstherapie
Der Vorteil in Bezug auf das Gesamtüberleben (OS) unter Cabozantinib plus Nivolumab blieb über die
Nachbeobachtungszeit von über drei Jahren erhalten [1]. Das mediane OS war in diesem Behandlungsarm im Vergleich
zu Sunitinib mit 49,5 versus 35,5 Monaten signifikant verlängert; das Sterberisiko war unter der
Kombinationstherapie um 30% verringert [Hazard Ratio (HR) 0,70 [95% Konfidenzintervall (KI) 0,56–0,87],
p=0,0014]. Zudem hat sich das mediane OS im Kombinationsarm im Vergleich zum vorherigen Datenschnitt
nach 32,9-monatigem Follow-up um 11,8 Monate verbessert.
Auch hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS) und der objektiven Ansprechrate (ORR, definiert
als Tumorverkleinerung unter der Therapie) profitierten die Patienten im mTKI-Immuntherapie-Arm:1 Das
mediane PFS war mit 16,6 Monaten gegenüber 8,4 Monaten unter Sunitinib beinahe verdoppelt (HR 0,58 [95% KI 0,48–0,71],
p <0,0001). Auch die ORR fiel doppelt so hoch aus (56% [95 % KI 50–61] vs. 28% [24–34]). Außerdem
sprachen die Patienten im Kombinationstherapie-Arm mit 23,1 gegenüber 15,2 Monaten im Sunitinib-Arm länger
auf die Therapie an. Ein vollständiges Ansprechen (CR) wurde bei 12% der Patienten unter Cabozantinib und
Nivolumab erreicht, während 5% der Patienten im Kontrollarm ein CR aufwiesen. Das Sicherheitsprofil war
nach median 44 Monaten Nachbeobachtungszeit konsistent mit den bereits zuvor publizierten Daten.
Konsistente Ergebnisse über alle IMDC-Risikogruppen hinweg
Die Ergebnisse wurden zusätzlich auf Basis der Risikokategorien des International Metastatic Renal Cell
Carcinoma Database Consortium (IMDC) (günstig, intermediär, intermediär/ungünstig und ungünstig) bewertet.
Die Patienten profitierten von der Cabozantinib-Nivolumab-Kombination unabhängig von ihrer Risikogruppe [1].
Hoher Medical Need
Das RCC stellt mit ca. 90% der Fälle die häufigste Form von Nierenkrebs dar [3]. Während die Rate für das
5-Jahres-Überleben bei frühzeitiger Diagnose hoch ist, liegt sie für Patienten mit fortgeschrittenem RCC bzw.
im späten metastasierten Stadium nur noch bei etwa 12% [4].
„Trotz der Fortschritte, die durch Forschung und Medizin bereits erzielt werden konnten, besteht nach wie
vor ein Bedarf an Behandlungsoptionen, die das Überleben von Patienten mit metastasiertem RCC dauerhaft
verlängern können, insbesondere für solche mit hohem Risiko.“, sagte Mauricio Burotto, M.D., medizinischer
Direktor am Bradford Hill Clinical Research Center in Santiago, Chile. „Die aktualisierten Daten aus der
CheckMate-9ER-Studie zeigen jetzt, dass Cabozantinib in Kombination mit Nivolumab das Überleben nachhaltig
verlängern und die Vorteile im Therapieansprechen im Vergleich zu Sunitinib über mehr als drei Jahre
aufrechterhalten kann, unabhängig von der Risikoklassifizierung der Patienten. Diese Ergebnisse
unterstreichen die Bedeutung des Immuntherapie-mTKI-Regimes für Patienten mit dieser herausfordernden
Krebsform sowie sein Potenzial, ihre Lebenserwartung zu verändern“, so Burotto weiter.
Zusätzliche Evidenz für den Einsatz von Cabozantinib
In sechs weiteren Abstracts werden auf dem ASCO GU die Vorteile von Cabozantinib beim fortgeschrittenen RCC
und nicht-klarzelligem RCC (nccRCC) präsentiert: [5-10]. So sammelt die prospektive, internationale,
nicht-interventionelle CaboCombo-Studie Real-World-Daten zu Cabozantinib plus Nivolumab in der
Erstlinientherapie des fortgeschrittenen RCC, um die Anwendung der Kombinationstherapie auf eine noch
breitere Evidenzbasis zu stellen [5]. Auch Daten aus der Kohorte 10 der COSMIC-21-Studie zu Cabozantinib in
Kombination mit Atezolizumab beim nccRCC werden vorgestellt und sollen das Potenzial des mTKI in Kombination
mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren weiter evaluieren [6]. Zudem wird eine Biomarker-Analyse aus der
CheckMate-9ER-Studie präsentiert, die PFS- und OS-Vorteile für die Kombinationstherapie nach median 44 Monaten
Follow-up unabhängig vom PD-L1-Status zeigt [7].
Literatur:
Quelle: Ipsen Pharma GmbH
[1] Burotto M, et al. Nivolumab plus cabozantinib vs sunitinib for first-line treatment of advanced renal
cell carcinoma (aRCC): 3-year follow-up from the phase 3 CheckMate -9ER trial. Presented at ASCO
Genitourinary Cancers Symposium; 2023 February 16-18; San Francisco, California.
[2] Choueiri TK, et al. N Engl J Med. 2021;384:829–841.
[3] Hsieh JJ, et al. Nature Reviews Disease Primers 2017;3:17009.
[4] Padala SA, et al. World Journal of Oncology 2020;11(3) 79-87.
[5] Barthélémy P, et al. CaboCombo: a prospective international non-interventional study of first-line
cabozantinib plus nivolumab for the treatment of patients with advanced renal cell carcinoma. Presented
at ASCO Genitourinary Cancers Symposium; 2023 February 16-18; San Francisco, California.
[6] McGregor B, et al. Cabozantinib in combination with atezolizumab in non-clear cell renal cell carcinoma:
extended follow-up results of cohort 10 of the COSMIC-021 study. Presented at ASCO Genitourinary Cancers
Symposium; 2023 February 16-18; San Francisco, California.
[7] Choueiri T, et al. Biomarker analysis from the phase III CheckMate -9ER trial of nivolumab + cabozantinib (N+C)
v sunitinib (S) for advanced renal cell carcinoma (aRCC). Presented at ASCO Genitourinary Cancers Symposium;
2023 February 16-18; San Francisco, California.
[8] Albiges L, et al. CaboPoint: Interim results from a phase II study of cabozantinib after checkpoint
inhibitor (CPI) therapy in patients with advanced renal cell carcinoma (RCC). Presented at ASCO Genitourinary
Cancers Symposium; 2023 February 16-18; San Francisco, California.
[9] Nathan P, et al. CARINA interim analysis: a non-interventional study of real-world treatment sequencing
and outcomes in patients with advanced renal cell carcinoma initiated on first-line checkpoint inhibitor-based
combination therapy. Presented at ASCO Genitourinary Cancers Symposium; 2023 February 16-18; San Francisco, California.
[10] Vuillemin A, et al. Study of cabozantinib in second line under real-life setting in patients with
advanced renal cell carcinoma (aRCC): study design of a French, retrospective, multicenter study (OCTOPUS).
Presented at ASCO Genitourinary Cancers Symposium; 2023 February 16-18; San Francisco, California.
Februar 2023 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz