Die Behandlungsstrategie orientiert sich bei ED zunehmend an dem Dreiklang aus Mann – Frau – Paar.
So rücken bei den Behandlungsoptionen immer stärker die Wünsche der Patienten und damit auch
des Paares in den Fokus. Für betroffene Männer ist beispielsweise eine wirkungsvolle und
nebenwirkungsarme Therapie wichtig [1, 2], wobei die Befriedigung des Partners für die
Betroffenen am wichtigsten ist. Zusätzlich wünschen sich viele Patienten einen schnellen
Wirkeintritt, um die natürliche Spontanität beim Sex wiederzuerlangen [2].
Avanafil: in der Regel gute Verträglichkeit und schneller Wirkeintritt
Avanafil (Spedra®) ist ein PDE5-Hemmer der zweiten Generation [3], der diese Patientenbedürfnisse berücksichtigt.
„Unsere Umfrage hat gezeigt, dass Spontanität bei Patienten mit Erektiler Dysfunktion einen
hohen Stellenwert hat [2]. Avanafil ist daher durch die Verbindung aus schnellem Wirkeintritt
und meist guter Verträglichkeit eine wichtige Therapieoption“, betont Prof. Dr. Hartmut Porst,
niedergelassener Urologe aus Hamburg.
Der schnelle Wirkeintritt von Avanafil konnte in einer Studie mit 440 Teilnehmern gezeigt
werden: Der durchschnittliche Anteil erfolgreichen Geschlechtsverkehrs pro Studienteilnehmer
war zehn Minuten (200 mg Avanafil) bzw. zwölf Minuten (100 mg Avanafil) nach Tabletteneinnahme
signifikant größer als im Vergleich mit Placebo [4]. Mehrere Untersuchungen belegen zudem
das gute Verträglichkeitsprofil von Avanafil [5, 6].
Doch nicht nur der Patient selbst, auch die Partnerin ist durch sexuelle Funktionsstörungen
des Mannes beeinträchtigt, wie Dr. Elia Bragagna, Leiterin der ersten interdisziplinären
sexualmedizinischen Praxis Österreichs, Graz, in ihrem Vortrag ausführte. In der Folge
leidet die sexuelle Lebensqualität des Paares, es kommt zu Frust und Unverständnis
zwischen den Partnern. Diese Therapieindikatoren sollte der behandelnde Arzt
berücksichtigen, um die Auswirkungen der Erkrankung einzudämmen.
Keine gute Verbindung: ED und metabolisches Syndrom
Prof. Dr. Stephan Jacob, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie
und Diabetologie, Villingen-Schwenningen, wies die Teilnehmer auf den Zusammenhang von
ED und metabolischem Syndrom hin. Denn die typischen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
wie Hypercholesterinämie und Diabetes mellitus wirken auf die feinen Blutgefäße im Penis,
wo sie eine endotheliale Dysfunktion und entsprechend frühzeitig Symptome verursachen
können. Die Erektile Dysfunktion kann daher als eine Art „Vorbote“ für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
angesehen werden [7]. Es gilt, die Ursachen der sexuellen Funktionsstörung frühzeitig
abzuklären und zu behandeln.
Harnsäure in den Blick nehmen
In der Fachliteratur wird derzeit auch ein Zusammenhang zwischen Erektiler Dysfunktion
und erhöhter Harnsäure diskutiert, wie Prof. Dr. Ursula Gresser, Fachärztin für Innere
Medizin, München, erläuterte. So ist zwar die Assoziation von erhöhten Harnsäurewerten
mit Gefäßerkrankungen schon länger bekannt [8], jedoch ist die Erkenntnis, dass
Serum-Harnsäure ein Risikofaktor für ED sein kann, noch recht neu [9].
So zeigte sich in einer Studie, dass der Anstieg der Serum-Harnsäure um 1 mg/dl mit
einer Verdopplung des ED Risikos einhergeht. Patienten mit einer erhöhten
Serum-Harnsäure hatten in der Folge ein fast sechsfach erhöhtes Risiko,
an Erektiler Dysfunktion zu erkranken [9].
Quellen:
[1] medpirica. Online-Befragung 28.08.2013 – 09.09.2013
[2] Burri A, Porst H. 2016. Int J Impot Res 27:191-196
[3] Corona G, et al. 2016. Expert Opin Drug Saf 15:237-247
[4] Hellstrom WJ, et al. 2015. J Urol. 194:485-492
[5] Goldstein I, et al. 2012. J Sex Med. 9:1122-1133
[6] Wang R, et al. 2012. J Sex Med. 9:2122-2129
[7] Miner M. 2014. Am J Med 127:174-182
[8] Tausche AT, et al. 2012. Z Rheumatol 71:224-230
[9] Salem S, et al. 2014. J Sex Med. 11:1118-1124
[10] Fachinformation Spedra®, Stand März 2016
[11] Goldstein I, et al. 2012, Mayo Clin Proc. 87:843-852
Quelle: D-A-CH-Forum „Aktuelle Aspekte aus Urologie und Sexualmedizin“, Berlin, 22.-24. April 2016. Veranstalter: Berlin-Chemie AG/Menarini.
Juli 2016 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz