Der Androgen-Rezeptor-Inhibitor Darolutamid verzögert die Metastasenbildung bei Patienten mit
nicht-metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (nmCRPC) bei gleichzeitigem Erhalt
ihrer Lebensqualität. Die finale Datenanalyse der Zulassungsstudie ARAMIS, die beim diesjährigen
ASCO 2020 von Prof. Karim Fizazi vorgestellt wurde, bestätigt den positiven Trend auch in Bezug
auf die Gesamtüberlebensrate, ohne das Nebenwirkungsrisiko relevant zu erhöhen.
Die 3-Jahres-Überlebensrate betrug im Darolutamid-Arm 83% versus 77% im Kontrollarm (31% Sterberisikoreduktion;
Hazard Ratio [HR] 0,69; p <0,003).
Die aktuelle Datenanalyse bestätigt auch das geringe Risiko für unerwünschte Ereignisse,
die im Zusammenhang mit dem zentralen Nervensystem auftreten können, wie z.B. geistige und
kognitive Beeinträchtigungen. Auch die Zeit bis zum Auftreten tumorbedingter Schmerzen hat
sich von 25,5 auf 40,3 Monate verlängert (HR 0,69; p <0,001). Die erste Chemotherapie und
das Auftreten erster skelettaler Ereignisse wurden ebenfalls signifikant hinausgezögert
(HR 0,58; p <0,001; HR 0,48; p =0,005).
Darolutamid (Handelsname: Nubeqa®) wurde bereits im März 2020 zur Behandlung erwachsener Männer mit nicht-metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (nmCRPC) und mit hohem Risiko für die Entwicklung von Metastasen, zugelassen. Das metastasenfreie Überleben in der ARAMIS-Studie lag bei 40,4 Monaten unter Darolutamid plus ADT gegenüber 18,4 Monaten unter Placebo plus ADT (p <0,001).
Quelle: Online-Veranstaltung „Prioritizing overall survival without compromising quality of life in
men with nmCRPC: New ARAMIS® trial results” am 29. Mai 2020, Veranstalter Bayer Vital
Dezember 2020 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz