Beim Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH) kommt es durch eine inadäquat erhöhte Sekretion von ADH oder ADH-ähnlichen Peptiden zu einer gesteigerten Wasserretention in der Niere und daraus folgend zu einer Hyponatriämie [1]. Zur Therapie der Hyponatriämie als sekundärer Folge von SIADH nimmt die Accord Healthcare GmbH ab sofort Tolvaptan Tabletten in ihr Portfolio auf. Tolvaptan Accord ist in diversen Open House-Verträgen vertreten [2] und eines der wenigen Generika im Markt [3].
Bei der Hyponatriämie handelt es sich um die häufigste Elektrolytstörung. Die Symptome variieren und umfassen ein breites Spektrum
von vermeintlicher Symptomlosigkeit, kognitiven Symptomen und Gangunsicherheit über Übelkeit und Verwirrtheit bis hin zu schweren
neurologischen Symptomen wie Krampfanfällen. Die häufigste Ursache der Hyponatriämie ist das Syndrom der inadäquaten Sekretion
des antidiuretischen Hormons (SIADH). Dabei kommt es durch die erhöhte Sekretion von ADH, auch Vasopressin genannt, zu einer
gesteigerten Wasserretention in der Niere. Mögliche Ursachen des SIADH sind maligne Tumore, neurologische Erkrankungen,
Medikamente oder pulmonale Erkrankungen [1].
Tolvaptan Accord Tabletten kommen zum Einsatz bei Erwachsenen zur Behandlung von Hyponatriämie als sekundäre Folge des Syndroms
der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH) [4].
Tolvaptan blockiert als selektiver Vasopressinantagonist die Bindung von Arginin-Vasopressin (AVP) an die V2-Rezeptoren der Niere und
führt innerhalb von 2 Stunden nach Verabreichung zu einer Zunahme der Harnausscheidung [4].
Tolvaptan Accord Tabletten werden in den Wirkstärken 7,5 mg, 15 mg und 30 mg eingeführt und sind in allen Wirkstärken in der
Packungsgröße zu 10 Stück sowie für 15 mg zusätzlich zu 30 Stück erhältlich [4], was eine passende Therapieeinstellung erleichtern kann.
Das Produkt kennzeichnet sich durch einzeln perforierbare Blister. Tolvaptan Accord ist in diversen Open House-Verträgen enthalten [2].
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Tolvaptan Accord ist bei Patienten mit schwerer Leber- oder Niereninsuffizienz nicht
ausreichend belegt. Während der Behandlung mit Tolvaptan Accord müssen Volumenstatus und Serumnatriumspiegel der
Patienten stationär überwacht werden. Bei Betroffenen, die Symptome einer Leberschädigung aufweisen (z.B. Müdigkeit,
Schmerzen im rechten Oberbauch, dunkler Urin), müssen unverzüglich Leberfunktionstests durchgeführt werden.
Tolvaptan Accord enthält Lactose [4]. Tolvaptan Accord wird morgens, unabhängig von den Mahlzeiten, eingenommen.
Referenzen:
Quelle: Accord Healthcare
Liem et al. Int J Hyperthermia. 2016
https://combatcancer.com/products/brs-hivec-bladder-cancer
[1] Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Hyponatriämie
https://www.akdae.de/arzneimitteltherapie/arzneiverordnung-in-der-praxis/ausgaben-archiv/ausgaben-ab-2015/ausgabe/artikel/2016/2016-04/hyponatriamie (letzter Aufruf: 25.10.2023).
[2] Accord Healthcare: Rabattvertragsübersicht
https://www.accord-healthcare.de/sites/default/files/2023-10/Dabigatran_Fingolimod_Pirfenidon_Tolvapten_%C3%9Cbersicht-Oktober_korrigiert.pdf (letzter Aufruf: 25.10.2023).
[3] Tolvaptan Accord Tabletten, Accord Healthcare (Stand: 01.10.2023).
[4] Fachinformation Tolvaptan Accord 7,5 mg, 15 mg und 30 mg Filmtabletten, Stand März 2022.
[5] INSIGHT Health, ODV National, Datenstand: Juli 2020.
[6] IQVIA Institute, IQVIA MIDAS MAT March 2020.
www.accord-healthcare.de
November 2023
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz