Während synthetische Antibiotika zum Beispiel gegenüber uropathogenen Erregern immer häufiger wirkungslos
bleiben, zeigen die Isothiocyanate in Laboruntersuchungen selbst gegen antibiotikaresistente Spezies, wie
zum Beispiel den gramnegativen E. coli oder Klebsiella pneumoniae, eine ausgeprägte bakteriostatische und
bakterizide Wirkung [2,3,4]. In den Studien war unter anderem zu beobachten, dass vor allem durch die
Kombination der Senföle beider Pflanzen eine besonders starke Wirkung gegen viele verschiedene
Bakterienarten erreicht wird.
Die Resistenzsituation der bei akuten Zystitiden am häufigsten verordneten Antibiotika wie Cotrimoxazol
oder Ciprofloxacin hat sich in den letzten Jahren zunehmend verschlechtert [5,6]. Auch Neuentwicklungen
gegen urologisch relevante Bakterien sind in den nächsten Jahren nicht zu erwarten. Daher wird generell
empfohlen, hoch wirksame Reserveantibiotika für ernste Erkrankungen zurückzuhalten.
„Durch die Verwendung von wirksamen pflanzlichen Alternativen, wie z.B. Isothiocyanate, als
First-Line-Therapie bei akuten unkomplizierten Harnwegsinfekten, lassen sich große Mengen Antibiotika
einsparen“, erklärt der Urologe PD Dr. med. Winfried Vahlensieck (Bad Wildungen). Denn Harnwegsinfektionen
seien mit einer Inzidenz von ca. 5% und, je nach Altersgruppe, ansteigender Prävalenz bis zu 50 % eine
Volkskrankheit ähnlich Diabetes oder Hypertonie.
Prospektive Kohortenstudien an Erwachsenen und Kindern belegen, dass die Isothiocyanate aus Kapuzinerkresse
und Meerrettich (ANGOCIN® Anti-Infekt N) bei akuten Harnwegs- und Atemwegsinfekten eine hohe Wirksamkeit
besitzen, bei einem gleichzeitig hohen Verträglichkeits- und Sicherheitsprofil [7,8]. Eine Resistenzentwicklung
bei Bakterien konnte für die Isothiocyanate bisher nicht beobachtet werden. „Die klar definierten Inhaltsstoffe
und die mehrfach nachge¬wiesenen pharmakologischen Wirkungen sprechen für den Einsatz der Pflanzenkombination
bei der Therapie von unkomplizierten Harnwegs- und Atemwegsinfektionen“, so Biehler.
Literatur:
[1] Kurepina N, et al. 2013. Growth-inhibitory activity of natural and synthetic isothiocyanates against
representative human microbial pathogens, Journal of applied microbiology 115:943-954
[2] Conrad A, et al. 2013. Broad spectrum antibacterial activity of a mixture of isothiocyanates from
nasturtium (Tropaeoli majoris herba) and horseradish (Armoraciae rusticanae radix). Drug Res 63:65–68
[3] Conrad A, et al. 2006. In-vitro-Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit einer Kombination
aus Kapuzinerkressekraut (tropaeoli majoris Herba) und Meerrettichwurzel (Armoraciae rusticanae radix),
Drug Res 56/12:842-849
[4] Conrad A, et al. 2008. Breite antibakterielle Wirkung einer Mischung von Senfölen in vitro.
Z Phytotherapie 29, Suppl.1:22-23
[5] „Zystitis – Infektion im Keim ersticken“; in: Pharmazeutische Zeitung 28/2011
[6] „Rationale Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfektionen“; in: Wirkstoff AKTUELL 2/2012,
Information der KBV in Kooperation mit der Arzneimittelkomission der Deutschen Ärzteschaft.
[7] Goos KH, et al. 2006. Wirksamkeit und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels mit
Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung
im Vergleich zu anderen Therapien unter den Bedingungen der täglichen Praxis, Drug Res 56:249-257
[8] Goos KH, et al. 2007. Aktuelle Untersuchungen und Verträglichkeit eines pflanzlichen Arzneimittels
mit Kapuzinerkressenkraut und Meerrettich bei akuter Sinusitis, akuter Bronchitis und akuter Blasenentzündung
bei Kindern im Vergleich zu anderen Antibiotika, Arzneim.-Forsch./Drug Res. 57, Nr.4:238-246
September 2014 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz