Das Team vom Bochumer Lehrstuhl für Zellphysiologie kooperierte für die Studie mit der Abteilung für Molekulare Gastroenterologische Onkologie der Ruhr-Universität, die Prof. Dr. Stephan Hahn leitet. Die erforderlichen Gensequenzierungen führte das Team vom Cologne Center for Genomics durch.
wie reagiert Tumorgewebe auf Duftstoffe?
Riechrezeptoren wurden bereits in verschiedenen gesunden Geweben und Krebsgeweben nachgewiesen. Nun fanden die Bochumer Forscher den Rezeptor OR51B4 in großen Mengen in Darmkrebszellen. Sie identifizierten das Molekül Troenan als Aktivator für OR51B4. Es duftet nach Liguster, einer Strauchpflanze, die häufig als Hecke genutzt wird.
Im nächsten Schritt behandelten die Wissenschaftler Krebszellen der Zelllinie HCT116 und Tumorgewebeproben von Patienten mit Troenan. Das Ergebnis: Die Zellen wuchsen nicht mehr so schnell und bewegten sich langsamer als zuvor – ein Hindernis für die Bildung von Metastasen. Außerdem starben durch die Troenan-Behandlung vermehrt Krebszellen ab. In weiterführenden Experimenten mit Mäusen, die den menschlichen Tumor ausbildeten, konnten die Duftwirkungen inzwischen bestätigt werden.
Potenzieller Ansatz für Therapie
Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Krebserkrankung, an der mehr als sechs Prozent aller Deutschen im Laufe ihres Lebens leiden. Bei dem in der vorliegenden Studie verwendeten Material handelte es sich um kolorektale Tumoren, die 95 Prozent der bösartigen Darmtumoren ausmachen und die häufigste Ursache für Todesfälle durch Darmkrebs sind. Die Heilungschancen, wenn Ärzte einen solchen Tumor chirurgisch entfernen, liegen bei 50 Prozent. Sie hängen entscheidend vom Krankheitsstadium ab, in dem der Darmkrebs entdeckt wird. Eine gezielte pharmakologische Behandlung gibt es bisher nicht, nur die allgemeine Chemotherapie.
„Wir gehen davon aus, dass unsere Ergebnisse einen neuen Ansatz für die
Darmkrebstherapie ermöglichen könnten“, sagt Hanns Hatt. Die Tumoren seien
häufig vom inneren Hohlraum des Darms zu erreichen. „Daher ist denkbar,
dass eine orale oder rektale Aufnahme den Duftstoff Troenan in den wirksamen
Konzentrationen direkt an den Tumor bringen würde. Hierzu sind allerdings
noch klinische Studien mit Patienten notwendig“, so Hatt weiter.
Ruhr-Universität Bochum
Literatur:
Lea V. Weber, Klaudia Al-Refae, Juliane Ebbert et al.
Activation of odorant receptor in colorectal cancer cells leads to inhibition of cell proliferation and apoptosis
PLOS One, 2017, DOI: 10.1371/journal.pone.0172491
www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2827311
April 2017 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz