Ursache für die chronische Krankheit ist eine Störung der Zusammensetzung der Blasenschleimhaut,
insbesondere ist die sogenannte Glykosaminoglykanschicht (GAG) betroffen. Dadurch ist deren
Schutzeffekt vermindert, wodurch toxische Harnbestandteile in tiefere Gewebeschichten vordringen
und eine Gewebereizung bzw. Entzündungen entstehen können.
Der Wirkstoff PPS vermag aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeiten zu den Glykosaminoglykanen,
die geschädigte GAG-Schicht der Blase wieder aufzubauen und verhindert so weiteres Eindringen
schädigender Substanzen. In der Folge hemmt es die Aktivierung von Mastzellen und die
Ausschüttung von Histamin und damit die Entzündung als Folgeerscheinung der Erkrankung.
cyst-u-ron führt so letztlich zu einer spürbaren Verbesserung der Lebensqualität der
betroffenen Patienten. Als gebrauchsfertige Lösung wird cyst-u-ron mittels eines Katheters
in die Blase instilliert und nach Möglichkeit 30 Minuten lang darin gehalten. Der Wirkstoff
PPS wird bereits seit vielen Jahrzehnten auch bei
anderen Erkrankungen erfolgreich angewendet und gilt als gut verträglich. Die europäische (EAU) und
die amerikanische Urologische Gesellschaft (AUA) führen PPS als Behandlungsoption bei
der IC auf.
Das Krankheitsbild der Interstitiellen Cystitis (IC) ist medizinisch
nicht vollständig geklärt. Fest steht, dass die Patienten starken und
anhaltenden Schmerzen sowie einem massiven Harndrang ausgesetzt sind.
Die Interstitielle Cystitis gilt als besonders unangenehme Erkrankung, die die Betroffenen
in ihrer Lebensqualität erheblich einschränkt. Im fortgeschrittenen Stadium müssen sie bis
zu 60 Mal am Tag auf die Toilette, wobei nur geringe Harnmengen unter großen Schmerzen
ausgeschieden werden. Infolge nächtlichen Harndrangs und Unterbauchbeschwerden leiden Betroffene
unter erheblichen Schlafstörungen. Das neue Produkt hilft diese Symptome zu lindern und das verbessert
das Befinden der Patienten.
Quelle: bene Arzneimittel
Februar 2015 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz