Kompaktes Wissen von der Diagnose bis zur Nachsorge
Das Hauptmenü der App ist unterteilt in die Themen Diagnose, Therapiealgorithmus und -management,
zugelassene Substanzen, Wechselwirkungen, Leitlinien und Nachsorge. Wer die Rubrik Diagnose aufruft,
erfährt zum Beispiel Schritt für Schritt wie vorzugehen ist, um die Verdachtsdiagnose zu bestätigen oder
das Tumorstadium korrekt zu klassifizieren. Welche Arzneimittel etwa beim fortgeschrittenen
Nierenzellkarzinom eingesetzt werden können, ist unter Therapiealgorithmus zu finden. Eine der
empfohlenen Substanzen zur Erstlinien-Behandlung ist Pazopanib (Votrient®), das zur Behandlung von
erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom und Patienten, die vorher eine Therapie
ihrer fortgeschrittenen Erkrankung mit Zytokinen erhalten hatten, zugelassen ist [3]. In der Zweitlinie
steht neben anderen Präparaten Everolimus (Afinitor®) zur Verfügung [4]. Das Medikament ist zur Behandlung
von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom indiziert, bei denen es während oder nach einer
gegen VEGF gerichteten Therapie zu einer Krankheitsprogression gekommen ist. Die App ist sehr
übersichtlich gehalten. In allen Bereichen kann der Anwender auf Mindmaps zurückgreifen. Diese
lassen sich vergrößern und halten auf einen Blick die wichtigsten Informationen zu den Substanzen,
etwa Dosierungsangaben und Einnahmemodalitäten, bereit. Ist der Anwender an zusätzlichen Details
interessiert, kommt er dank der innovativen Navigationsführung ganz unkompliziert zu den
Wirksamkeitsdaten und zum Sicherheitsprofil. Welche Nebenwirkungen bei welchem Arzneimittel
auftreten und wie diese behandelt werden können, ist in Therapiemanagement nachzulesen. Alle
Arzneimittel plus alle relevanten Informationen sind darüber hinaus nochmals gebündelt in
Zugelassene Substanzen aufgeführt. Da viele Patienten neben ihrer onkologischen Behandlung
auf weitere Arzneimittel angewiesen sind, können in der App die Wechselwirkungen mit 22 häufig
eingesetzten Arzneien abgefragt werden. Und da auf eine Therapie die Nachsorge folgt, erhält der
Nutzer auch dafür evidenzbasierte Empfehlungen, und zwar sowohl für die Rehabilitation nach
Akuttherapie als auch für die Nachsorge von Patienten mit Rezidivrisiko unterschiedlicher Schweregrade.
Übersichtlichkeit bei gleichzeitig evidenzbasierter Informationstiefe
Stärke der App ist vor allem die reduzierte und übersichtliche Darstellung der komplexen Inhalte.
Anspruch sind neutrale Informationen auf Basis der relevanten aktuellen internationalen und nationalen
Leitlinien folgender Fachgesellschaften und Initiativen: EAU (2015), ESMO (2014), NCCN (2016),
DGHO (2013) sowie DGU und DGHO (S3 Leitlinie 2015). Alle Aussagen sind mit Quellen hinterlegt.
Da die Leitlinien regelmäßig aktualisiert werden, soll auch die App fortlaufend an die neuen Erkenntnisse
angepasst werden, so der Plan von Novartis Oncology und dem aus Urologen, Onkologen sowie Vertretern
von Selbsthilfegruppen bestehenden Entwicklerteam. Neben Informationen auf hohem wissenschaftlichem
Niveau, bietet die App einen Fundus an hilfreichen Extras, wie diverse Rechner, Modelle, Scores und
Indices. An das Handling wurde ebenfalls gedacht: Mit Hilfe der Favoriten-Funktion kann jeder Nutzer
die für ihn wichtigen und häufig frequentierten Bereiche markieren und jederzeit mit nur einem
Fingertipp erneut aufrufen. Außerdem kann er sich themenspezifische Notizen machen und aus der
App Emails versenden. Nierenzellkarzinom Transparent richtet sich somit an alle Behandler, die
sich eine Vereinfachung ihres Praxisalltags wünschen. Erklärtes Ziel der App: Einen echten Mehrwert
für alle Ärzte zu bieten, die Patienten mit Nierenzellkarzinom behandeln.
Nierenzellkarzinom Transparent
Kostenloser Download im App Store und bei Google Play
Weitere Informationen finden Sie unter www.leben-mit-nierenkrebs.de
Quelle: Novartis-Oncology-Pressemitteilung „DKK 2016: Erste von Novartis Oncology initiierte App
zur Diagnose und Behandlung des Nierenzellkarzinoms für Praxisalltag jetzt verfügbar“, 25. Februar 2016,
Autor: Novartis Pharma GmbH. Referenzen:
[1] Workshop „Nierenzellkarzinom im Dialog – App Assistiertes Tumorboard 2.0“ am 25.02.2016 in Berlin
[2] Meet-the-Expert – Nierenzellkarzinom Transparent: Mit der neuen App zur sicheren und leitlinienkonformen
Behandlung des Nierenzellkarzinoms am 25.02.2016 in Berlin, Deutscher Krebskongress (DKK)
[3] Fachinformation Votrient®, Stand: Mai 2015.
[4] Fachinformation Afinitor®, Stand: März 2015.
Februar 2016 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz