Aktualisierten Ergebnisse der CLEAR-Studie:
Patienten mit geringerer Krankheitslast zum Zeitpunkt
der Progression haben eine verbesserte Prognose
Aktualisierte Analyse der Phase-3-Studie EV-302:
Der Überlebensvorteil von Enfortumab Vedotin + Pembrolizumab vs. Chemotherapie blieb nach 2,5 Jahren erhalten
Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Nierenzellkarzinom-Patienten mit venösem Tumorthrombus
Immuncheckpoint-Inhibitoren in der Behandlung von metastasiertem Peniskarzinom
S3-Leitlinie umfassend aktualisiert
Radiatio oder radikale Prostatektomie bei Hochrisikopatienten?
Behandlungsbedingter Bluthochdruck als Prognosefaktor

Ein innovativer, effektiver, nebenwirkungsarmer Therapieansatz, der unter Berücksichtigung molekularer Veränderungen in Tumorzellen die selektive Behandlung ermöglicht.

Lokalisation, Ausdehnung, und der Gleason-Grad positiver Schnittränder haben prognostische Relevanz.

Der prognostische Nutzen eines genomischen Klassifizierers wurde in mehreren Studien validiert.



Die stufenweise Abfolge immun-


Prognostische Aussagen hinsichtlich des natürlichen Krankheitsverlaufs
sind sowohl für die fundierte Beratung der RCC-Patienten als auch für die Auswahl der
jeweils geeignetsten Therapie von großer Wichtigkeit.

Überlebensbenefit bei CRPC?
Beim CRPC steht der Immun-Checkpoint-Inhibitor Ipilimumab
aktuell in der Phase-III-Prüfung.

Die simultane Botulinumtoxininjektion in den Detrusor vesikae im Rahmen einer TUR-Prostata ist eine gute
Option für Patienten mit führender Drangsymptomatik.

Urethrastrikturen können in jedem Lebensalter auftreten. Häufig entstehen sie iatrogen nach
traumatischen Kathetereinlagen bzw. transurethralen Eingriffen.

Derzeit ist nur die Kombination aus Bevacizumab plus Interferon-alpha für die Therapie des
metastasierten Nierenzellkarzinoms als sinnvoll zu betrachten. Die Kombination eines TKI mit einem
anderen Partner hat sich bereits frühzeitig als zu toxisch herausgestellt.

Lichtblick im Bereich der onkologischen Therapien
Bei Seminomen im Stadium I reicht die Heilungsrate bei adjuvanter Therapie oder Active Surveillance an 100% heran.

Zystektomie ist in der Therapie des muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase der Goldstandard.
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz