Statistisch gesehen trinkt jeder Bundesbürger durchschnittlich rund 107 Liter Bier
und 21 Liter Wein pro Jahr. „Für viele Männer gehören alkoholische Getränke zum
Alltag und sind Teil des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Alkohol fördert
die Geselligkeit, dient zur Entspannung nach getaner Arbeit und wird als vermeintlicher
Seelentröster leider viel zu oft genutzt. Dabei ist der Zusammenhang zwischen
Alkoholkonsum und Krebs bekannt“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der
Deutschen Krebshilfe. Alkoholische Getränke seien – so Experten – für etwa
zehn Prozent aller Krebserkrankungen bei Männern mitverantwortlich.
Alkohol gelangt hauptsächlich über die Schleimhäute des Verdauungstraktes in den
Blutkreislauf und verteilt sich von dort aus im ganzen Körper. Bei regelmäßigem
Konsum schädigt das Zellgift Organe und Nervenzellen. Damit begünstigt Alkohol
das Entstehen von Leber-, Magen-, Darm- und Speiseröhrenkrebs. Neben Tabakkonsum
ist Alkohol der Hauptrisikofaktor für das Entstehen von Krebs im oberen
Verdauungstrakt. Ursache für die krebsfördernde Wirkung ist das Acetaldehyd.
Diese Substanz entsteht beim Abbau von Alkohol im Körper und wird von Wissenschaftlern
als krebserregend eingestuft. Schon bei relativ kleinen Mengen von 10 bis 45 Gramm Alkohol
pro Tag steigt das Risiko für eine Darmkrebserkrankung um 16 Prozent. Wer mehr trinkt,
erhöht sein Darmkrebsrisiko sogar um 41 Prozent. Zum Vergleich: ein Glas Wein
enthält rund 20 Gramm, 0,6 Liter Bier rund 24 Gramm Alkohol.
Dr. Raphael Gassmann von der DHS empfiehlt erwachsenen, gesunden Männern nicht
mehr als einen Viertelliter Wein oder 0,6 Liter Bier pro Tag zu trinken. Das
entspricht 24 Gramm Alkohol. Zudem rät die DHS, mindestens zwei alkoholfreie
Tage pro Woche einzulegen. Wer jeden Tag mehr trinkt, geht ein gesundheitliches
Risiko ein. Die Realität in Deutschland sieht anders aus: Etwa jeder dritte
Mann überschreitet die empfohlene maximale tägliche Trinkmenge.
Mit dem Präventionsratgeber „Riskante Partnerschaft. Mehr Gesundheit – Weniger
Alkohol“ spricht die Deutsche Krebshilfe gezielt Männer an und ruft diese
zu einem bewussten Umgang mit Alkohol auf. Der Ratgeber kann kostenlos bei
der Deutschen Krebshilfe, Postfach 1467, 53004 Bonn, bestellt und im
Internet unter www.krebshilfe.de heruntergeladen werden.
November 2016 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz