Die Lebensqualität von Männern mit Prostatakrebs, die sich einer langjährigen Therapie mit
Leuprorelinacetat in mikroverkapselter Form unterziehen, ist vergleichbar mit der gesunder,
altersgematchter Männer. Dies hat eine aktuelle Studie unter 536 Patienten mit
fortgeschrittenem Prostatakarzinom ergeben. Die Patienten wurden über einen sehr
langen Zeitraum mit dem Wirkstoff therapiert, ein Patient erhielt das Medikament
über fast 20 Jahre.
Die medikamentöse Androgendeprivation ist die Standardtherapie bei Patienten mit einem
fortgeschrittenen oder metastasierten hormonabhängigen Prostatakarzinom. Dennoch gab es
bislang keine belastbaren Daten zur Wirksamkeit der Therapie und zur Lebensqualität der
Patienten im Vergleich zu altersgematchten Kontrollpatienten über einen langen Zeitraum.
Eine Arbeitsgruppe um Professor Dr. med. Peter Hammerer vom Klinikum Braunschweig und
Professor Dr. med. Dr. h.c. Manfred Wirth vom Uniklinikum Dresden hat nun erstmals die
gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom
untersucht, die sich einer langjährigen Androgendeprivationstherapie unterzogen haben.
Für die Studie wurden insgesamt 536 Patienten befragt, die wegen eines fortgeschrittenen
Prostatakarzinoms seit mindestens 5 Jahren mit Leuprorelinacetat in mikroverkapselter Form
behandelt werden. Vergleichsgruppe waren 116 Kontrollpatienten über 77 Jahre, die sich in
urologischer Behandlung befanden, aber kein Karzinom aufwiesen und sich keiner
Androgenenzugstherapie unterziehen. Durchschnittlich 8,6 Jahre dauerte die Therapie
bei den untersuchten Patienten, ein Patient wurde über 19,8 Jahre mit Leuprorelinacetat
behandelt.
Hohe Lebensqualität
Die Lebensqualität wurde sowohl von PCa-Patienten als auch von der Kontrollgruppe mit
einem Karnofsky-Index von 88 als hoch bewertet. Der Karnofsky-Index dient zur
Bewertung der symptombezogenen Einschränkung von Aktivität, Selbstversorgung und
Selbstbestimmung bei Krebspatienten. Ein Index von 100 bedeutet zum Beispiel, dass
der Patient keinerlei Beschwerden hat und keine Zeichen einer Krankheit zeigt. Ein
Index von fast 90 bedeutet, der Patient ist zu normaler Aktivität fähig und zeigt
kaum oder geringe Symptome. Mit 64,6 (100=gut, 0=schlecht) bewerteten die
Krebspatienten ihren allgemeinen Gesundheitszustand nur geringfügig schlechter
als die Vergleichsgruppe (66,8). Lediglich bei den Symptomen Müdigkeit und
Schlaflosigkeit fiel die Bewertung der Krebspatienten signifikant schlechter
aus. Zudem zeigten die PCa-Patienten eine deutlich geminderte Sexualität und
sexuelle Funktionalität. Zu berücksichtigen ist dabei aber die Tatsache, dass
sich 163 der 536 untersuchten Patienten bereits einer radikalen Prostatektomie
unterzogen hatten. Im Vergleich zur Kontrollgruppe wiesen die PCa-Patienten
weniger Symptome des Harntrakts und stärkere Symptome durch den Hormonentzug
auf. Zudem hatten sie einen höheren Bedarf an Kontinenzhilfen.
Bei der emotionalen Verfassung und der sozialen Funktionalität zeigten sich
nur marginale Unterschiede zwischen PCa-Patienten und der Kontrollgruppe.
Gute Wirksamkeit
Die Studie lieferte auch retrospektive Daten zur Wirksamkeit der Therapie:
Bereits sechs Monate nach Beginn der Therapie war der mediane PSA-Wert um mehr
als 90 Prozent gesunken und blieb bis zu 13 Jahren auf diesem niedrigen Niveau.
Der mediane Testosteronspiegel lag nach den ersten sechs Behandlungsmonaten
deutlich im Kastrationsbereichniveaus und verblieb dort bis zur aktuellen Visite.
Auch die Verträglichkeit des Medikamentes wurde von den behandelnden Ärzten,
insgesamt beteiligten sich 30 urologische Praxen aus dem gesamten Bundesgebiet,
positiv beurteilt. Mehr als 99 Prozent der Ärzte bewerteten die Verträglichkeit
als „gut“ bis sehr „sehr gut“.
„Unsere Analyse der Daten aus urologischen Praxen bestätigt eindrucksvoll, dass die Langzeitthearpie mit Leuprorelinacetat in Mikrokapseln eine wirksame, verträgliche und vor allem belastungsarme Option für Patienten mit fortgeschrittenem hormonsensitiven Prostatakarzinom ist“, so Prof. Dr. med. Peter Hammerer.
Quelle: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co KG
Februar 2018 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz