Zukunftsweisende Therapieoption für die First-Line-Therapie
Beim Urothelkarzinom handelt es sich um einen hoch aggressiven Tumor, der
standardmäßig mit Chemotherapie in der First-Line behandelt wird. Doch unter
dieser Therapie bleibt der langanhaltende Nutzen meist aus. Für einige Patienten
reicht die Behandlung mit alleiniger Chemotherapie demnach nicht, so dass
der Bedarf an wirksamen und verträglichen Therapien immer noch hoch ist [5].
Die Studie IMvigor130 liefert eine neue potenzielle Behandlungsoption für
Patienten in der First-Line mit einer wirksamen Kombination aus Krebsimmuntherapie
und Chemotherapie [6]. Durch die zusätzliche Gabe von Tecentriq in Kombination
mit platinhaltiger Chemotherapie (PBC) konnte das PFS der Patienten bei
gleichbleibender Lebensqualität verlängert werden (8,2 Monate vs. 6,3 Monate
unter alleiniger Chemotherapie; HR=0,82; 95 %-KI: 0,70–0,96; p=0,007) [1,2,6].
Die erhobenen PRO (patient-reported outcomes)-Daten der Kombination wurden nun erstmalig vorgestellt.
Erhalt der Lebensqualität durch Kombinationstherapie
Die Ergebnisse zeigen, dass unter der Kombinationstherapie mit Tecentriq, der Erhalt
der Lebensqualität bis zum Eintritt von Nebenwirkungen wie Übelkeit/Erbrechen,
Schlaflosigkeit, oder Dyspnoe ähnlich lang wie unter alleiniger Chemotherapie war.
Die HR reichten von 0,74 (95 %-KI: 0,57-0,96; Übelkeit/Erbrechen) bis
1,16 (95 %-KI: 0,89-1,51; Dyspnoe) [1]. Während unter der Kombination mit Tecentriq ein
von Patienten angegebener Erhalt der Lebensqualität bis Woche 117 anhielt, endete
diese im Vergleichsarm unter alleiniger Chemotherapie bereits in Woche 69 [1]. Die
aktuellen PRO-Daten bestärken neben der gezeigten Überlegenheit hinsichtlich des
PFS und ohne additive Toxizität das Potenzial der Kombinationstherapie als wichtige
Behandlungsoption in der First-Line bei mUC-Patienten.
Verfügbarkeit effektiver Krebsimmuntherapien im Praxisalltag nutzen
Bislang werden mehr als die Hälfte aller Patienten in der First-Line mit Cisplatin-haltiger Chemotherapie behandelt, dennoch erreichen nur etwa 1/3 aller mUC-Patienten die zweite Therapielinie [3]. Dabei haben sich Krebsimmuntherapeutika in der First-Line bereits als sichere und wirksame Behandlungsoption für mUC-Patienten erwiesen: So zeigte sich bereits ein langanhaltendes Ansprechen bei Cisplatin-ungeeigneten mUC-Patienten mit einer PD-L1-Expression von ≥5 % auf IC im Tumor unter der Behandlung mit Tecentriq als Monotherapie [7]. Der frühe und vermehrte Einsatz einer Therapie mit Krebsimmuntherapeutika sollte aufgrund dessen bei geeigneten Patientengruppen immer in Betracht gezogen werden und könnte das Langzeitüberleben zukünftig verbessern.
▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine
schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen
sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. Bitte melden Sie
Nebenwirkungen an die Roche Pharma AG
( grenzach.drug_safety@roche.com oder
Fax +49 (0)7624/14-3183) oder an das Paul-Ehrlich-Institut ( www.pei.de
oder Fax: +49 (0)6103 / 77-1234).
Literatur:
Quelle: Roche Pharma AG
[1] Bamias A, et al. ESMO 2020, Oral presentation
[2] Retz M, et al. DGU 2020; Oral presentation
[3] Niegisch G, et al. DGU 2020; Oral presentation
[4] Fachinformation Tecentriq®, aktueller Stand
[5] S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms.
Langversion 2.0 –März 2020 AWMF-Registernummer: 032/038O
[6] Galsky MD, et al. 2020. Lancet 395(10236): 1547–1557
[7] Balar AV, et al. 2017. Lancet 389: 67-76
28. September 2020
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz