Anfang März 2016 lud die medac-Abteilung Urologie Fachexperten zum Gespräch
nach Hamburg, um sich über etablierte, moderne sowie zukunftsträchtige Instillationstherapien zur
Behandlung von nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinomen (NMIBC) auszutauschen.
Mit der Fragestellung „Welche Indikationen und Therapieschemata für ‚Device assisted
chemotherapies‘ mit Mitomycin 40mg machen den meisten Sinn?“ leitete Dr. Gierth (Regensburg) in
das Thema ein. Die zwei vorrangigen, Geräte-unterstützten Behandlungsarten, die sich in allen
Vorträgen wiederfinden sollten, sind EMDA (elektromotive Wirkstoffapplikation) und Hyperthermie
(via Synergo oder Combat BRS). Gemäß EAU-Behandlungsguideline empfehlen sich die oben
genannten Instillationsbehandlungen mit Mitomycin 40mg für BCG-Versager, die eine Zystektomie
ablehnen, während die AUA Guideline diese immer noch als Behandlungsalternativen mit
experimentellem Status einstuft. Als aussichtsreicher Ansatz bei derzeitiger Forschungslage wurde die
adjuvante Instillationstherapie mit EMDA-unterstützter Mitomycin 40mg Instillation in Kombination
mit BCG vorgestellt. Als Pro EMDA-Sprecher trat PD Dr. Gakis (Tübingen) auf und machte mit
Bezug auf Arbeiten des italienischen Urologen Di Stasi deutlich, dass EMDA-induziertes MMC der
Wirkung von passivem Mitomycin (MMC) im Urothel signifikant überlegen ist. Der positive
Wirksamkeitsnachweis von MMC durch EMDA gilt sowohl präoperativ als auch postoperativ. Die
postoperative Anwendung in Kombination mit BCG findet sich nun auch in den aktuell publizierten
S3 Leitlinien zum Harnblasenkarzinom wieder. Als Befürworter der Hyperthermie ergriff Prof. Vögeli
(Aachen) die Gegenposition: Schon 1979 lieferte der deutsche Urologe Harzmann erste Hinweise, dass
die Erhitzung von MMC (40 bis 44°C) den Wirkungsgrad erhöht. Laut Prof. Vögeli besteht zur
Optimierung der Behandlung des NMIBC bezüglich der Operation (TUR) kaum Potenzial zur
Verbesserung, da „die Qualität menschengebunden ist“. Jedoch könne man bei der intravesikalen
Therapie ansetzen und an neuen Substanzen forschen und diese mit den Instillationsmethoden EMDA
und Hyperthermie verknüpfen. Wesentliche Anforderungen hierbei sind: Die Lösungen sollen einfach,
wirksam, nebenwirkungsarm und bezahlbar sein. Genau beim Punkt Bezahlbarkeit setzte Dr. Nzeh
(Gladbeck) an und zeigte an Rechenbeispielen die Abrechnungsmöglichkeiten von EMDA und
Hyperthermie via dem Combat System in Kliniken. Das Combat System sei praktisch in der
Handhabung, sicher und sehr gut in die klinische Routine integrierbar.
Welche Immuntherapien werden sich zukünftig durchsetzen? Ansätze dazu lieferte
PD Dr. Dr. Nawroth (München) aus Forschersicht. Gezieltes Auslösen einer tumorspezifischen Antwort bei
geringer Toxizität, langanhaltender Wirkung, hohem Ansprechen und einfacher Anwendung seien
hierbei die anzusetzenden Kriterien. Sowohl BCG, rekombinantes BCG, rekombinante Plasmide als
auch rekombinante Urothelzellen erfüllen jeweils eins der wichtigen Merkmale nicht. Daher
erscheinen vor allem das weitere Erforschen der Immun-Checkpoint Moleküle PD1/PD-L1 in
Kombitherapien mit immunogenen Wirkstoffen sowie die Virotherapie vielversprechend. Auch aus
klinischer Sicht stützt Dr. Horn (München) die Aussagen seines Kollegen. Dabei müsste man
allerdings die nicht unerheblichen Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibitoren und die Art der
Applikation (anstatt intravenös lieber intravesikal) im Auge behalten. PD Dr. Ohlmann (Homburg) zog
ebenfalls das Fazit, dass eine Kombination aus BCG und Immunmodulatoren eine sinnvolle
Behandlung darstellen könnte, um die BCG-Effektivität zu steigern, wenn eine Zystektomie
vermieden werden soll. Patienten würden auch immer stärker fordern, dass die konservativen
Möglichkeiten weitgehend auszuschöpfen sind bevor über eine Zystektomie nachgedacht wird. Aus
anschließenden Diskussionen lässt sich festhalten, dass Mitomycin weiterhin in der Behandlung des
nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms relevant bleiben wird, da der Erfahrungsschatz eine
wesentliche Rolle spielt und die Substanz auch das nicht unerhebliche Kriterium erfüllt, im Vergleich
zu neuen Wirkstoffen bezahlbar zu sein.
März 2016 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz