Wie ist die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) zu gestalten, um
Patienten möglichst lange bei möglichst guter Lebensqualität behandeln zu können?
Worauf ist besonders zu achten? Welche Möglichkeiten gibt es, hartnäckige Nebenwirkungen
in den Griff zu bekommen, ohne dafür ein Medikament absetzen zu müssen, das gute
Wirksamkeit zeigt? Diese und weitere Fragen beantwortet eine Broschüre von Pfizer
Oncology mit Bezug auf die zielgerichtete mRCC-Therapie mit Sunitinib (Sutent®)*
und Axitinib (Inlyta®)**. Unter dem Titel „Therapiemanagement Sutent® und Inlyta® –
Empfehlungen aus Literatur und Praxis“ gibt die Servicebroschüre konkrete anwendbare
Empfehlungen für das Therapie- und Nebenwirkungsmanagement mit den beiden
Tyrosinkinase-Inhibitoren. Grundlage für die praxisnahen Empfehlungen ist eine
Auswertung der medizinisch-wissenschaftlichen Literatur durch ein Gremium erfahrener
mRCC-Experten und deren persönliche Erfahrungen im Umgang mit den beiden Präparaten.
Die 50-seitige Broschüre gibt Ärzten konkrete Hilfestellung bei der Anwendung
von Sunitinib und Axitinib in der klinischen Praxis und informiert über effiziente
Therapiemanagementstrategien. Besonders für die Anwendung von Sunitinib,
seit zehn Jahren Erstlinienstandard beim mRCC [1-4], gibt es mehrere Möglichkeiten, die
Therapie und auftretende Nebenwirkungen praktikabel und flexibel zu managen.
Beispielsweise können unerwünschte Therapieeffekte häufig mit bewährten Supportivmaßnahmen
effektiv behandelt werden [5,6]. Lassen sich Nebenwirkungen damit nicht in den Griff bekommen,
kann die Therapie unter Sunitinib patientenindividuell angepasst werden. So kann zum
Beispiel die Dosis gemäß der individuellen Therapiesituation und der Verträglichkeit
in 12,5 mg-Schritten reduziert werden [7]. Daneben besteht die Möglichkeit, die
Dosierung individuell zu unterbrechen: Das empfohlene Standard-Einnahmeschema von
vier Wochen täglicher Einnahme von 50 mg Sunitinib, gefolgt von zwei Wochen
Therapiepause (4/2 Schema), kann patientenindividuell geändert werden, zum Beispiel
auf zwei Wochen Einnahme und eine Woche Pause (2/1) [1]. Weitere Informationen dazu
finden sich in der mRCC-Therapiemanagementbroschüre von Pfizer Oncology.
Ärzte können die handliche Broschüre in gedruckter Form bei ihren persönlichen
Pfizer-Ansprechpartnern anfordern. Darüber hinaus gibt es jetzt die Möglichkeit,
eine interaktive elektronische Version der Broschüre direkt auf dem Pfizer-Onlineportal
www.pfizermed.de herunterzuladen:
http://www.pfizermed.de/therapiemanagement-mrcc
* Angezeigt zur Behandlung des mRCC bei Erwachsenen [7]
** Angezeigt zur Behandlung des mRCC bei erwachsenen Patienten nach Versagen von
vorangegangener Therapie mit Sunitinib oder einem Zytokin [8]
Litertur:
[1] Ljungberg, B. et al. EAU guidelines on Renal Cell Carcinoma, Full Text Guidelines.
(2017). 7.4.3.1.2. Sunitinib: Alternate scheduling of sunitinib (2 weeks on / 1 week off)
is being used to manage toxicity, but robust data to support its use is lacking.
[2] Escudier, B. et al. Renal cell carcinoma: ESMO clinical practice guidelines
for diagnosis, treatment and follow-up. Ann. Oncol. 27, v58–v68 (2016).
[3] Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF):
Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms, Langversion 1.2, 2017;
AWMF Registernummer: 043/017OL. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Nierenzellkarzinom.85.0.html.
[4] Larkin, J., Paine, A., Foley, G., Mitchell, S. & Chen, C. First-line
treatment in the management of advanced renal cell carcinoma: systematic review and
network meta-analysis. Expert Opin. Pharmacother. 16, 1915–1927 (2015).
[5] Négrier, S. Duration of Targeted Therapy for Metastatic Renal Cell Carcinoma:
A Review of Current Practices. Oncology 82, 189–196 (2012).
[6] Castellano, D. et al. Therapy management with sunitinib in patients with
metastatic renal cell carcinoma: Key concepts and the impact of clinical biomarkers.
Cancer Treat. Rev. 39, 230–240 (2013).
[7] Sutent® Fachinformation.
[8] Inlyta® Fachinformation.
Quelle: Pfizer Deutschland GmbH
Dezember 2017 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz