Die Studie wurde geleitet von Dimitrios K. Christodoulou, Professor am gastroenterologischen
Fachbereich Innere Medizin der Universitätsklinik Ioannina, und Alkiviades F. Pappas, Chirurg
am proktologischen Spezialzentrum der Proctoclinic in Heraklion, Athen. Das Ziel der Studie
war, die Sicherheit, Wirksamkeit und das klinische Ergebnis des Laserverfahrens SiLaC der
biolitec® zur Behandlung der Sinus Pilonidalis zu bewerten.
Von den behandelten 237 Patienten waren 183 männlich, das durchschnittliche Alter betrug 24 Jahre.
Bei 90,3% der Patienten heilte die Steißbeinfistel bereits nach der ersten Behandlung in einer
mittleren Heilungszeit von 47 Tagen vollständig ab. Patienten, bei denen die erste Behandlung
nicht zum Erfolg führte, wurden ein weiteres Mal mit der SiLaC-Methode behandelt, was schließlich
bei 78,3% zu einer Abheilung führte. Die Behandlungsdauer lag zwischen 20 und 30 Minuten.
Insgesamt zeigte sich nach der Behandlung bei lediglich 7,2% der Patienten noch ein begrenztes
Krankheitsbild (Wundinfektionen).
Das SiLaC-Laser-Verfahren der biolitec® wird u.a. unter örtlicher Betäubung und sorgfältiger
Reinigung der Fistelgänge appliziert. Eine 360° radial abstrahlende Faser, die mit einem
Diodenlaser mit einer Wellenlänge von 1470 nm verbunden ist, wird dann in die Fistelgänge
eingeführt, die dann kontinuierlich mit der Laserenergie bestrahlt werden.
Effektive Zerstörung des epithelisierten Gewebes bei maximaler Schonung
umliegender Bereiche
Aufgrund der optimalen Wellenlänge von 1470 nm sowie der einzigartigen radialen Abstrahlung
der Laserfaser wird nur wenig gesundes umliegendes Gewebe zerstört. Das epithelisierte Gewebe
wird kontrolliert entfernt und der Fistelgang kollabiert zu einem sehr hohen Grade. Die 360° Emission
der Lasersonde sichert eine homogene photothermische Destruktion des Fistelganges. Durch dieses
Vorgehen ist die Behandlungs- sowie Rekonvaleszenzzeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden
deutlich verkürzt. Außerdem entsteht nur eine kleine Wundfläche und die Gefahr von Rezidiven
verringert sich. Jegliche Flap-Techniken können vor oder nach der Laserbehandlung angewendet
werden.
Weitere Informationen über den LEONARDO®-Laser und die speziellen Fasern der biolitec® erhalten Sie auf der Webseite www.biolitec.de. Interessierte Patienten können sich unter www.info-steissbeinfistel.de sowie der Hotline 01805-010276 über Ärzte informieren, die die SiLaC-Methode anwenden.
* Pappas AF / Christodoulou DK: „A new minimally invasive treatment of pilonidal sinus
disease with the use of a diode laser: a prospective large series of patients“, in: Colorectal
Disease, June 2018. Summary:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/codi.14285
biolitec biomedical technology GmbH
Juli 2018
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz