Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. wurde im Rahmen des
Leitlinienprogramms Onkologie die erste S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge
des Peniskarzinoms erstellt. Ziel der Leitlinie ist es, die Versorgung von Betroffenen
in frühen und späteren Erkrankungsstadien zu optimieren und somit eine verbesserte
Lebensqualität zu erreichen. Zudem wurden in die Behandlungsempfehlungen auch
psychoonkologische Maßnahmen integriert. Auf der Grundlage von systematischen
Evidenzsynthesen wurde somit erstmalig ein Behandlungsstandard für diese seltene
Tumorerkrankung geschaffen.
Die Erkrankung beeinflusst die Lebensqualität und Sexualität der Betroffenen. Bereits mit
Diagnosestellung sollen die Behandler die Patienten deshalb angemessen aufklären: „Dazu
gehört, die Patienten über fertilitätserhaltende Maßnahmen, aber auch über soziale,
finanzielle und psychoonkologische Unterstützung zu informieren“, sagt Leitlinienkoordinator
Prof. Dr. Oliver Hakenberg von der Universitätsmedizin Rostock. Darüber hinaus sollen
alle Patienten ein Screening auf psychosoziale Belastungen erhalten.
Neben der Patientenaufklärung und psychoonkologischen Aspekten gibt die Leitlinie zudem
Behandlungsempfehlungen zu verschiedenen Erkrankungsstadien: „Ist die Erkrankung noch
nicht weit fortgeschritten, stehen die lokale Tumorkontrolle und der Organerhalt im
Vordergrund“, sagt Hakenberg. Für die Behandlung des Primärtumors stehen verschiedene
Therapien zu Verfügung, etwa eine Operation, Laserablation, Strahlentherapie und eine
medikamentöse Therapie. Selbst in einem frühen Erkrankungsstadium können sich in den
Leistenlymphknoten Mikrometastasen ansiedeln. Aufgrund der schlechten Prognose bei
einem Lymphknotenrezidiv sollten deshalb alle Lymphknotenmetastasen entfernt werden.
Das metastasierte Peniskarzinom stellt aufgrund der schlechten Prognose und der
begrenzten Studiendaten eine besondere Herausforderung dar. „Bei einer fortgeschrittenen
Erkrankung und auch im Falle einer multimodalen Therapie sollte in jedem Fall ein
interdisziplinäres Tumorboard zur Therapieentscheidung herangezogen werden“, so
Hakenberg.
Das Peniskarzinom gehört zu den seltenen Tumorerkrankungen. Laut dem Robert Koch-Institut
sind in Deutschland im Jahr 2014 insgesamt 950 Männern neu daran erkrankt. Im gleichen
Jahr verstarben 197 Betroffene an einem Peniskarzinom. Zu den Risikofaktoren zählen
unter anderem HPV-Infektionen, Vorhautverengungen, eine lange Vorhaut sowie eine
mangelhafte Genitalhygiene.
An der Erstellung der evidenz- und konsensbasierten S3-Leitlinie zur Diagnostik,
Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms waren insgesamt 22 Fachgesellschaften und
Organisationen aus Deutschland, Österreich sowie der Schweiz beteiligt. Die Leitlinie
ist auf dieser Webseite kostenfrei abrufbar:
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/peniskarzinom/
Die Inhalte sind in der kostenfreien Leitlinien-App integriert. Android-Smartphone-
und iPhone-Nutzer können die Leitlinien-App hier herunterladen:
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/app/
Das Leitlinienprogramm Onkologie (OL)
Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Leistungserbringer und Patient*innen
zur angemessenen Vorgehensweise bei speziellen Gesundheitsproblemen. Sie stellen ein wesentliches
Instrument zur Förderung von Qualität und Transparenz medizinischer Versorgung dar. Die
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. und die Deutsche Krebshilfe haben sich mit dem im Februar 2008
gestarteten Leitlinienprogramm Onkologie das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und
Fortschreibung sowie den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien
in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen. Mittlerweile umfasst das Leitlinienprogramm 26 S3-Leitlinien,
die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen.
Mehr unter: www.leitlinienprogramm-onkologie.de
Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft e.V. + Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.
September 2020 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz