Die Studie wird bis zu 200 Patienten in acht europäischen Ländern aufnehmen
und soll CV9104 bei chemotherapienaiven Patienten mit asymptomatischem
oder minimal symptomatischem metastasiertem kastrationsresistentem
Prostatakrebs untersuchen. Primärer Endpunkt der Studie ist die
Gesamtüberlebenszeit. Die Aufnahme entsprechender Patienten in
die Studie ist bis November 2013 möglich. Beteiligte klinische
Prüfzentren sowie weitere Informationen können unter
www.clinicaltrials.gov abgerufen werden.
"In dieser neuen Studie soll die Sicherheit weiter validiert und die klinische
Wirksamkeit der von CureVac entwickelten mRNA-basierten Tumorvakzintechnologie
RNActive® bei Patienten mit metastasiertem kastrationsrefraktärem Prostatakrebs
untersucht werden", so Prof. Dr. med. Arnulf Stenzl, Ärztlicher Direktor der
Klinik für Urologie an der Universität Tübingen und koordinierender Prüfarzt
der Studie.
Dr. Ingmar Hoerr, Geschäftsführer von CureVac, ergänzt: "In der ersten
klinischen Studie, in der RNActive® als mRNA-Vakzine eingesetzt wurde,
haben wir belegt, dass diese sicher sind und eine humorale und zelluläre
Immunantwort gegen verschiedene Tumorantigene induzieren. Aufgrund der
starken Immunantwort, die durch unsere mRNA-Vakzine induziert wird,
gehen wir davon aus, dass CV9104 einen klinischen Nutzen für Patienten
mit fortgeschrittenem Prostatakrebs bieten wird."
Quelle: CureVac
Mai 2013 | Printversion |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz