Obwohl geschätzte 80% der in Europa diagnostizierten Fälle von
Prostatakrebs eine indolente Form der Erkrankung haben, wird die Mehrzahl
der betroffenen Männer aggressiv behandelt. Aggressive Behandlungsschemata
haben aber erhebliche Risiken und Nebenwirkungen und es wurde bislang nicht
gezeigt, dass sie einen zusätzlichen Nutzen für Patienten mit indolenten
Formen von Prostatakrebs bieten. Der mit Prolaris® ermittelte CCP-Score
kann dabei unterstützen vorherzusagen, welche Männer indolenten Prostatakrebs
haben und damit eventuell für eine aktive Überwachung in Frage kommen,
und welche Männer aggressiven Prostatakrebs haben und von definitiver
Behandlung wie Prostatektomie oder Strahlentherapie profitieren könnten.
Mit Prolaris können Behandlungs- und Überwachungsstrategien für PCa-Patienten besser definiert werden
"Der Prolaris® Test ist ein akkurates Verfahren um die Aggressivität von
Prostatakrebs vorherzusagen und zu bestimmen, welcher Krebs Behandlung
benötigt und welcher wahrscheinlich nach der Behandlung wieder auftreten wird",
sagte Gary King, Vice President International Operations von Myriad Genetics, Inc.
"Diese Information ist entscheidend für Urologen und ihre Patienten, die wichtige
Therapieentscheidungen vor und nach Prostatakrebsoperationen treffen müssen.
Heute werden die meisten Prostatakrebs-Patienten mit aggressiven Therapien,
wie Prostatektomie und Bestrahlung behandelt, welche schwere kurz- und
langfristige Nebenwirkungen haben können. Der mit Prolaris® ermittelte CCP-Score
kann helfen festzustellen, welche Patienten besonders von diesen definitiven
Therapien profitieren könnten."
Klinische Datenlage
Aufgrund der herausragenden klinischen Datenlage wurde der CCP-Score im Rahmen
des diesjährigen Kongress der European Association of Urology (EAU) in Mailand
von Dr. David Berman von der Johns Hopkins University in einer Poster-Präsentation
vorgestellt. Prolaris® war bereits im Jahr zuvor mit dem "Best Poster Award"
ausgezeichnet worden. Diesen hatte Dr. Matthew Cooperberg am EAU 2012 gewonnen.
Sein Artikel dazu erschien kürzlich im Journal of Clinical Oncology. Die
Poster-Präsentation am EAU 2013 ergänzt die rasch wachsende Zahl klinischer
Evidenz für den Einsatz des CCP-Scores. Klinische Studien mit mehr
als 1.500 Patienten wurden bereits erfolgreich abgeschlossen und über 2.000
weitere Patienten nehmen derzeit an laufenden Untersuchungen mit Prolaris® teil.
Vier Studien wurden in drei hochkarätigen Publikationen (peer-review)
veröffentlicht und weitere wurden bei wissenschaftlichen Foren vorgestellt.
Quelle: Myriad Genetics
Mai 2013 | Printversion |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz