Neuerungen bei perioperativen Systemtherapien
Perioperative Systemtherapien – also der Einsatz von Medikamenten oder anderen Therapien vor und nach der Operation – können das Überleben
von Patienten mit lokalisiertem, muskelinvasivem Harnblasenkarzinom verbessern. „In der dritten Version der S3-Leitlinie haben wir daher mehrere
Neuerungen zu diesem Thema aufgenommen“, sagt Niegisch. „Diese betreffen Chemotherapien vor oder nach Operationen wie auch adjuvante
Immuntherapien bei geeigneten Patienten.“ Niegisch betont, dass die Entscheidung für eine perioperative Systemtherapie wesentlich von
individuellen Faktoren der Krebsbetroffenen abhängig ist, also etwa vom Allgemeinzustand und Komorbiditäten sowie von Vortherapien und
vom Verlauf der Tumorerkrankung. Für die Entscheidungsfindung ist die Einbeziehung aller beteiligten Disziplinen essentiell. Deshalb, so
Niegisch: „Bei Patientinnen und Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom soll das Therapiekonzept multidisziplinär in einer
Tumorkonferenz vor Therapiebeginn festgelegt werden.“
Qualitätsgesicherte Rehabilitation
Aktualisiert wurden die Leitlinienempfehlungen auch zur qualitätsgesicherten Rehabilitation nach operativer und systemischer Therapie.
„Die entsprechenden Maßnahmen sollten in einer Klinik mit qualitätsgesicherter Zulassung für uroonkologische Rehabilitation erfolgen“,
so Retz. Sie führt weiter aus: „Die Empfehlungen zur Behandlung funktioneller Störungen nach radikaler Zystektomie wurden
Geschlechts-spezifisch aktualisiert. Dies betrifft beispielsweise bei Männern Therapieempfehlungen bei erektiler Dysfunktion
und Beratungen zu Sexualstörungen bei Frauen.“ Da Blasenkrebs mit einer großen Einschränkung der Lebensqualität einhergehen
kann, sollten Patienten zudem frühestmöglich ein psychoonkologisches Screening angeboten und in angemessenen Abständen
wiederholt werden.
Die aktualisierte S3-Leitlinie ist hier abrufbar:
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/harnblasenkarzinom
Zudem sind die Inhalte in der kostenfreien Leitlinien-App integriert. Android-Smartphone- und iPhone-Nutzer können die Leitlinien-App hier
herunterladen: www.leitlinienprogramm-onkologie.de/app/
April 2025 |
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz