urologen-infoportal-logobar
  
ASCO GU 2025
Fortgeschrittenes klarzelliges Nierenzellkarzinom

Pembrolizumab und zielgerichtete Therapiekombinationen

Trotz hoher Ansprechraten kommt es bei etwa 70% aller Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom (ccRCC) innerhalb von 4 Jahren nach der Behandlung mit Kombinationsschemata auf Basis von PD-1-Inhibitoren als Erstlinientherapie zur Progression. Aktuell werden Kombinationstherapien geprüft, die für diese Patienten Vorteile bieten könnten: Pembrolizumab + Belzutifan, Lenvatinib + Belzutifan; Pembrolizumab + Lenvatinib.

KEYMAKER-U03 ist eine offene, Phase-1/2 Studie, die zur Bewertung von Kombinationsbehandlungen für bereits vorbehandelte ccRCC-Patienten entwickelt wurde, deren Krankheit während oder nach der Behandlung mit PD-(L)1-Inhibitor und VEGF-TKI-Therapie progredient geworden ist. . Bei diesjährigem beim ASCO GU wurden die Ergebnisse für die Regime Pembrolizumab plus Belzutifan (n=62), Lenvatinib plus Belzutifan (n=64) und Pembrolizumab plus Lenvatinib (n=73) präsentiert.
Der primäre Endpunkt für die einzelnen Studienarme war die Ansprechrate (ORR), es waren formell keine Vergleiche zwischen den Studienarmen vorgesehen. Die Nachbeobachtungszeiten für die Studienarme lagen bei 16,6, 17,6 und 19,4 Monaten.

Die Patienten waren zwischen 60 und 63 Jahre alt. Ein gutes Drittel (36-37%) hatte in der ersten Therapielinie einen CTLA-4-Inhibitor erhalten. 36-37% der Patienten waren mit 2 Therapielinien und 42-57% mit ≥3 Therapielinien behandelt worden. Die Prognose laut IMDC-Risikoscore war bei 21-23% der Betroffenen vorteilhaft, bei 60-69% mittelmäßig und bei 11-17% schlecht.

Ergebnisse
Im Ergebnis wurde mit Lenvatinib plus Belzutifan die höchste ORR (46,9%) und mit Pembrolizumab plus Belzutifan die niedrigste ORR (19,4%) erreicht. Auf Pembrolizumab plus Lenvatinib sprachen 39,7% der Patienten an. Die mediane Dauer des Ansprechens war mit Pembrolizumab plus Belzutifan noch nicht erreicht und lag unter Lenvatinib plus Belzutifan bei 22,1 Monaten sowie mit Pembrolizumab plus Lenvatinib bei 8,3 Monaten. Nach 6 Monaten lebten progressionsfrei 41,8% der Patienten im Pembrolizumab plus Belzutifan-Arm, 63,1% im Lenvatinib plus Belzutifan-Arm und 66,7% im Pembrolizumab plus Lenvatinib-Arm. Nach 12 Monaten betrug die PFS-Rate für die drei Studienarme 28,6%, 51,8% sowie 34,5%. Der Median lag bei 5,4, 12,5 und 9,4 Monaten.

Für das OS wurden 12-Monatsraten von 67,9%, 79,5% und 81,7% und 18-Monatsraten von 57,6%, 74,4% und 73,2% beobachtet. Hier lag der Median bei 27,4 und 32,3 Monaten für die Belzutifan-Kombinationen und für Pembrolizumab plus Lenvatinib war noch nicht erreicht.

Therapie-assoziierte Nebenwirkungen Grad 3-5 wurden am häufigsten für Lenvatinib plus Belzutifan berichtet (60,3%). Für Pembrolizumab plus Lenvatinib lag die Häufigkeit bei 49,3% und für Pembrolizumab plus Belzutifan bei 41,9%. Die Kombination Lenvatinib plus Belzutifan wird nun in der randomisierten Phase-III-Studie LITESPARK-011 gegen Cabozantinib verglichen.

Zusammenfassung
In der KEYMAKER-U03-Substudie 03B, in der die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer 2 oder mehr Vortherapien erhalten hatten, zeigte Lenvatinib plus Belzutifan eine hohe OR von 46,9% und ein medianes PFS von 12,5 Monaten. Pembrolizumab plus Lenvatinib zeigte ebenfalls eine Antitumoraktivität mit einer ORR von 39,7% und einem medianen PFS von 9,4 Monaten. Nebenwirkungen waren im Allgemeinen beherrschbar und die Sicherheitsprofile stimmten mit den individuellen Profilen der einzelnen Wirkstoffe überein. Die Ergebnisse aus Substudie 03B zeigten eine vielversprechende klinische Aktivität von Lenvatinib plus Belzutifan, diese Kombination wird derzeit in der randomisierten Phase-3-Studie LITESPARK-011 mit Cabozantinib verglichen.


❏ Bei Patienten, die 2 oder mehr Vortherapien erhalten hatten, zeigte Lenvatinib plus Belzutifan eine hohe OR von 46,9% und ein medianes PFS von 12,5 Monaten.

❏ Pembrolizumab plus Lenvatinib zeigte ebenfalls eine Antitumoraktivität mit einer ORR von 39,7% und einem medianen PFS von 9,4 Monaten.

❏ Nebenwirkungen waren im Allgemeinen beherrschbar, die Sicherheitsprofile stimmten mit den individuellen Profilen der einzelnen Wirkstoffe überein.



Beckermann KE, et al. 2025. KEYMAKER-U03 Substudy 03B: Pembrolizumab and targeted therapy combinations for advanced clear cell renal carcinoma (ccRCC). ASCO GU 2025, Abstr. #440


Mrz 2025 IS
fusszeile

 
       © 2003-2025 pro-anima medizin medien   –   impressum   –   mediadaten   –   konzeption
  –   datenschutz