Mindestens eines von sieben heterosexuellen Paaren weltweit ist ungewollt kinderlos. Der Grund ist fast ebenso häufig
eine Unfruchtbarkeit der betroffenen Männer wie der Frauen. Über die Einflüsse von genetischen Faktoren und Umweltbedingungen
auf die Produktion der Samenzellen und somit auch über die Ursachen der männlichen Infertilität ist jedoch wenig bekannt.
Das muss sich ändern, fordern nun 26 führende Expertinnen und Experten aus zehn Ländern in einem gemeinsamen Übersichtsartikel
in der Fachzeitschrift Nature Reviews Urology. Denn die Wissenslücken könnten unter anderem dazu führen, dass Erkrankungen,
die der männlichen Infertilität zugrunde liegen, nicht erkannt werden. Außerdem trügen die gesunden Partnerinnen eine unverhältnismäßig
hohe Last, wenn die Paare auf medizinisch unterstützte Fortpflanzung zurückgreifen, weil keine ursächliche Therapie der Infertilität möglich ist.
Weiter .....
Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom aktualisiert. Die überarbeitete
Fassung enthält erstmals ein Kapitel zu Diagnostik und Therapie des nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinoms.
Weiter .....
Nachruf auf Prof. Jens Eric Altwein
Unsere Zeit ist arm an schillernden Persönlichkeiten, insbesondere in der Urologie.
Molekulare Analyse unterstützt Therapieentscheidung bei seltenen Krebserkrankungen
Wissenschaftler aus Heidelberg und Dresden konnten erstmals belegen, dass Betroffene
mit seltenen Tumorerkrankungen von einer umfassenden molekularen Analyse profitieren.
Weiter .....
Schnell und präzise messbar: Wie sprechen Tumorzellen auf Krebsmittel an?
Mit einem neuen Messgerät können Wissenschaftler der Chirurgischen Universitätsklinik
Heidelberg jetzt schneller und genauer ermitteln, wie Krebszellen oder ganze Tumoren im Laborversuch auf neue
Wirkstoffe ansprechen.
Weiter .....
Datenbank für Prostatakrebs liefert Fakten für beste Therapien und individuelle Operationsmethoden
Mit der weltweit größten Datenbank zu Heilungsraten und Lebensqualität seiner an Prostatakrebs
erkrankten Patienten erzielt die Martini-Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) beste
Behandlungsergebnisse.
Weiter .....
Mit einem Ultrakurzpulslaser Krebszellen aufspüren
An der Uni-Jena wird an einer Methode geforscht, die es erlaubt, Krebszellen
mithilfe von Röntgenmikroskopie schnell und unkompliziert zu erkennen.
Weiter .....
Impfung gegen Krebs
Forschern des Paul-Ehrlich-Instituts ist es gelungen, eine Besonderheit von Krebszellen für einen gezielten
immunologischen Angriff zu nutzen.
Hepatozelluläres Karzinom (HCC), ist weltweit die dritthäufigste
tumorbedingte Todesursache. Die Häufigkeit der bislang seltenen Erkrankung nimmt deutlich zu.
Bitte lesen Sie die gemeinsame Stellungnahme der Präsidenten von DGU und BDU sowie des
BPS zur aktuellen PSA-Diskussion,
insbesondere zur Berichterstattung in der ARD-Sendung Kontraste vom 16. Mai 2013.
Die S3-Leitlinie Prostatakrebs hat in ihrer aktuellen Version vom Herbst 2011 auch Bild gebende
Verfahren in der Diagnostik des Prostatakarzinoms bewertet. Einige in der täglichen Praxis bereits
zum Teil häufig angewendete Verfahren haben bisher keine hinreichend wissenschaftlich fundierte
Aussagekraft. Um diesem Mangel abzuhelfen haben der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. und
die DGU gemeinsam eine Studie initiiert, die die transrektale Ultraschalluntersuchung der Prostata
bewerten soll.
Weiter ..... Forscher der Unis Würzburg und Freiburg haben einen Marker identifiziert, der mit hoher
Zuverlässigkeit Auskunft darüber erteilt, ob ein Mensch an Blasenkrebs erkrankt ist.
Weiter ..... Bereits zum 27. Mal verleiht die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. den Deutschen Krebspreis. Die
Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Leistungen und aktuelle sowie zukunftsweisende Arbeiten
im Bereich Onkologie erhalten in diesem Jahr für den klinischen Teil Prof. Dr. Michael Bamberg (Tübingen),
für den experimentellen Teil Prof. Dr. Florian Greten (München) und für den translationalen Teil
Prof. Dr. Charlotte Niemeyer (Freiburg).
Weiter ..... Gemeinsam mit Wissenschaftlern aus sieben europäischen Ländern erforschen Radiologen des
Universitätsklinikums Jena die Anwendung von multifunktionellen magnetischen Nanopartikeln zur
Detektion und Bekämpfung von Krebs. Versehen mit speziellen Antikörpern sollen die Eisenoxidteilchen
die Krebszellen erkennen und sich zielgerichtet an sie anlagern, so dass zum einen auch kleinste
Absiedlungen im MRT sichtbar werden.
Weiter ..... Systematisch entwickelte Leitlinien, wissenschaftlich begründet und praktikabel, sind Ärzten und
Patienten eine große Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Die Deutsche Krebshilfe hat vor vier Jahren
gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) das "Leitlinienprogramm Onkologie" aufgelegt.
Weiter ..... Ob nach der Behandlung eines Prostatakarzinoms eine Reha notwendig ist, hängt vom Stadium der Erkrankung ab undauch von der Art der Behandlung sowie ihrer unterschiedlichen Folgeerscheinungen ab.
Weiter ..... Ein neues Gerät in der Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin ermöglicht
hier eine verbesserte Diagnostik, z.B. bei Brustkrebs, schwarzem Hautkrebs oder
Knochenkrebs. Das SPECT-CT (Single Photon Emissons Computer Tomograph -
Computer Tomograph) verbindet Computertomographie-Bilder mit funktioneller Bildgebung,
die wie ein markiertes Transportmittel z.B. die potenziellen Wege von Krebszellen
im Körper darstellt.
Weiter ..... Die am Klinikum der Universität München, Campus Großhadern entwickelte Methode zur hochsensitiven
endoskopischen Diagnostik des Harnblasenkrebses hat die Zulassung der amerikanischen
Arzneimittelbehörde FDA erhalten. Das Verfahren Cysview™ basiert auf der selektiven
Fluoreszenz, die sich nach Verabreichung von Hexvix® aus bösartigen Tumoren der Harnblase nachweisen lässt.
Weiter ..... Diabetes Typ 2 erhöht das Risiko, an Krebs zu erkranken und daran zu versterben. Aber auch die
Diabetestherapie selbst hat Einfluss auf die Entstehung von Krebs, wie eine neue Übersichtsarbeit
von Prof. Dr. med. Norbert Stefan und Kollegen aus dem Universitätsklinikum Tübingen in der
Zeitschrift DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift zeigt. „Die Daten sprechen dafür, dass
Metformin im Gegensatz zu anderen Therapieformen vor Krebs schützt“, resümiert
Prof. Dr. med. Stephan Matthaei, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Weiter ..... Forscher aus der Abteilung von Kari Hemminki im Deutschen Krebsforschungszentrum analysierten das familiäre Risiko von Prostatakrebs
in der größten jemals zu diesem Thema veröffentlichten Studie.
Weiter ..... Die Preisträgerin und Koautoren beschreiben einen neuen Mechanismus der tumorzellzerstörenden Wirkung der Antikrebsmittel
Paclitaxel, Cisplatin und 5-Fluorouracil anhand molekularbiologischer Untersuchungen an Zellkulturen.
Weiter ..... Mit einer multimodalen Therapie gelingt es den Ärzten heute häufig, die Blase zu erhalten.
Weiter .....
Einer der letzten war J.E. Altwein, dessen Karriere schon deshalb auffällig begann,
weil er – ausgestattet mit einem Stipendium – in dem Labor von Jean Donald Wilson
in Dallas arbeitete. Der war vor allem für seine Arbeiten zur Wirkung (und Bedeutung für die Geschlechtsdifferenzierung) von
Androgenen insbesondere Testosteron und Dihydrotestosteron sowie Anti-Müller-Hormon bekannt. Wilson und Mitarbeiter
identifizierten zahlreiche Störungen des Testosteron-Stoffwechsels und der Testosteron-Rezeptoren.
Weiter .....
Weiter .....
Leberzellkrebs: Ultraschall-gestützte Therapie tötet Tumor gezielt ab
Weiter .....
Stellungnahme der DGU und BDU zur PSA-Diskussion
Weiter .....
Prostatakrebs - Traditioneller Naturstoff Curcumin hemmt Metastasen
In einer aktuellen Studie untersuchte ein Forscherteam von der LMU München die Wirksamkeit von Curcumin zur Prävention
von Prostatakarzinom-Metastasen und den zugrundeliegenden Wirkmechanismus.
Weiter .....
Ultraschalluntersuchung zur Diagnostik von Prostatakrebs: Urologen initiieren Studie
Neuer Test für Blasenkrebs
DKK 2012
Deutsche Krebsgesellschaft verleiht Deutschen Krebspreis
Vielseitige Nanopartikel gegen Krebs
Deutsche Krebshilfe: Leitlinien sichern ärztliche Qualität
Deutsche Urologen empfehlen Reha nach Prostatakrebs-Behandlung
Wohin wandern Tumorzellen im Körper?
Harnblasenkrebs: Fluoreszenzzystoskopie erhält FDA-Zulassung
Krebsrisiko bei Diabetes Typ 2 erhöht
Prostatakrebs: Familiäres Risiko berechnet
Fritz-Külz-Preis für neuen Wirkmechanismus von Antikrebsmitteln
Blasenkrebs: Mit Strahlen- und Wärmetherapie die Blase erhalten
© 2003-2025 pro-anima medizin medien
–
impressum
–
mediadaten
–
konzeption
–
datenschutz